Geschichten rund um die Musik

1739176819852.png

irgendwann 1982, der Psychodelic Rock lebte noch:
Stadthalle Merzig (Provinzstädtchen) "Christian Vannders" Magma

Das Publikum schwebt in den Veranstaltungsraum und der Meister eröffnet selbst, kommt alleine nach vorne ans Micro und beginnt in seiner eigenen, erfundenen Sprache zu singen. Er steigert sich in Ekstase, singt und schreit und nimmt alle mit....außerirdisch, mystisch, Kraftzentrum durch und durch, alles ohne ein einziges Instrument
Vor der Bühne wabbern Haschischschwaden, Feuerwehr- und Rot-Kreuz Männeckes laufen konstaniert, desorientiert mit entsetzten Gesichtern durch die Gänge, als hätten sich Höllenpforten geöffnet.
Dann steigt der Bassist und eine Sängerin mit ein, mit dem singenden Vannder am Schlagzeug.
Das war mein einzigstes Konzert im Leben ohne Gitarristen.
Hätte die Polizei an diesem Abend das gesamte Publikum verhaftet, wäre unser Ländchen für mindestens 10 Jahre komplett drogenfrei geblieben
 

So, nun ist meine Musikgeschichte schonmal erzählbar:
Ich kenne ein 8jähriges Mädchen, das sich mir anvertraut hat. Im Rahmen des Trenungskrieges ihrer Eltern ist sie offen ag gressiv geworden, was sie selbst sehr bekümmert . Somit ist sie in Familie und Schule zum "Problemfall" geworden, wir alle kennen glaub ich so eine Endlosschleife... ..:-(
Ich ganz besonders, war als Jugendliche ein echter Kotzbrocken⚡🙈
Daß die ganze Umgebung nun am Rätseln war, wie sie ihre Aggressionen ungefährlich abbauen kann--Schlagen ins Kissen, Boxsack, etc, sportlich ist die Ärmste leider auch nicht , war nicht wirklich förderlich. Auch diese Erwartungen konnte sie nicht erfüllen.
Aber Musik würde sie lieben und mich Bassista bewundern! Hurra, ein Ansatz!!!🤗
Ich selbst vergesse meine Probleme durch die Musik, also hab ihr einfach mein Cajon geschenkt.
Nun ist einige Zeit vergangen. Ihre Probleme sind nicht weg, aber ihre Musiklehrerin hat sie fest in ihre Gruppe aufgenommen, sie bekommt Lob und Anerkennung in der Schule.
Mathe ist immer noch 5, aber der Rest ist aufsteigend! Der Psychologe findet die Idee genial, wir haben ewas gefunden, was sie kann und ihr hilft:


MUSIK!!!!!!

Ich finde das ganz wundervoll, und hoffe, dass ihr euch mit mir freuen könnt!
Dankbare Grüße,
Mantine
 
Manusch, Musette und ein unvollendetes Märchen
2011 kam ich auf meiner Arbeit in den Genuß eines faszinierend begabten Sinti-Gitarristen. Heute habe ich immer noch das Gefühl einen Weggefährten Django Reinhards und seiner Sintifamilie kennengelernt zu haben, dessen Musikstil, die Geschichte seiner, bei Saarbrücken lebenden Familie und deren Auftritte legendär sind.
1743038478508.png

Eigentlich begeistert mich selten Gitarrenmusik. Aber wenn dieser Ziato, der nie Noten gelernt, Gitarre zu spielen begann, erklangen Sinti Weisen, die seit Jahrtausenden weitergegeben und die Zuhörer unweigerlich in ihren Bann schlugen. Es klang so schön, so herzlich und kunstvoll "dass um die still Lauschenden orientalische Nächte ihren warmen Zauber ausbreiteten und die Zuhörer glaubten kleine Singvögel zu vernehmen, deren Lieder die Morgensonne begrüßten".
Soviel zum guten und begabten Menschen Ziato Pavlov, der mir und ich ihm, ein Freund war, von dem ich hier ein Foto zeigen kann, da der traurige Teil seiner Lebensgeschichte von den Medien bereits ausgebreitet wurde. Fällt euch die Melancholie in seinen Augen auf?
1743039610491.png

Öffentlichkeitsfahndung nach geflohenen Ausbrechern aus der forensischen Klinik Merzig (SL) – Das interaktive Online-Magazin seit 1999 (hier-luebeck.de)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war einmal ein kleiner Sintijunge, der hieß Ziato. Er lebte mit seiner Familie in einer kleinen Hütte am Stadtrand von Prishtina. Obwohl Vater und Mutter arm waren, feierten sie doch gerne. Dann wurde aufgespielt, getanzt, gelacht und lustige Scherze zum Besten gegeben.
Eines Tages kam der Vater zu Ziato und sprach: Mein Sohn, wenn uns auch Geld für deinen Schulbesuch fehlt, so will ich dir doch das Wissen unserer Familie schenken. Er reichte ihm eine einfache hölzerne Gitarre und zeigte ihm, wie sie gespielt werden musste, um jahrtausend alte Weisen von uralten Wegen der Völkerwanderung, Traditionen und Wohlklänge von den Handgriffen in die Ohren der Zuhörer fließen zu lassen. Bald konnte der junge Manusch, der nie eine Musiknote vom Papierblatt lesen gelernt hatte wunderbar auf seiner Gitarre spielen. Es klang so schön, so herzlich und kunstvoll, dass um die still Lauschenden orientalische Nächte ihren warmen Schein ausbreiteten und obwohl es manchmal bitter kalt war, glaubten die Zuhörer kleine und große Singvögel zu vernehmen, die mit ihren Liedern die Sonne an einem Maimorgen begrüßten. Manusch liebte das Gitarrenspiel, den reinen Klang und wusste sie bald besser zu spielen, als manch hochdotierter Musikprofessor.
Ziato wuchs heran. Der Tradition seiner Familie entsprechend stand ihm der Sinn zu reisen. Seinen Lieben blieb diese Unruhe nicht verborgen und so beschlossen die Eltern, dass es Zeit für ihn sei, sein Glück in der Ferne zu suchen, da in ihrer Heimat ein abscheulicher Krieg tobte, der vielen Menschen das Leben raubte.
So machte er sich mit dem Segen seiner Familie und der Gitarre auf den Weg.
Er reiste durch das Land der Römer und spielte vor Publikum in Spanien bevor er in ein kaltes Land im Norden kam. Dort waren Gitarrenspieler und romantische Melodien in Vergessenheit geraten.
Er traf auf Menschen, die ihm vermeintlich wichtig erschienen, da sie in Hülle und Fülle lebten, teure Klamotten, Uhren und Schmuck trugen. Wo sich die prahlerische Menge versammelte, riefen sie ihm zu: Ziato, erst wenn du einen schwarzen Luxusmercedes fährst, erst wenn du in einer Villa wohnst und nur so mit Geld um dich werfen kannst, erst dann Manusch bist du ein richtiger Mann. Schau, wir haben schon einen getunten BMW und du hast nichts, außer einer alten, abgefuckten Gitarre.
Als Manusch die falschen Freunde so reden hörte, schnürte sich sein Herz zusammen, Sorgen, Zweifel und Angst stiegen in ihm auf und er befürchtete kein richtiger Mann werden zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
1743042612471.png

Wummernde Technobässe aus Edelkarossen ließen seine Gitarre wie ein Relikt aus längst vergangener Zeit erscheinen. Da stand er traurig in seinem altmodischen, violetten Anzug am Straßenrand, als ein schwarzer BMW langsam auf auf ihn zusteuerte. Die Beifahrertür schwang auf und ein gutgelaunter Banger rief ihm zu: Alter, steig ein, ich zeig dir mal was hier so abgeht.
Insgeheim ahnte Manusch, dass sein Leben nun einen anderen Verlauf nehmen würde. Die neuen Freunde gaben sich freundlich und reichten ihm einen glänzenden, metallenen Blunt. Er inhalierte zum ersten Mal in seinem Leben eine aus Aluminium gebaute Crackpfeife, die ihn sofort von allen Sorgen befreite.
Kurze Zeit später verflog der Rausch und eine kalte Stimme begann zu jammern: Du bist so elend, du bist so arm, fütter mich und vergiß alles.

In einer verwahrlosten Absteige angekommen zeigte ihm der Roma Kwick, wie man Klebstoff aus Plastiktüten inhaliert, allem Elend entflieht, um zwischen versifften Matrazen und kalten Wänden einzuschlafen
 
Zuletzt bearbeitet:
Autor: "Michel" im Forum <Das Musikding Forum>


Am Wochenende war meine 11jährige Nichte zu Besuch. Zuerst waren wir im örtlichen Spielwarenladen, wo sie sich mit mehreren Knautschfiguren eindeckte, die sind grad der Hit.

Als sie damit spielte, sah sie auf die drei Gitarren, die im Wohnbereich an der Wand hängen: "Wieso braucht man mehr als eine Gitarre?". Meine Frau lachte nur. Hier hängen "nur" meine neuesten Schätzchen, derzeit ne Ibanez-Akustustik, ne Squir Tele Thinline und ne Gibson LP junior.
Ich: "Dann komm mal mit."
Ab in meinen Hobbyraum. Große Augen.
Ich erklärte ihr: "Das ist ne 12saitige. Die klingt und spielt sich ganz anders als die 6saitige daneben. Die daneben hat Nylonsaiten, klingt und spielt sich schon wieder anders (jeweils gegriffen und angespielt). Die Aria Pro II aus den achzigern war meine Hauptbühnengitarre, hat n Kahler-Vibrato und HSS-Bestückung, behalte ich aus sentimentalen Gründen und die ist besonders gut für High-Gain und Tapping-Sachen. Daneben ne LP, so was muss man haben, spielt sich halt wieder ganz anders. Ne 79er Hardtail Strat und Michas Partscaster daneben sind sich ziemlich ähnlich, unterscheiden sich aber schon mal deutlich durchs Vibrato. Da liegt ne alte Bastel-Framus-Jazzmaster, der Bass da ist zum Ausprobieren, die Geige ist von meinem Vater, die Mandoline gar von meinem Opa..." Dann der Blick über 5 Verstärker und meine Pedalsammlung im Regal und auf dem Boden.

Schweigen.

Wieder zurück am Spieltisch: "Ich weiß aber immer noch nicht, wieso man so viele Gitarren braucht. Spielen kann man doch nur auf einer." Dabei spielt sie weiter mit ihren 5 ähnlichen Knautschfigürchen...

"Das ist doch so ähnlich wie mit deinem Spielzeug. Du kannst doch immer nur mit einer Sache spielen (naja, ist ja nicht wirklich so, aber einen Versuch wars wert). Aber man wechselt doch gerne mal ab und jede deiner Figuren hier macht dir Spaß, auf seine eigene Weise."

Wieder große Augen und kurzes Schweigen...

Dann, ganz zögerlich: "... ok, ich glaube, ich verstehe das Konzept!"

Sag noch mal einer, G.A.S. sei sinnlos.
 


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten