Singlecut - 3 Wahrheiten über das Musik machen die du nicht hören möchtest!

2025_03_20_0di_Kleki.png


Der Hen denkt für sich alleine über das Musik machen nach und lässt die Community daran teilhaben. Seine 3 Wahrheiten oder Thesen sind hart aber direkt und beschreiben die Realität eines professionellen Bassisten in Deutschland. Dazu gibt es ein paar interne Ankündigungen wie die neue Spendenaktion für Gambia sowie die Suche nach Teilnehmern fürn einen weiteren Podiumstalk - Viel Spaß!



Freue mich auf eine schöne Diskussion!

Grüße Hen

PS: Wer nicht hören will sondern nur diskutieren, die 3 Wahrheiten stehen im nächsten Post @8Miles, wer es nicht vorher wissen will nicht scrollen wegen Spoileralarm… 😁
 
Zuletzt bearbeitet:

Letzten Endes ging es mir aber auch weniger um den Endkonsumenten als um meine Kollegen an den anderen Instrumenten. Das diese so wenig Interesse an Equipment des anderes haben ist in meinen Augen schwach.
Fragst du Saxophonisten, welches Blättchen sie benutzen? Weißt du, welche Stärke die Trommelstöcke eures Schlagzeugers haben? Holzkopf? Kunststoff? Kannst du aus dem Stand ohne google oder ecosia 3 gute Trompetenhersteller nennen?
 

Wenn du in Deutschland nach dem großen Schlagerfestival in den Jazzclub gehst lachen dich die Leute aus und strafen dich mit Verachtung, selbst wenn du von deiner fetten Gage eine Runde nach der anderen ausgibst. Lediglich in den jüngeren Generationen bekomme ich das Gefühl das dieses Denken langsam verschwindet.
Das ist so. Deshalb spiele ich lieber mit jungen Leuten. Keine Profilneurosen, keine Arroganz, keine Genregrenzen, kein „früher war alles besser“, stattdessen Spaß an Tech-Talk, verbindlich, freundlich, gut vernetzt usw. Bei uns in der Gegend suchen deshalb mittlerweile auch die „alten“ local heros die Nähe zu den jungen, zumal die mittlerweile mit 20 um Längen besser sind, als wir es in dem Alter waren ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Story zu 1: Ich habe über Jahre auf einem Neuser Bass gespielt, (richtiges Arbeitspferd) vor über einem Jahr mir einen Moscato Bass zugelegt, den ich seitdem nur noch nutze. Soweit so gut. Keine Reaktion. Nach ca einem Jahr fragte der Keyboarder: " Hast du einen neuen Bass?" :weep:
 

Anhänge

  • Bässe.jpg
    Bässe.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 40
Auch hier habe ich etwas anderer Meinung. Bei der damaligen Geschichte hat mich weniger das Wechseln des Instruments gestört als die Kompromisslosigkeit des Regisseurs. Wenn ich als Musiker eingekauft werde, dann sollte mir mein Fachgebiet auch überlassen bleiben. Es war schwierig genug ein Programm von Abba bis Zappa mit einer 3-Mann-Band ohne Keyboards und irgendwelche Playbacks zu arrangieren.
Nun, für den Regisseur ist das Instrument da eher teil der Garderobe als dezidiertes Werkzeug. Würdest Du den schwarzen Anzug für eine Gruftmucke oder BB-Show verweigern?
Aber klar, eine ZZ-Top-Show ihn Barfuss-Schuhen oder Addiletten wäre schwierig.
Wenn schon Sting 80 in der Markthalle mit Anna-Lena in Konkurrenz gegangen ist :D
 
Meine Story zu 1: Ich habe über Jahre auf einem Neuser Bass gespielt, (richtiges Arbeitspferd) vor über einem Jahr mir einen Moscato Bass zugelegt, den ich seitdem nur noch nutze. Soweit so gut. Keine Reaktion. Nach ca einem Jahr fragte der Keyboarder: " Hast du einen neuen Bass?" :weep:
Ich werde höchstens mal gefragt - gar kein neuer Bass?!
 
Fragst du Saxophonisten, welches Blättchen sie benutzen? Weißt du, welche Stärke die Trommelstöcke eures Schlagzeugers haben? Holzkopf? Kunststoff? Kannst du aus dem Stand ohne google oder ecosia 3 gute Trompetenhersteller nennen?
Übertreib.. Kein Mitmucker weiß, was ich für Saiten oder Plektren benutze, aber ich merke schon, ob mein Drummer nen neues Set hat, mein Saxophonist plötzlich statt Sopran- oder Altsax plötzlich nen Ewi spielt oder mein Sänger nen neues Mikro hat… ;-)
 
Fragst du Saxophonisten, welches Blättchen sie benutzen? Weißt du, welche Stärke die Trommelstöcke eures Schlagzeugers haben? Holzkopf? Kunststoff? Kannst du aus dem Stand ohne google oder ecosia 3 gute Trompetenhersteller nennen?

Ja eigentlich schon. Erst in der vorletzten Probe habe ich mit dem Saxophonisten über sein Blättchen gesprochen da sein Sound direkter klar war und siehe da, er probierte in dieser ein neues aus Titan (ja sowas gibt es, war selbst überrascht) aus. Auch über die Dicke der Sticks und die Art generell rede ich ständig mit Drummer um Sounds und Zusammenspiel zu optimieren.

Bei "anderer Kompetenz" über "können" - muss ich aber widersprechen: in allen Bands (ob ich Bass oder Posaune spiele/spielte) - wurde immer zuerst gesehen, was jemand kann bzw musikalisch betragen kann.

Ja klar gilt das zuerst, aber was ist wenn die Anforderung "spielen können" erfüllt ist - was im Pop/Rock Bereich schnell passiert ist? Schaue dir doch die großen deutschen Acts an, wo muss den was gespielt werden das wirklich einen hochklassigen und Kompetenten Bassisten benötigt? Fehlanzeige! Die Mindestanforderung erfüllen so wahnsinnig viele Leute, das es auf Netzwerk und Nebenqualifikation ankommt, alles andere ist quasi "Standard".

Das Kompetenz grundsätzlich erstmal vorhanden sein muss ist klar und auch bei mir gibt es die eine oder andere Ausnahme.. So bucht mich eine Funk&Soul-Band regelmäßig die schon ein bisschen anspruchsvolleres Repertoire spielt für Bassisten, ein paar Bernie Edwards Linien sind dabei und die eine oder andere Nummer von Tower of Power. Die hatten ein paar engagierte Amateur-Bassisten durch aber da war es wohl nicht tight genug. Also rufen sie mich als Profi an, auch wenn ich nicht zu jeder Probe komme sondern nur zu den Gigs und mal ne GP, quasi stetiger SUB. Ein anderer Fall ist bei einer Jazzband aus Musiklehrern. Die sind recht fit und wollen Jazz auf möglichst hohem Level spielen, allerdings fehlt Ihnen der Bassist. Zweimal im Jahr spielen sie im lokalen Jazzclub ein Konzert und rufen mich dafür an da sie niemanden dort haben der das Zeug richtig spielen kann. Hier geht es also mal wirklich um das rein spielerische Niveau.

Aber das sind Ausnahmen und eigentlich auch nicht die Situationen von denen ich gesprochen hatte im Podcast. Mal einen Gig hier, mal einen da wo man wirklich mehr können muss als der Durchschnitt, das ist aber nicht der Maßstab, davon kann keiner Leben. Für eine Spitzenposition bei einem deutschen Topact brauchste vor allem Netzwerk, das bisschen Bass spielen da können viele sehr sehr erledigen.

Grüße Hen
 

Ja eigentlich schon. Erst in der vorletzten Probe habe ich mit dem Saxophonisten über sein Blättchen gesprochen da sein Sound direkter klar war und siehe da, er probierte in dieser ein neues aus Titan (ja sowas gibt es, war selbst überrascht) aus. Auch über die Dicke der Sticks und die Art generell rede ich ständig mit Drummer um Sounds und Zusammenspiel zu optimieren.
Der eine Musiker hört solche kleinen aber feinen Unterschiede im Sound seiner Bandkollegen, der andere dagegen eher weniger, oder auch gar nicht.
Und ich denke, dass es ein Stück weit auch auf die Zuhörerschaft zutrifft. Wobei das Publikum solche Unterschiede wohl eher unterbewusst wahrnimmt ohne das Ganze näher konkretisieren zu können.

Und dehnt man die Thematik etwas aus, die Firma Solid State Logic bietet für den Bereich pro Audio nach wie vor analoge Inline Studiokonsolen an. So gesehen, ein Toningenieur oder Produzent könnte ebenfalls argumentieren, es wäre für die Zielgruppe Zuhörer egal ob eine Produktion digital oder analog abgemischt wird, weil der Zuhörer den Unterschied nicht hört.
Und trotzdem wird man seine berechtigten Gründe dafür haben nach wie vor im hohen fünfstelligen Bereich selbst im Digitalzeitalter in Analogtechnik bei einem Studiomischpult zu investieren.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten