Germany vs USA

Ich glaube, dass das Problem eher in unseren Soundvorstellungen liegt. Wenn ich z.B. einen typischen Precisound oder Jazzbasssound suche, dann lande ich eben früher oder später beim Original, bzw. bei den immer besseren Kopien aus China. Die amerikanischen Bässen haben eben den Vorteil auf ihrer Seite, dass sie viele charakterstarke Originale bieten: Preci, Jazzbass, Stingray, Ricky, Alembic Series, etc. Die mögen technisch nicht perfekt sein, haben aber einen klar (wieder)erkennbaren Soundcharakter. Deutsche Bassbauer bauen oft die technisch besseren Bässe, aber leider haben sie oft nicht diesen eigenenen, wiedererkennbaren Soundcharakter. Einen Preci, Jazzbass, Stingray, etc. erkenne ich auf einer Aufnahme sofort. Aber wie klingt z.b. ein Bassline, Sandberg, Ritter, LeFay, etc. ?
 
Deutsche Bassbauer bauen oft die technisch besseren Bässe, aber leider haben sie oft nicht diesen eigenenen, wiedererkennbaren Soundcharakter. Einen Preci, Jazzbass, Stingray, etc. erkenne ich auf einer Aufnahme sofort. Aber wie klingt z.b. ein Bassline, Sandberg, Ritter, LeFay, etc. ?

Wie oft hast du diese Bässe gehört, wissend um welche es sich handelt? Deine Ohren sind für die Klassiker geschult worden, denkst du nicht, dass sie mit dem gleichen Training einige von den Deutschen Bässe auch erkennen würden?

Es kommt dazu, dass nicht alle Instrumente erkennbar sein wollen. Je flexibler ein Instrument ist, umso weniger hat er einen eindeutigen Charakter.

Man könnte sicher Parallelen mit anderen Sparten ziehen. Viele berühmte Schauspieler werden immer wieder für ähnliche Rollen eingesetzt, von den Anderen wird aber oft mehr Flexibilität verlangt.
 
Wie oft hast du diese Bässe gehört, wissend um welche es sich handelt? Deine Ohren sind für die Klassiker geschult worden, denkst du nicht, dass sie mit dem gleichen Training einige von den Deutschen Bässe auch erkennen würden?
Schon möglich. Allerdings habe ich teilweise jahrelang deutsche Bässe (Bassline, LeFay) gespielt und war nicht in der Lage, die 100% sicher auf Aufnahmen zu erkennen. Entscheidend ist aber nicht nur, ob ich selber nach jahrelangem Hörtraining dazu in der Lage bin. Den Unterschied zwischen einen Preci oder einen Stingray erkennt man auch als Laie einigermassen zuverlässig.
 
Ich finde das Thema interessant. Wie viele Kategorien hat man im Kopf? Du erkennst ein LeFay als nicht Preci, nicht Jazzy, nicht Rochen, nicht Gibbi, also wandert es in die Moderne-Allerlei-Kategorie?
 
es gibt ja mehr "originale" als p, j, rick'n ray. die höfners waren verbreitet, den vox teardrop hab ich bei einigen ollen aufnahmen gefunden, die ganzen gibsons, die teilweise ziemlichen seltenheitswert haben...
wie klingt denn so was?
wie sehr kann der ungebildete was anderes sagen als "jo, klingt halt anders als der bass auf der anderen platte..."?
da gehts doch eigentlich nur um sound, nicht um verarbeitung oder sonst was. der laie nimmt einen bass war und wenn das teutonische tonufo auf irgendeinen sound eingestellt wurde, dann ist das halt der basssound auf der aufnahme. entweder der säuft ab oder es ist ein ganz eigener charaktersound. labels wie "preci über svt", die quasi zur standardantwort hier auf die frage "welche zerre (aka charaktersound) ist das auf der und der nummer?" interessieren den laien kaum. manche bassisten sind halt ikonisch mit bestimmten bassformen verbunden wie lemmy oder jaco oder nikky sixx... und da kennt der fan vielleicht die marke. aber im grunde ist das egal.
fender, gibson und vielleicht auch rickenbacker haben in den 50ern ikonen geschaffen. die silhouetten von strat und les paul sind eigenständige ikonen, die fast jeder erkennt und auch benennen kann. aber auch hier wieder eine krux: die ikonen sind gitarren. die bässe sind das anhängsel irgendwo links hinten auf der bühne. es gibt nur den rick als ikonischen bass und das auch nur dank sir paul und lemmy. eine ikone muß früh kommen und lange präsent sein.

nachteile der deutschen ist neben der eher jungen geschichte masse und preis. in jedem musikgeschäft der erde steht ein massenproduzierter und halbwegs konsumfreudig bepreister fender rum. aber die preisvorstellungen der deutschen wertarbeiter fangen bei der 2000er schallmauer erst an und der ein- oder zwei-mann-betrieb haut halt nicht hunderte gurken vom band wie fender. ergo: bekanntheit koppelt sich an verfügbarkeit. da ändert sich vielleicht was dran, wenn ein bekannter musiker wie prince mit deutschen produkten in seinen videos posiert. aber selbst dann: wie viele hier haben mehrere fender? und wie viele könnten sich mehrere ritter oder auerswald leisten? warwick hat es dank seines gigantischen werbeetats geschafft. und kann sich hier jemand aus der portokasse einen echten deutschen ww leisten?
 
Mein Senf dazu: Mittlerweile habe ich erkannt, dass ich nur einen Preci brauche, alle anderen Bauformen haben zwar auch ihren Reiz, aber irgendwie lande ich da immer wieder.

Wenn ich abseits von Fender suche, lande ich bei deutschen Bassbauern zwangsläufig bei Sandberg: Tolle Bässe, haben aber mit den herkömmlichen Precis nichts mehr zu tun. (Bis auf die Optik vielleicht.)

Habe dann mal bei den Assemblern geguckt, also Leuten, die aus Katalogparts die klassischen Fender-Designs bauen. Caiptain Guitars bietet MJT-Bodies mit tollem Relicing und Allparts Hälse mit Nitrofinish zu einem vernünftigen Preis auf aktuellem Fender MIM Roadworn Niveau.
Mein lokaler Lieblings-Gitarrenbauer macht sowas nicht mehr, sonst wäre Bassart (Relicmaster) meine erste Adresse gewesen.
Habe dann mal in UK geguckt und habe Bravewood gefunden. Teuer und gut, hatte ich in Birmingham in der Hand, super Aging, sehr authentisch.
Letztlich habe ich jetzt auf Grund von Empfehlungen (und E-Mail Austausch) blind einen Limelight Bass bestellt. Der momentane £-Kurs machts möglich.
Wie wärs mit Maruszczyk? Die Bässe sind mich gerade bös am angasen ;-)
https://public-peace.de/index.php/maruszczyk-instruments/mi-bass/jake
 
Ich glaube, dass das Problem eher in unseren Soundvorstellungen liegt. Wenn ich z.B. einen typischen Precisound oder Jazzbasssound suche, dann lande ich eben früher oder später beim Original, bzw. bei den immer besseren Kopien aus China. Die amerikanischen Bässen haben eben den Vorteil auf ihrer Seite, dass sie viele charakterstarke Originale bieten: Preci, Jazzbass, Stingray, Ricky, Alembic Series, etc. Die mögen technisch nicht perfekt sein, haben aber einen klar (wieder)erkennbaren Soundcharakter. Deutsche Bassbauer bauen oft die technisch besseren Bässe, aber leider haben sie oft nicht diesen eigenenen, wiedererkennbaren Soundcharakter. Einen Preci, Jazzbass, Stingray, etc. erkenne ich auf einer Aufnahme sofort. Aber wie klingt z.b. ein Bassline, Sandberg, Ritter, LeFay, etc. ?

Mir geht es genauso. Ich habe schon oft darüber nachgedacht, aber ich weiß auch nicht, ob das Zufall oder sonstwas ist. Die Bässe, deren Sound mir immer wieder auffällt, sind:
Preci
Jazzbass
Alembic
JayDee
Wal
Rickenbacker
Stingray (manchmal)
Graphitbässe (Status, Schack, SKC)
 
Die Bässe, deren Sound mir immer wieder auffällt, sind:
Preci
Jazzbass
Alembic
JayDee
Wal
Rickenbacker
Stingray (manchmal)
Graphitbässe (Status, Schack, SKC)

Dem kann ich zustimmen, würde aber Ken Smith noch dazuzählen und bei Graphitbässen ein "manchmal" ergänzen.

Diese Bässe haben einen Charaktersound. Deutsche Bässe klingen entweder wie ein Preci oder Jazz oder gehen in die Richtung "moderner Bass". Einen eigenen Charaktersound haben sie nicht...Punkt

Bei Alembic, Wal, und JayDee hat die Elektronik einen großen Einfluss auf den Sound, wenn nicht sogar einen größeren als die Holzbasis.
 
Diese Bässe haben einen Charaktersound. Deutsche Bässe klingen entweder wie ein Preci oder Jazz oder gehen in die Richtung "moderner Bass". Einen eigenen Charaktersound haben sie nicht...Punkt

Kann ich zumindest beim Roxy B5 so nicht bestätigen. Das Ding hat einen eigenen Sound, was eventuell noch andere Bässe mit dem Delano Xtender haben.
Ansonsten stimme ich Dir aber zu, dass die meisten anderen Bässe eben einen "beliebigen" Sound haben.
 
Proble
Mir geht es genauso. Ich habe schon oft darüber nachgedacht, aber ich weiß auch nicht, ob das Zufall oder sonstwas ist. Die Bässe, deren Sound mir immer wieder auffällt, sind:
Preci
Jazzbass
Alembic
JayDee
Wal
Rickenbacker
Stingray (manchmal)
Graphitbässe (Status, Schack, SKC)

Ich stimme zu, möchte doch noch Spector erwähnen. Für mich mich ebenfalls ein sehr eigenständiger Sound....(den eine deutsche Firma versucht hat zu kopieren)
 
...Diese Bässe haben einen Charaktersound. Deutsche Bässe klingen entweder wie ein Preci oder Jazz oder gehen in die Richtung "moderner Bass". Einen eigenen Charaktersound haben sie nicht...Punkt
...

Sorry, aber was für ein Quatsch. Der Warwick Thumb ist ein deutscher Klassiker mit eigenständigem Aussehen und Charaktersound. Der Höfner Violin Bass ebenso. Was ist denn ein "moderner Bass"? Alles, was nicht vor einem halben Jahrhundert hinterm großen Teich ersponnen wurde? Alle deutschen Bassbauer über einen Kamm zu scheren und ihnen Charaktersound abzusprechen...irgendwas stimmt da nicht...Punkt
 

Der Warwick Thumb ist ein deutscher Klassiker mit eigenständigem Aussehen und Charaktersound. Der Höfner Violin Bass ebenso. Was ist denn ein "moderner Bass"? Alles, was nicht vor einem halben Jahrhundert hinterm großen Teich ersponnen wurde? Alle deutschen Bassbauer über einen Kamm zu scheren und ihnen Charaktersound abzusprechen...irgendwas stimmt da nicht...Punkt

Es scheint mir als hättest du die echten Charakterbässe noch nicht in der Hand gehabt.
Der Höfner, stimmt, den haben wir vergessen.
Aber der Warwick Thumb und auch der Roxy sind keine Charakterbässe.
Wenn du eine Aufnahme hast und du weißt, dass das ein Ken Smith oder Alembic ist, dann ist es ein Charaktersound.
Klar mögen die deutschen Bassbauer Bässe herstellen, die eigen klingen. Aber deshalb ist er noch lange nicht unverwechselbar.
 
Es scheint mir als hättest du die echten Charakterbässe noch nicht in der Hand gehabt.
...

Aha. Na dann.

...
Aber der Warwick Thumb und auch der Roxy sind keine Charakterbässe.
Wenn du eine Aufnahme hast und du weißt, dass das ein Ken Smith oder Alembic ist, dann ist es ein Charaktersound.
Klar mögen die deutschen Bassbauer Bässe herstellen, die eigen klingen. Aber deshalb ist er noch lange nicht unverwechselbar.

Vom Roxy habe ich nicht gesprochen. Der Thumb hat einen unverwechselbaren Charaktersound.
 
Vom Roxy habe ich nicht gesprochen. Der Thumb hat einen unverwechselbaren Charaktersound.

Jop, eindeutig. Ich höre den Thumb auch klar auf Aufnahmen heraus. Liegt vor allem an den Pickup-Positionen, den Bünden und am Bubinga. Das ist ein sehr erdiger, sehr knurriger, tiefmittenbetonter und jazz-bass-nasaler Ton.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Thumb als er rauskam auch erstmal gut gefunden. Der war, der Name lässts erahnen, ja als Slapbass gedacht und damals konnte ich das auch irgendwie noch ganz gut. Das knallte und war rotzig, aber generell bei Warwick und auch wieder beim Forumsbass ist mir aufgefallen, dass der Ton da maßgeblich aus der Elektronik kommt und zumindest für meinen Geschmack kein tragender holziger und bauchiger Basston bei rumkommt. Mir fehlt die Fülle und Luftigkeit. Die klingen schon eigen, aber eben auch nach meinem Verständnis nicht charakteristisch. Ich denk mir nie bei nem song: " Wie würde das wohl jetzt mit nem Thumb klingen?". Wohl aber bei manchem Jazzbass oder Preci dass mir da jetzt eben ein Höfner oder EB-2 gut paasen würde.

Wenn ich so drüber nachdenke macht den Charakter wohl gerade aus, dass bestimmte Frequenzen über- bzw- unterbetont werden und dadurch eben ein unperfektes und somit eigenständiges Klangbild entsteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die MEC-Elektronik ist jetzt nicht gerade dafür bekannt den Ton auf besonders charakteristische Weise zu formen. Eher die Pickups.
Das Video hier ist übrigens ein ganz gutes Beispiel. Ein Thumb ohne MEC-Pickups und (vermute ich) auch ohne MEC-Elektronik. Da er als Deutscher allein unter den ganzen Amis ist, hört man m.E. auch den eigenständigen Sound ;-)

 
...aber generell bei Warwick und auch wieder beim forumsbass ist mir aufgefallen, dass der ton da maßgeblich aus der Elektronik kommt und zumindest für meinen Geschmack kein tragender holziger und bauchiger Basston bei rumkommt. Mir felt die Fülle und Luftigkeit. Die klingen schon eigen, aber eben auch nach meinem Verständnis nicht charakteristisch. ...
...macht den charakter wohl geradeaus, dass bestimmte Frequenzenüber- bzw- unterbetont werden und dadurch eben ein unperfektes und somit eigenständiges Klangbild entsteht.

Hm, das finde ich garnicht. Ich finde gerade der Sound von Warwick kommt maßgeblich von der Konstruktion, von den fetten Hälsen, den Bünden, der absolut massivsten Brücke die ich kenne und von den Hölzern. Der "Sound of Wood" ist zwar nur ein Werbespruch, kommt aber eben doch hin nach meinem Verständnis. Warwick hat einen unperfekten, eigenständigen Sound, nämlich tiefmittig knurrig und fast schon komprimiert. Ich finde, das drückt einfach perfekt. Gerade auch bei passiven Bässen kann man das sehr gut hören, wenn man ohne Preamp einfach ins Interface geht.
Zum Forumsbass kann ich nichts sagen. Ich denke aber, er ist eher ein Experiment denn ein typischer Warwick.

Im Video von Bass@JMB klingen die Amis übrigens alle gleich glattgebügelt wollig während der Thumb als einziger hörbar heraussticht...;-)

Es ist aber auch eine müßige Diskusion, weil man bei Soundthemen eben keine allgemein gültigen Fakten hat. Dem einen gefällts, dem anderen eben nicht.
Ich bin jedenfalls glücklich darüber, dass wir hier in D auch viele gute Basschmieden haben. Ich brauche keinen Ami, weil ich das alles auch/nur hier bekommen kann (die Amis sind nicht in der Lage, ein vernünftiges Leftyangebot aufzubauen).

:bier:;-)
 
Also die MEC-Elektronik ist jetzt nicht gerade dafür bekannt den Ton auf besonders charakteristische Weise zu formen. Eher die Pickups.
Das Video hier ist übrigens ein ganz gutes Beispiel. Ein Thumb ohne MEC-Pickups und (vermute ich) auch ohne MEC-Elektronik. Da er als Deutscher allein unter den ganzen Amis ist, hört man m.E. auch den eigenständigen Sound ;-)



Mal abgesehen von den Bässen, den Sounds und der Begleitmucke: Das ist der bässte Vergleich, der mir bisher unter die Augen/Ohren gekommen ist. Top.
Endlich mal einer, bei dem der Unterschied Solo/Mix bei bässter Qualität Thema ist und bei dem der Protagonist die Fresse hält und einfach nur spielt.
Was schert mich, ob da Linde im Spiel ist...ich hör' doch, wenn's mumpft.

Ist das nicht der Pole, der bei Bedarf seine Instrumente nach Berlin bringt?
Der punktet, der Gute.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten