Geniale Basteleien

Ich darf in meiner situation nicht vergessen: ich hab Nachbarn. Nette obendrein. Und auch wenn es nur 1 Watt ist, das macht schon auch Alarm, vor allen Dingen wenn ich die „Endstufe“ aufreiße. So bereite ich die spur(en) vor und ein 3,5 Minuten Song ist jetzt in 7 Minuten (links/rechts) aufgenommen. Das mach an einem freien Tag in der Woche, da Nerv ich keinen.

Ich könnte das auch genauso gut (im Ergebnis vermutlich sogar besser) alles mit Software und Kopfhörern machen. Günstiger wär es vermutlich auch (der Aufbau liegt ca. bei 500-600 €). Ich mach das aber nur für mich und da ist Spaß haben die erste Regel. Nichts verdirbt mir den Spaß mehr als virtuelle Amps mit virtuellen Boxen wo ich virtuelle Micros mit der Maus verschiebe.

Gitarre üben...ja schon, würde was bringen, natürlich. Ich neige aber dazu -egal wie gut ich bin- immer etwas über mein Limit zu spielen. Im Ergebnis wären die Gitarren zwar ausgefeilter, stückeln müsste ich aber trotzdem
 
Ciao @lordbasstard
Ich könnte das auch genauso gut (im Ergebnis vermutlich sogar besser) alles mit Software und Kopfhörern machen.
da bin ich mir nicht ganz sicher. Ich reampe Gitarre und Rhodes über meinen 15W Gitarrenamp, jeweils zwei Spuren, einmal DI zwischen Amp und Box, einmal Mik an der Box. Phasenkorrigiert(!) und gemischt klingt die Summe super. Klar, IR loader und Simulationen in heutigen DAWs sind mittlerweile sehr gut, aber ich glaube immer noch, dass eine richtige leicht angeknusperte Röhre halt eben etwas hat... Und das leichte Brummen hat doch irgendwie auch Charme ;-)

Rhodes und Gitarre nehme ich aber auch erst mit DI trocken auf, aus unterschiedlichen Gründen. Gitarre eben wegen dem Geschnipsel und den vielen Edits meines Gestümpers. Rhodes eher, weil ich Anfangs meist noch nicht weiss, wie ich den Sound formen will und welche Effekte ich dazwischen klemme, wieviel Gain, EQ usw. ich je Song verwenden will.

Ebass nehme ich über die Röhren DI meines SWR MM Preamps auf, aber daneben immer auch ein trockenes DI Direktsignal vor dem Preamp, welches nicht im Mix ist, falls ich später über mein Pedalboard Effekte reampen will.

Akustische Instrumente, also Kontra-, Akustikbass, Klavier und Stimme nehme ich immer mit mehreren Miks (und eventuell PU) auf, entweder M/S oder X/Y Stereo bzw. Stimme einmal frontal und einmal off axis, das kann mühsam werden, kennst Du ja sicher auch. Und dann knarrt auch noch mein Sustainpedal :-/ am Klavier.

Durch die Aufnehmerei mit richtigen Amps und Miks wird man auch daran gehindert, zu oft die Meinung zu ändern, im Sinne von: doch diese Sim? doch diesen Effekt? nein das Ding! usw., da kann man sich darin verlieren. Ich zwinge mich so, Entscheidungen zu treffen und dabei zu bleiben.

Drums kommen bei mir (leider) aus der Box, geht zur Zeit nicht anders. Das einzige Schlagzeug, welches ich halbwegs bedienen kann ist eine Cajon.

Gruss
claudio
 
im september war ich für ein paar tage einen kumpel besuchen mt dem ich früher viel musik gemacht habe. heute ist es so das er sich zum multiinstrumentalisten entwickelt hat und ich spaß am aufnehmen hab. manchmal schraub ich noch nachträglich am arrangement rum und gebe feetback beim einspielen.

das sind leider meine einzigen möglichkeiten echtes schlagzeug aufzunehmen. dieses mal hab ich die gitarren und den bass neben der line6 bohne noch mit DI aufgenommen und zuhause über den marshall bzw. den bass über meine schalltechnik_04 kette gejagt. der song ist noch nicht fertig, ich werde noch probieren ein paar mellotronsounds dazu zu spielen.



gehört streng genommen gar nicht mehr hierher, aber bei den aufnahmen muss ich so viel improvisieren (ich sag nur "fehlende microständer"...),dass das doch schon fast wieder unter geniale basteleien fällt...:D

der bass ist übrigens mein franken-jazzbass. ist ein richtiges monster geworden. voll gut!
 
Ein Hack für alle Besitzer von Singlecoil-Precis, die mit unhomogenem Output der Saiten zu kämpfen haben:
Die Magnetpole vieler SC Preci Pickups sind ja unterschiedlich hoch - A am höchsten, D leicht über plan, E und G plan. Sankt Leo hat das seinerzeit so designed, weil die Saiten damals das wohl erforderten. Die damals erhältlichen Saiten hatten anscheinend eine schwächelnde A-Saite. Daher musste der A Magnetpol näher ran, um das zu kompensieren. Heute ist das nicht mehr nötig, die allermeisten Saitensätze sind sehr gut aufeinander abgestimmt. Die Tonabnehmer werden aber unnötigerweise oft immer noch so gebaut.

Anhang anzeigen 413814

Wenn man mit der Saitenlage einigermaßen dem Griffbrettradius folgt und die Tonabnehmerhöhe wie von Fender empfohlen einstellt, ist der Abstand zum Magnet bei E-, A- und G-Saite okay und der Output ungefähr gleich, bei der D-Saite jedoch ist der Abstand etwas größer und der Output dadurch geringer. Das ist kein subjektiver Eindruck oder eine Schwäche der Box oder des Tontechnikers. Ich konnte das messtechnisch belegen. Ich bin wohlgemerkt kein gelernter Elektroniker, aber bei etwas Simplem wie einer passiven Basselektrik weiß ich mir meist zu helfen. Also habe ich mal mit meinem Baumarkt-Multimeter den induzierten Strom der Saiten beim Anschlagen gemessen: der Output der E-, A- und G-Saite ist im Mittel ca 120 µA, bei der D-Saite aber nur etwa halb so viel.

Der Kollege @crocoolli hatte mit seinem '56er SCPB ein ähnliches Problem und er und @grdIbrmpf die Lösung gefunden: einfach ein Mini-Magnetscheibchen aufs Pole Piece legen. Die Dinger gibt's im Bastelbedarf. Für den Blue Flower Pickup war ein 5x1mm Magnetchen genau passend.

Anhang anzeigen 413833

Jetzt hat die D-Saite gemessen und gehört genau so viel Output wie die anderen Saiten und alles ist fein, ohne Schrauben, ohne Löten, komplett reversibel und extrem einfach.

Anhang anzeigen 413834

Diese Beobachtungen betreffen meinen CiJ Blue Flower '54 RI, auf dem EB Slinky Rounds 45-100 aufgespannt sind. Mein 1956 Preci mit Dunlop Flats zeigt das Phänomen nicht (oder zumindest bei weitem nicht so deutlich). Ob das an den Saiten liegt oder an was anderem kann ich nicht sagen.
Gute Idee. Ich hätte nur Bedenken, dass die kräftigen Neodymmagneten das Magnetfeld derart verstärken, dass es die Schwingung der Saiten beeinflusst. Gibt's da keine Probleme ?
 
Gute Idee. Ich hätte nur Bedenken, dass die kräftigen Neodymmagneten das Magnetfeld derart verstärken, dass es die Schwingung der Saiten beeinflusst. Gibt's da keine Probleme ?

Antwort A:
Der Tipp erfolgte NACH der praktischen Erprobung, sonst wäre es ja eher eine bescheuerte Idee und keine geniale Bastelei.

Antwort B: Der Gedanke an die sogenannte >>Stratitis<< liegt nahe und muss gedacht werden: daher gilt es auch zu prüfen, ob die Scheiben in unterschiedlichen Dicken und Stärken erhältlich sind:
probieren, bis es passt. Auch mit dem Saitenabstand. Das Schöne/Geniale ist aber: alles ist jederzeit reversibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Antwort A:
Der Tipp erfolgte NACH der praktischen Erprobung, sonst wäre es ja eher eine bescheuerte Idee und keine geniale Bastelei.

Antwort B: Der Gedanke an die sogenannte >>Stratitis<< liegt nahe und muss gedacht werden: daher gilt es auch zu prüfen, ob die Scheiben in unterschiedlichen Dicken und Stärken erhältlich sind:
probieren, bis es passt. Auch mit dem Saitenabstand. Das Schöne/Geniale ist aber: alles ist jederzeit reversibel.
Umfassend beantwortet.
 
Ich hatte davon bei Talkbass schon gelesen, da ging es um die gleiche Thematik (einzelne Saiten schwächer bis hin zu insgesamt mehr Output) - dort wurde der Neo immer unten angesetzt und war dann im Prinzip nicht zu sehen...
Hast Du da evtl. einen Link zum entsprechenden Thread auf Talkbass ? Würde mich mal interessieren.
 
Ich lese hier den Threadtitel immer als Genitale Basteleien...
...und bin dann immer ein bisschen enttäuscht.
Also gut:
Ich wollte eigentlich in den Sandsack, weil ich keine Stereo-Winkelklinke mehr hatte und absolut nicht wusste, was ich noch dazu bestellen könnte, und der nächste Elektronik-Laden... und Samstag Abend, und...:(!
Da hab ich kurz den Proxxon Micromot angeworfen:
IMG_20201030_210444377~2.jpgIMG_20201030_210832257~2.jpg
Jetzt kann ich iwann einen dazu bestellen, oder auch nicht... Ich glaube, der bleibt.:o)

Edith wollte noch bemerken, dass die Schrumpfschläuche so dreckig sind, weil ich immer mit dem Zippo schrumpfe: Das ist zwar Kacke, aber saucool.:o)
 
Zuletzt bearbeitet:

Wie machen das denn andere? Ich suche auch immer noch nach einem geeigneten Werkzeug. Das Abbeiz-Heißluft-Föhn-Ding aus dem Baumarkt zumindest ist nicht tauglich.
smilie_abc_140.gif

Gasfeuerzeug.
Und nicht direkt in die Flamme halten, und immer nur kurz über die Flamme halten bis der Schlauch anfängt zu schrumpfen.
Beim Zippo macht das brennende Benzin den Schmutz.
 
Wie machen das denn andere? Ich suche auch immer noch nach einem geeigneten Werkzeug. Das Abbeiz-Heißluft-Föhn-Ding aus dem Baumarkt zumindest ist nicht tauglich.
Warum sollte das nicht gehen? Ich hab' hier 'nen Steinel-Heißluftfön mit regelbarer Temperatur/Geschwindigkeit und verschiedenen Düsen, den ich regelmäßig zum Schrumpfen benutze.
Wenn es schnell gehen soll und auch feuchte Hitze geeignet ist, verwende ich auch durchaus den aufsteigenden Wasserdampf eines Heißwasserkochers.
Ansonsten +1 für die Jet-Feuerzeuge...
 
Also ganz professionell machen wir das mit einem Infrarotgerät. Also dem hier im siehe link: Infrarotgerät
Zusätzlich ist noch ein Steuergerät nötig an dem dann die Temperatur und Heizdauer eingestellt werden kann.
Macht unterm strich dann 3000€ um ein bisschen Schlumpfschlauch zu schlumpfen.

Die zweit beste variante ist der Heißluftföhn. Schnell, gut, günstig und einfach in der Handhabung.
 
Ich nehm dafür immer den Schaft vom Lötkolben, mit dem ich am Schrumpfschlauch entlangfahre.
Geht gut und der Lötkolben ist eh an, wenn ich Schrumpfschlauch brauche.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
ich schrumpfe Schläuche auch mit dem Feuerzeug oder dem Gaslötkolben.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Ein ganz normales Gasfeuerzeug, z.B. Bic reicht. Benzinfeuerzeuge, Petroleumbrenner, Spiritusbrenner, Kerzen etc. russen zu viel und Lötkolben braten zu viel Hitze drum herum.
 

Zurück
Oben Unten