Nach dem holprigen Start am vergangenen Donnerstag, habe ich doch noch mein vorgenommenes Arbeitspensum für das Wochenende erreicht.
Grund ist, dass der Winter kommt und ich noch den eingeschlagenen(*) Muriela-Bambus an seinen entgültigen Standort setzen wollte.
Dazu ist natürlich auch die Herstellung der zugehörigen Beete erforderlich.
Als Perfektionist muss bei mir natürlich die Randeinfassung (Raseneinfassung Cortenstahl Fa. Bellisa) eben versetzt werden, aber da habe ich schon Übung und geht das schon ziemlich fix.
Hier ist mir leider der Schotter ausgegangen:
Das Beet am Zaun ist fertig.
Die Fläche zwischen Haus und Beet wird noch nivelliert und auch mit Schotter gefüllt.
Dazwischen werden noch ein paar Pflanzen gesetzt.
Links sieht man einen eingegrabenen Topf mit Elefantengras (200l Regentonne aus Polyethylen (**) mit gekappten Boden, mit Vlies ausgekleidet. Ich bin ein bisschen panisch gegen rhizombildende Pflanzen!!!
).
Von den Gräsern sollen noch ein paar mehr kommen.
Ein Trockenbeet eben.
*)
Einschlagen von Pflanzen ==> heisser TIPP!!!
Mir war das gänzlich unbekannt, deswegen erwähne ich es an der Stelle:
Wenn man Pflanzen wie Hecke oder Baum (aus welchen Grund auch immer) vorübergehend lagernd will/muss und noch nicht an ihren entgültigen Standort einpflanzen kann, dann besteht die Möglichkeit diese so einzugraben, dass diese überleben, aber sich nicht komplett fix mit dem neuen Erdreich verbinden.
So kann man Pflanzen ein paar Monate durchbringen ohne 2x richtig ausgraben zu müssen (mühsam und mehr Stress für die Pflanze!).
Wenn man natürlich zu lange wartet, dann suchen sich die Wurzeln einen guten Stand und dann ist die Pflanze natürlich auch fix verwurzelt.
Das Einschlagen ist eigentlich sehr einfach:
-) Loch graben
-) Pflanze schief ins Loch setzen
-) Wurzelstock mit Erde locker anhäufen
-) ganz normal Giessen
Wenn man dann die Pflanze entgültig einsetzt, dann (je nach Grösse des Wurzelballens und wie lange sie dort sass) rundherum mit einer Spatengabel lockern. Dann kann man meist schon die Pflanze aus dem Loch ziehen.
Hier ist das noch mal gut beschrieben.
**)
Polyethyen ==> UV-Beständigkeit?
Sind Chemiker oder Material-Kundige unter euch?
Wie vorher erwähnt, habe ich eine Regentonne als Polyethylen zweckentfremdet und als Rhizomsperre verwendet.
Die Regentonne (ca €20) kostet um einiges weniger als eine Rhizomsperre aus dem Baumarkt (ca €80).
Eine Regentonne steht ja üblicherweise auch im Freien und ist UV-Belastung ausgesetzt.
Logischerweise sollte die Tonne dementsprechend aus einer Mischung sein, die UV gut aushält, oder?
Was sagt ihr?
Rein von Materialgefühl (ca 2mm) ist die Tonne nicht spröde, sondern wirkt robust.