Gallien-Krueger-Amps: Bob's Home


Das würde ich dann auf diese Eingangsstufe auf der Endstufenplatine zurückführen, schwierig incl. Einbindung in die Rückkopplung umzusetzen.

Beim 700RB ist das übrigens anders, da scheint die erste Stufe der Endstufe linear zu sein.

Edit: Diese ominöse Eingangsstufe ist beim 400RB und 800RB übrigens identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß noch nicht was ich davon halten soll.
Gallien schafft es in Sachen Design immer wieder einen noch hässlicheren Amp zu bauen :D
Von den Features klingt der neue riese schon interessant, aber warum immer dieser Schaltbare Contour? und warum nicht regelbar? Das hat meiner Meinung nach der RBII Serie richtig gut gestanden
 
  • Like
Reaktionen: BBP

aber warum immer dieser Schaltbare Contour?

und warum nicht regelbar? Das hat meiner Meinung nach der RBII Serie richtig gut gestanden
Kann ich dir sagen: Weil 95% der Kundschaft verkorkte Wohnzimmer-\ Forenmusiker sind, die schon mit einem einfachen 4-Band-EQ überfordert sind. Der Kollege Agedhorse z.B.(bei Talkbass unterwegs, seines Zeichens Entwickler bei Mesa und Genzler) hat jetzt schon mehrere Jahre hintereinander einen Poll zu Grafischen-EQ gemacht. Ergebnis war jedes mal, dass die Scheiße sind und keiner die haben will.


Interessant indem Zusammenhang ist auch, wie oft andererseits EQ-Pedale empfohlen werden, wenn es darum geht, irgendwelche Probleme zu beheben. Da können die Dinger plötzlich nicht genug Knöpfe haben. Wo jetzt aber der genaue Unterschied zwischen 'nem bösen Amp-EQ mit vielen Knöpfen und einem guten Pedal-EQ mit vielen Knöpfen ist, scheint irgendwie keiner so genau zu wissen. :bang:
 
Kann ich dir sagen: Weil 95% der Kundschaft verkorkte Wohnzimmer-\ Forenmusiker sind, die schon mit einem einfachen 4-Band-EQ überfordert sind.
Okay.... ich habe GK damals (das ist nicht 40 sondern 12-13 Jahre her) schätzen gelernt, weil ich persönlich das Einstellen von Sounds in allen möglichen Situationen (suboptimale Proberäume diverse Livesituationen) mit GK Amps am einfachsten fand und die Preise gemessen an der Fertigung recht kundenfreundlich sind. Alles andere war mir immer relativ egal.

Das gilt sowohl für die Klassiker 400/800RB, als auch für die spätere RB Serie. Mit dem 700RBII bin ich super klargekommen. Tatsächlich liebe ich den GK 4 Band EQ und finde Graphik EQs zum intuitiven Einstellen genauso schlimm wie passive Tonestacks.

Etwas Wahrheit mag da mitschwingen, weil es oft nur noch ums "will haben" geht, anstatt ums Musizieren, aber das ist nicht aufs Amps beschränkt und GAS Opfer sind wir alle mal😁.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde dass man gerade mit dem 4 Band und dem Regelbaren Contour und Presence Regler richtig viel machen konnte. Man konnte so einen leichten Badewannencharakter mischen der nicht gleich im Bandkontext absäuft. Auch der 5-String Knopf ist nicht mehr dabei. Der zusammen mit dem Bass Regler hat super funktioniert um Fette aber trotzdem knackige Sounds auch mit der H-Saite zu realisieren.
 
Was willst du denn mit dem Ding im Wohnzimmer? 😂
Das gehört doch woanders hin, oder? 🙃
Du kennst halt mein Wohnzimmer nicht!

FabrikWohnz.jpg


Um da noch mal die Kurve zu kriegen: Ich finde den EQ und die Presets usw. ja auch nicht schlecht. Die Frage war ja aber, warum Contour jetzt eben nur noch ein Schalter ist, anstatt einem Regler. Ich denke das hat eben vor allem damit zu tun, dass die Mehrheit der (potentiellen) Kundschaft keinen "vernünftigen" EQ haben will. (Mal ganz unabhängig davon, wie das jetzt konkret gestaltet ist. Kann Grafisch sein oder auch irgendwas Parametrisches oder 4\5-Band mit schaltbaren Centerfrequenzen usw.)
 
Kann ich dir sagen: Weil 95% der Kundschaft verkorkte Wohnzimmer-\ Forenmusiker sind, die schon mit einem einfachen 4-Band-EQ überfordert sind. Der Kollege Agedhorse z.B.(bei Talkbass unterwegs, seines Zeichens Entwickler bei Mesa und Genzler) hat jetzt schon mehrere Jahre hintereinander einen Poll zu Grafischen-EQ gemacht
Viele graphische EQs klingen aber auch besch..eiden, der Soundverlust beim Einschalten der Dinger in Mittelstellung ist häufig schon heftig. Ich hatte so ein Teil -von MXR, bei weitem nicht das schlechteste Teil- jahrelang immer im 1.Hilfe-Kasten dabei, war aber immer froh, wenn es da drin bleiben konnte. Auch der TC 1140 war eher Hassliebe: toll zum Absenken, aber Anhebungen klangen immer irgendwie künstlich und aufgeblasen. Aber das stand schon vor Jahrzehnten sogar in den Handbüchern zu den Eden-Amps: Bässer absenken, was nervt, als Anheben, was zu fehlen scheint : die wichtigste Grundregel beim Einsatz a k t i v e r Equalizer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viele graphische EQs klingen aber auch besch..eiden, der Soundverlust beim Einschalten der Dinger in Mittelstellung ist häufig schon heftig. Ich hatte so ein Teil -von MXR, bei weitem nicht das schlechteste Teil- jahrelang immer im 1.Hilfe-Kasten dabei, war aber immer froh, wenn es da drin bleiben konnte. Auch der TC 1140 war eher Hassliebe: toll zum Absenken, aber Anhebungen klangen immer irgendwie künstlich und aufgeblasen. Aber das stand schon vor Jahrzehnten sogar in den Handbüchern zu den Eden-Amps: Bässer absenken, was nervt, als Anheben, was zu fehlen scheint : die wichtigste Grundregel beim Einsatz a k t i v e r Equalizer.
Na, irgendwie kann ich deiner Argumentation nicht folgen. Woher weißt du denn, wie sehr der 4-Band EQ im in deinem Amp in den Sound eingreift? Hast du den schon mal ausgeschaltet? Ach, geht ja nicht! Dumm aber auch.

Davon mal abgesehen ist das aber natürlich immer eine frage davon, wie gut ein EQ (oder jedes andere Stück Equipment) designt ist. Und MXR sind jetzt nicht grade für ihre absolute Signaltreue bekannt.

Und noch 'ne Sache, an die ich erinnern möchte, weil die so gerne vergessen (oder nicht verstanden?) wird: Ein Grafischer-EQ und ein Knopf-EQ sind dasselbe Ding! Lediglich das Layout zur Bedingung sieht anders aus! (Natürlich immer vorausgesetzt, es handelt sich um dieselbe Topologie) . Ich kann den Band, den man "normalerweise" mit Knöpfen verbaut sieht, genauso gut mit Schiebereglern bauen (und umgekehrt). Den einzigen Unterschied, den das macht ist, dass dann ein ganzer Haufen zugekorkter Forenbewohner plötzlich einen epileptischen Anfall erleidet, weil Grafischer-EQ BÖSE!!!

Nebenbei bemerkt, ich habe gehört das Donald Trump und Alice Weidel auch Grafische EQs benutzen. Zufall?
 
Grafische EQ`s haben schon Vorteile.

Zum ersten erkennt man schon optisch wie der Frequenzgang verbogen wird.
Zum zweiten sind in der Regel schmalbandige Korrekturen möglich um bspw. sich aufschaukelnde Resonanzen abzusenken.

Ganz allgemein bin ich ebenfalls der Meinung dass Absenkungen in der Regel besser funktionieren als Anhebungen.

Mir gefallen Amps prima die ohne irgendwelche Anpassungen durch Klangregler den gewünschten Sound liefern.
Den EQ nutze ich in erster Linie um "Probleme" zu beheben und das funktioniert mit einem grafischen EQ gut.

Ausnahmen bestätigen die Regel und nichts ist in Stein gemeisselt.

Denn auch parametrische EQ`s funktionieren prima ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit GK gemacht, mein zweiter richtiger Amp war ein 700 RB II, den ich in einem Tausch erhalten habe. Den Growling Krizzly mochte ich auch sehr und fand den auch überraschend flexibel. Ich schaue mich gerade ewas um, nachdem ich den Eichkram verkauft habe und finde die Fusion und Legacy Amps recht spannend.

Was ist denn mit den GK Boxen? Gibt es erfahrungen mit den Neo Boxen oder den Combos?
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten