Fretless - Sattel und Einstellung

N

nop

Guest
Gesundes Neues Jahr erstmal.

Ich hab einen selten benutzten Jazzbass entgrätet.

Klingt schon mal recht amtlich das Teil.

Nur hab ich Null Erfahrung mit Fretless.

1.) Ich möchte den Sattel bearbeiten (ist noch so wie als noch Bünde aufm Hals waren) Wie tief einfeilen?

2.) Wie ist die optimale Halskrümmung für Fretless

3.) Seitenhöhe an der Brücke - Was ist da optimal.

4.) Roundwounds oder Flats?

Mein Ziel:

1.) Ein richtig quälend klagend singender Fretlesston.
und / oder (geht das beides mit einem Setup)?
2.) Kontrabass-mäßige Sounds (Flats, Schaumgummidämpfer und evtl. Piezzo unter die Brücke?)

Naja wär schön wenn mir die Fretless-Auskenner etwas "unter die Arme greifen"

Bundlose Grüße
Werner

Ach ja die Bünde gingen problemlos raus (Lötkolben).
Und geschliffen und poliert ist das Grifbrett auch schon.
Ich bin mir nur noch nicht sicher ob ich die Lücken füllen soll oder nicht - weil ohne Füllung geht´s erst auch mal ganz nett.
 
Stelle mir z.Zt. die gleichen Fragen. Habe mir einen Vintage fretless zugelegt und muss denn auch optimieren. Kann mir jemand Sattelfeilen für 45-100er und 50-105 Saitenstärken empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Werner,

Adrian Maruszczyk hat das in einem seiner [url="http://www.public-peace.de/index.php?option=com_content&view=article&id=824&Itemid=452"]Einstellungs-Videos[/url] ziemlich gut erklärt ... in kurz:
1: Den Sattel kannst du im Prinzip bis zum Griffbrett runter feilen
2: Den Hals kannst du gerade einstellen, je "kontrabassiger" der Sound gewünscht ist, desto stärker die Krümmung einstellen
3: Je flacher, desto singender und direkter ist der Sound
4: Wie du magst, für sustain-arme, dicke Sounds am besten Flats

Beide Sounds kannst du leider nicht mit einem Setup einstellen, weil es im Prinzip zwei Extrema sind (flache Saitenlage und Rounds vs. hohe Saitenlage und Flats). Du kannst höchstens versuchen, eine Kompromiss-Einstellung zu finden, die je nach Spielweise mal so mal so klingt.

Soweit das, was ich aus den Videos behalten habe.

Edith sagt: In dem zweiten Teil ab 11:02 geht Adrian auf den Fretless ein
 
Zuletzt bearbeitet:
Super !
vielen Dank - das hat gut geklappt.
Sattel ist jetzt 0,2 mm über Griffbretthöhe eingefeilt
Halskrümmung nur ganz wenig (ein Blatt Papier passt gerade so durch wenn ich am Grifbrettende und Anfang die Saite runterdrück.
Es sind Rounds drauf und das Teil schnurrt wie ein Kätzchen - So hab ich mir das vorgestellt.
Jetzt werd ich noch nen 2. Bass entgräten, und der bekommt dann das Kontrabass Setup.

Und danke für die Videos.

LG Werner
 
@Werner
Gut gut!
Im Prinzip kommt der Sattel genau um die Stärke des ersten Bundstäbchens runter (vorausgesetzt, man hatte das zuvor korrekt eingestellt. Da verschenken sehr viele Gitarristen jede Menge 10-tel Millimeter. Das, was Du am 0-Bund einsparen kannst, wirkt sich auf die gesamt Saitenlage nach unten abnehmend aus. Du kennst das Phänomen, dass der 1. Bund oft am wehsten tut beim Runterdrücken der Saite.)
Bedenke, dass "man" mit Holzkitt zwar ne nette Optik und schnell hinkriegt, aber Du wirst als fretless-Spieler - der besser und besser wird - irgendwann bemerken, dass Rillen oder solche, die sich auflösen, Du nicht haben willst. Da schnarrts nämlich und es ist nicht glatt.
Dein Finger liegt im Idealfall auf der Rille und die Rille hat keinen Einfluss auf die Tonhöhe. Aber womöglich 1. doch auf das Ausschwingverhalten und 2. ziehst Du Saiten nicht mehr so wie bei fretted. Da rutscht man eher oder macht Vibrato mit der Hand. Also oftmals eine völlig andere Annäherung an den zu erzielenden Ton.
 
Hallo Werner.
... und wenn du mal Zeit und Lust hast, dann versuche mal den State-Variable-Filter vom Lemme auf dem singenden Fretless.
 

Zurück
Oben Unten