Frequenz von Tönen vs. Lautsprecher

moe joe

Member
Beiträge
105
Ort
AT
Bassix
ß41
Hallo,

aufgrund des Gitarristen kam das Thema Frequenz auf. Meine 12" Box kommt bis 55hz hinunter. Nun ist das Standard E eines Basses laut meiner Recherche bei um die 40hz.

Ich dachte nun, dass also meine Box nur die Obertöne überträgt, die über 55hz liegen. Ist das richtig, dass ich also eigentlich gar nicht das gesamte Spektrum des Tons, den ich dabei erzeuge höre (also verstärkt meine ich)?
 
jein. Die 55 hz ist der Punkt ab dem deine Box mehr als 3 db Pegel abfällt.
Die 40 hz werden noch mit ca - 15 db wiedergegeben, also deutlich leiser. Aber halt nicht garnicht, sondern leise.
Macht aber garnix, die erste Oktave ist eh viel wichtiger......
 
Sei man froh, daß die Subfrequenzen nicht mit voller Power wiedergegeben werden. Rein 'musikalisch' haben die nur wenig Wert und Du würdest relativ schnell Magenprobleme und Panikgefühle bekommen. Das ist in der Regel die natürliche Reaktion des Menschen auf laute Subfrequenzen.
Auch mit 12ern kann ich derartige Reaktionen mit dem 5Saiter (auch bei mir selbst) und entsprechender Lautstärke erzeugen, deutlich bevor es im Ohr zu laut wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antworten

Und nein, ich habe keine Magenprobleme, mich hat schlichtweg der physikalische Hintergrund wegen dem "ab 55hz" interessiert [:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: lowfreqMM5

Zitat:Original erstellt von: Level7

Hast du etwa den braunen Ton gefunden?
Theorie? Nee, ausprobiert!
Echt? [:O!]

Hast Du ihn gesehen? Den braunen Ton? In der Wäsche? Wow! [¦)]

[Klugscheiss]Der "braune Ton" ist nichts anderes als die Eigenfrequenz des Magens, die so bei 25-30 Hz liegt ... in den 20ern wurde mal ein Reisezugwagen (für alle, die keine Bahn sprechen: Ein Eisenbahnwaggon zur Personenbeförderung) gebaut, bei dem die Menschen reihenweise kotzen mussten ... hat sich dann heraus gestellt, dass der eine Eigenfrequenz bei etwa 25 Hz hat [:D]

Die anderen inneren Organe haben in dem Frequenzspektrum von 5-30 Hz ihre Eigenfrequenzen (bis auf die Augen). Das erklärt, warum Menschen generell bei starker Infra- und Tieftonschall-Belastung Unwohlsein, Angsattacken, Panik, Magenprobleme und dergleichen bekommen ... ihr Körper fängt viel stärker an zu vibrieren und will aus der Gefahrenzone raus[/Klugscheiss]
 
Dieses ganzen "Frequenztheorie" Zeug sollte man schnell vergessen!
Man sollte sich nur den Frequenzbereich der berühmtesten (und professionell meist genutzten) Bassbox ansehen (Ampeg).

Vielleicht hat ja einer von euch einen so langen Rüssel, dass er die Elefantendamen im Zoo wuschig machen will? [:D]

Ansonsten treibt man mit tiefen Frequenzen eher den Mann am Mischpult zur Verzweiflung, weil man auf der Bühne gar nicht die tiefen Frequenzen wahrnimmt, wie es das Publikum und der Mann am Mischer tun (der einfach nur hilflos vor dem Soundbrei steht).

Man kann natürlich auch versuchen die Bühne zum Einsturz zu bringen ...

"Echte tiefe Frequenzen" gehören ausschließlich in die Hände eines Menschen, der im Publikum steht und diese Frequenzen gezielt in der Lautstärke steuern kann. Alles andere ist für den Erfolg einer Band kontraproduktiv.

Wer tiefe Frequenzen liebt, sollte bei der Bundeswehr Panzer fahren oder sich als Maschinist auf der Queen Mary melden ...
Das was guten Bass Sound ausmacht, spielt sich nicht bei 40 oder weniger Hz ab ...

Gruß
Andreas
 
Zitat:Man sollte sich nur den Frequenzbereich der berühmtesten (und professionell meist genutzten) Bassbox ansehen (Ampeg).

Fresst Scheiße! - Millionen von Fliegen können sich nicht irren [ooo]

Ampeg ist mit Abstand der teuerste Sondermüll im Bassbereich.
Billigst in China zusammengeklopptes Zeug minderer Qualität.

[:!!] Eine einfache Gleichung: Ampeg-Boxen = Schrott [xx(]
(der legendäre 8x10 Kühlschrank und die kleinere 6x10 Schwester mal ausgenommen).

Darfs was gutes sein? - oder darfs von Ampeg sein. Bääähhh [):]

Wenn wir von Bassboxen reden dann von Glockenklang [:-P], FMC [:-P] und meinetwegen noch Eden[:-)] .

Und ja.... "Infraschall" unter 35 Hz hat auf der Bühne wirklich nix zu suchen.
 
Stimme Werner zu, würde sogar soweit gehen, zu sagen, dass die erste Oktave bei den tiefen Tönen (B und E) völlig reicht, also ist alles unter 60 Hz auf der Bühne überflüssig (selbst bei nem -12dB/Oktave - Cut bei 120 Hz kann man das low F# noch laut genug wahrnehmen!) ... möchte jetzt aber noch was zum Begriff "Infraschall" klar stellen: Das ist der Schall unter der menschlichen Hörgrenze, welche bei etwa 16 Hz liegt.
 

Jetzt aber mal halblang Werner, das ist ja peinlich. Mein komplett in Fernost hergestelltes Fullstack leistet mir seit mehreren Jahren treue Dienste.

Achja, sorry wegen Offtopic...
 
Na dann hast Du Glück gehabt. Und peinlich ist das eher für eine so (noch)angesehene Marke wie Ampeg solchen Schrott zu produzieren. Mein örtlicher Musikhändler hat Ampeg wegen ständiger Reklamationen aus seinem Sortiment genommen und verkauft das nur noch auf Bestellung und das auch nur mit dem Hinweis dass es von der Verarbeitung oft Schrott ist.

Und Du brauchst Dich nicht für Offtopic entschuldigen, wenn Du zum Thema ergänzend Deine Meinung sagst. Das ist schon OK und hier so üblich.

Infraschall hatte ich extra in "Anführungszeichen" gesetzt ;-)

Ich bin am überlegen mir so ein SubSonic Filter zu basteln, und das in den Einschleifweg zwischen Vor- und Endstufe zu setzen.
Am Sonntag mußte ich über ein Bääähringer 2x10 + 1x15 proben, weil mein eigenes Zeug 150 km weiter weg im anderen Proberaum stand (Normal hab ich das immer im Auto).
Und da ist mir aufgefallen, welche "Wahnsinns"-Hub-Bewegungen die Speaker machen, wenn man mal auf die Saiten klopft.
Ich könnt mir gut vorstellen, dass die Energie, die dazu der Amp abliefern muß, besser in "produktiven" Tönen aufgehoben wär.
Ich glaub ich hab sogar mal irgendwo ein Video gesehen wo jemand so einen Subsonicfilter im Zusammenhang mit der "überflüssigen unproduktiven" Membranbewegung zeigt. Nur ist der Preis für so ein Teil, gemessen am Schaltungsaufwand, deutlich zu hoch.

Gruß - und nix für ungut an die AmpegUser
Werner
 
Zitat:Original erstellt von: Werner Homeier


Ich bin am überlegen mir so ein SubSonic Filter zu basteln, und das in den Einschleifweg zwischen Vor- und Endstufe zu setzen.
Am Sonntag mußte ich über ein Bääähringer 2x10 + 1x15 proben, weil mein eigenes Zeug 150 km weiter weg im anderen Proberaum stand (Normal hab ich das immer im Auto).
Und da ist mir aufgefallen, welche "Wahnsinns"-Hub-Bewegungen die Speaker machen, wenn man mal auf die Saiten klopft.
Ich könnt mir gut vorstellen, dass die Energie, die dazu der Amp abliefern muß, besser in "produktiven" Tönen aufgehoben wär.
Ich glaub ich hab sogar mal irgendwo ein Video gesehen wo jemand so einen Subsonicfilter im Zusammenhang mit der "überflüssigen unproduktiven" Membranbewegung zeigt. Nur ist der Preis für so ein Teil, gemessen am Schaltungsaufwand, deutlich zu hoch.

Darum ging es in diesem [url="https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14808911"]Trööt[/url] (dn). Ich überleg auch noch, aber mit meinen ungeschickten Fingern bau ich sowas mal lieber nicht.
 
Buuääähh... Das erklärt jedenfalls, warum aus den Bähringers kein Druck, sondern heisse Luft kommt...
Der Hifi-Gedanke (linear runter bis fast Gleichstrom) geht beim E-Bass komplett nach hinten los. Ein gutes Amp-Design hat da immer eine klar definierte untere Grenzfrequenz. Auch Kuhschwanz-Entzerrer können so designet werden, daß sie nicht bis DC runtergehen. Oft wird hier für Bass auch eine Glockenkurve gewählt. Bei Röhren-Amps oder Stufen , die übersteuert werden können, ist man auch eher dazu geneigt, die tiefen Bässe zu reduzieren und dann nach dem Overdrive wieder anzuheben, sonst klingt's furzig. Im Hartke-Amp ist vor dem Master-Volume auch ein fest eingestelltes Hochpassfilter 2. Ordnung (30Hz), was nutzlose Schallanteile von den Speakern fernhält. Röhrenamps machen das nebenbei noch mithilfe des Ausgangsübertragers. Die untere Grenzfrequenz hängt von der Induktivität ab. Der Witz bei Trafos ist, daß sie je nach Kernsättigung die Induktivität veändern können. Vielleicht haben die alten Ampegs das ja so gut im Griff, daß dieses Zusammenspiel viel vom Sound ausmacht. Man hat hier ein Hochpassfilter NACH der Endstufenübersteuerung :-) Im Overdrive-Bereich verschiebt sich die unterste Grenzfrequenz noch ein Stückchen nach oben und kann Matsch wegfiltern ...

Nochmal zurück zum Thumpinator. O.K. Das Teil kostet um die 100€, aber dafür würde ich mir keine Platine ätzen und den Markt nach den dafür erforderlichen engtolerierten Teilen absuchen! Könnte mir auch vorstellen, daß das Teil auch im Insertweg eines Mixers gute Arbeit leistet, um unerwünschten Infraschallanteil von Großmembran-Mikros wegzubekommen. Vielleicht verhilft es auch der Bassdrum zu ganz anderer Durchschlagskraft ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Stratitis bereits schrieb, hat HiFi nichts auf der Bühne zu suchen ...
Was nutzt der beste HiFi Sound, wenn man ständig an anderen Orten im Zimmer ist?

Der Sound soll bei einem Publikum un 500 Leuten ja nicht nur den 50 Leuten gefallen, die zufällig am richtigen Ort sind -die restlichen 450 Leute haben eben Pech, dass sie nur Gewummer hören. Daher gehören "komplizierte Frequenzen" in die Hände von Leuten, die den Sound für die breite Mehrheit des Publikums von außen steuern ...

Der Ampeg Kühlschrank war nur ein Beispiel - und er wird auch nicht seit 40 Jahren in China gefertigt.
Man mag den China Ampegs mangelnde Qualität vorwerfen oder ein schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis. Ihnen aber einen schlechten Sound vorzuwerfen ist mMn kurzsichtig, da "guter Sound" von unendlich vielen Faktoren abhängt. Ich gestehe jedem zu, dass ihm persönlich die Ampeg Box(en) nicht gefällt/gefallen. Es gibt aber mehr als einen guten Bass Sound ...

Gruß
Andreas
 
Zitat:Original erstellt von: Cadfael


Wer tiefe Frequenzen liebt, sollte bei der Bundeswehr Panzer fahren oder sich als Maschinist auf der Queen Mary melden ...
Das was guten Bass Sound ausmacht, spielt sich nicht bei 40 oder weniger Hz ab ...
Gruß
Andreas

... naja die tiefen Frequenzen im Panzer schlagen mir doch zu sehr auf den Magen. Ich halte es dann lieber mit meinem alten Theologieprofessor der sagte: "durchlagender als jede Panzergranate ist die Liebe, damit bezwingt man den Hass dauerhaft" [:-)]

Was den Basssound ausmacht, glaube ich schon das es durchaus Sinn macht eine Box bis 35 Hz abzustimmen, weil dadurch der Bereich unter 100 Hz einfach mit mehr Autorität wiedergegeben wird. Der Ton klingt einfach anders. 35 Hz hat sich in der Praxis als sinnvolle Grenze erwiesen. Das habe ich unlängst an der beiden 410er Boxen für LINDEX wieder gesehen. Die verwendeten Chassis fabrizieren aufgrund der Kombination von Aufhängung und tiefer Resonanzfrequenz gerade im Bereich unter 50 Hz einen dermaßen kraftvollen und dröhnfreien Schub. Hier kommt dann auch die DC Schltung seiner Endstufen zum Tragen die unterhalb 30 Hz alles wegfiltert. Hier macht die Kombination aller Details auch auf der Bühne durchaus Sinn.

Es geht ja nicht darum 35 Hz mit gleichem Mittenpegel wiederzugeben, sondern eine ab 50 Hz abfallende Kurve zu realisieren, die gerade noch die B Saite sinnvoll stützt, damit es vollmundig klingt. Hörphysiologisch trägt ein erweitertes Frequenzgangspektrum dazu bei, das der Ton dadurch wesentlich kraftvoller empfunden wird.

Es ist jedoch richtig das Frequenzen unter 35 Hz auf der Bühne problematisch sein können, da die Wellenlängen schon so groß sind, das sie in geschlossenen Räumen vom Bassisten eigentlich nur noch als reflektierter Brumm wahrgenommen werden oder auf der Bühne eher im Publikum wahrgenommen werden.

In der Regel können die meisten Chassis sowieso nicht auf 35 Hz abgestimmt werden, weil die Resonazfrequenzen viel zu hoch liegen. Wo es dennoch getan wird, wirds mulmig und unpräzise. Der Bereich unter 35 Hz ist eigentlich nur für Hifi wirklich interessant.

Ich stimme die Boxen mittlerweile auch nur noch auf die Resonanzfrequenz ab, weil hier die Präzision und der Druck am Besten sind und die Chassis im Optimalbereich laufen.

Die DC Schaltungen machen eigentlich nur dann Sinn, wenn gering belastbare Chassis unterhalb ihrer Eigenresonanzen betrieben werden und somit in der Gefahr der Überlastung stehen.

Ansonsten stimme ich voll mir dir überein das ein guter Bassosund nicht in der erzielbaren tiefen Grenzfequenz, sondern in der Summe aller Eigenschaften liegt.

Gruß
Raffi

 

Zurück
Oben Unten