Frage an die Puristisch veranlagten Bassisten hier...

Ja, das ist gaaaanz pöse! :D

Genau das bei meinem "passiven" Fretless gemacht. Eine TC-3 von Bartolini rein, und das Signal kam unbeschadet über ein langes Kabel. Mir hat die bessere Dynamik und die präsenteren Höhen gut gefallen. Möglicherweise hat auch der verwendet Amp besser darauf reagiert. Batterieverbrauch ist übrigens so wenig, das ich nach zwei Jahren mal sicherheitshalber die Batterie gewechselt habe.

Du weisst schon, dass so ein Outing folgen haben kann ;-)
 
Mir reicht die Flexibilität meines Jazzbasses voll und ganz...trotzdem hab ich 2 andere Bässe, die ich regelmäßig spiele. Selbst beim Jazzbass drehe ich gerne mal von Hals auf Bridge PU und und fummel an der Tonblende rum. Mal heftiges Pickgeschredder, mal palm mute, mal Finger etc...warum nicht, mir machts Spaß, es bringt Abwechslung auch wenn ich dann wohl nicht ganz so cool bin wie Alice:-P
Ohne passive Tonblende geht bei mir allerdings garnix, für mich dass sinnvollste feature überhaupt. Am Amp stelle ich meist nur einen Grundsound ein. Komp, Zerre/Fuzz über Tretminen.

Wer sich hier bei Bassic noch über Aussagen wie "Man braucht nur Preci und einen Sound" aufregt, ist selbst Schuld.8D



Obwohl ich Precis ganz gern mag, denke und schreibe ich das, seit dem ich hier angemeldet bin. Ich kann mit einem Preci kein Metal bzw richtig schnelle Rocksachen spielen. Der Ton kommt nicht schnell, nicht knackig genug und die Halsmaße unterstützen mich auch nicht grade dabei. Deshalb fällt der Preci für mich in der neuen Band raus!Bis auf die AC/DC Sachen, da ruled er! Warum mich also Einschränken, wenn es dumm wäre:-P

Edit@Schneebass: Lass dat mal, sehe keinen Sinn darin, kleb da was durchsichtiges drüber oder so, kleb dir nen Punkt drauf etc. Ich bediene meine Tonblenden immer nach Gefühl, so kann nix schiefgehen. Wenn du unbedingt Basteln willst, findet sich sicher was Sinnvolleres:-P


Da finde ich mich auch wieder. Nach unzähligen Bässen und Effekte und einigen Amps/Combos stelle ich fest, dass die Beherrschbarkeit des Sounds auf der Bühne extrem wichtig ist, viel wichtiger als viele Optionen. Digitale Multis sind z. B. von den Möglichkeiten her sagenhaft und vom Klang nicht unbedingt schlecht (neueste Zoom-Generation), aber ich lege immer größeren Wert auf einen guten Sound durch Beherrschbarkeit durch Einfachheit. Wenn ich mit dem Sound happy bin, spiele ich automatisch besser, weil ich mich auf voll die Musik konzentrieren kann. Und letztlich kommt das dann beim Publikum an.

Wie sieht das aus? Ganz wenige Bässe (die ich in und auswenig kenne) und ganz wenige analoge Pedale (die ich in und auswenig kenne), d. h. ein Setup, dass ich sehr gut kenne und dementsprechend sehr gut beherrsche, d. h. ich weiß ganz genau, wo ich schrauben muss, damit der Sound immer dort einrastet, wo er soll... egal wo wir spielen und was.

Standard-Setup ist ein passiver Jazzbass, an Pedalen in folgender Reihung nur
  • Booster/Overdrive (Weehbo ROB Classic)
  • Kompressor (EBS) in der immer gleichen Multisim-Einstellung,
  • param. EQ (Fußpedalversion von Yamaha NE-1)
Den Sound bestimmt ich in folgender Reihenfolge:
  • Spielweise (wie greife ich die Saiten, wie hart schlage ich an, Plek-Einsatz?, WO zwischen Bridge und Hals spiele ich...)
  • PU-Mix Hals/Bridge
  • passive Tonblende
  • EQ-Frequenz und Mix mit Originalsignal (beim PEQ)
  • (Booster und/oder Overdrive kommen songabhängig nur ab und zu dazu)
Der Amp ist immer gleich eingestellt, ggf. werden je nach Dämpfung von Bühne/Saal die Mitten+Höhen etwas stärker aufgedreht (diverse Typen Eden Nemesis-Serie).

Das sind MEHR als genug Parameter, um einen immer optimalen Sound zu erreichen. Damit kriege ich ALLE Sounds hin, die in meinen beiden Bands und in der Jazz Combo gefordert werden. Selbst wenn ich mal einen Prezi-like Sound brauche: das geht auch über diese Parameter!

Insbesondere hab ich auch festgestellt, dass ich um alles abzudecken gar nicht viele Bässe brauche, und habe meinen Bestand radikal auf bestimmte "Typen" (alle 5-Saiter) reduziert, das sieht wie folgt aus:
1. alle "klassischen" Sounds: Fender Jazzbass Standard (passiv) V (passt für 90% des Repertoires)
2. moderner, knackiger Funk/Fusion-Sound, auch für ganz schnelle Sachen: Vigier Passion II V
2. Fretless: Spectorcore Fretless Piezo V
3. Akustik Bass: Ibanez EWB205 mit Flats oder Semiflats

Aber ich gebe zu, ich musste über die Jahre unzählig viel an Equipment ausprobieren, um letztlich bei der Philosophie "Beherrschbarkeit durch Beschränkung" hängen zu bleiben...
Ich probiere zwar ab und zu mal was neues aus, aber mein GAS ist wirklich extremst zurück gegangen.
 
Du kennst sicher auch den puristischen Tillman-preamp
...
Wie findest du den ?

Gut finde ich den. Die Schaltung verwende ich auch.
Ist übrigens ne Standardschaltung.

Was glaubst du welchen wert das mastervolume-poti hinter dem Tillman ca haben sollte ?

25 kOhm, notfalls auch 10. Wenns das gäbe, irgendwas dazwischen.

Viel wichtiger ist die Wahl des Eingangswiderstands. Wenn der zu groß ist, klingt ein Bass schon mal schnell zu scharf. Auch die Erhöhung der Eigenresonanz durch die fehlende Kabelbelastung vertragen nicht alle Bässe bzw. Spielsituationen. Wie ich oben schon schrieb, muss man da ggf. nachhelfen.
 
"beherschbarkeit durch beschränkung" sieht bei mir dann doch noch etwas "beschränkter" aus:

Bass (siehe foto-seriell verdrahtet, vol/tone) - kabel 6 m - amp, thats all.

nix treter dazwischen, nix irgendwas am bass, nix gefrickel oder tamtam: für mich passt das immer mehr.

letzter gig musste ich meine carvin spontan ersetzen durch einen alten hartke 100er combo. zum glück lies sich der speaker abklemmen (der ging garnicht-scheiß alumembran!!) und meine box anschließen, damit ging das dann sogar recht gut über diesen amp. spricht für meinen bass!!
 
ach ja, es wird hier viel geschrieben über verlust bei kabellängen. ich halte das für übertrieben. sicherlich sind da unterschiede und je länger desto mehr verlust mag auch stimmen, aber hören tut das keine "sau" im publikum. wohl eher fürs eigene befinden wichtig.
 
Im Publikum klingt Bass immer nach Bass und wenn es das nicht tut dann fehlt was im Mix. Ob man jetzt unbedingt einen Chorus auf dem Signal braucht weiß man nicht, ich kann gut ohne leben. Ich gehe vom Bass in den Tuner und von da aus in einen Kompressor, dann in den Amp. Klingt FOH nicht anders als mit dem Multieffekt den ich davor hatte und der mich WOCHEN an Kopfgedrehe gekostet hat. YMMV...

Ich habe immer beide Pickups an und Tone auf 50%, kein Rumgedrehe nötig.
 
Hab jetzt mal lange mitgelesen und mich gefragt ob meine Lösung jetzt puristisch ist oder nicht: Also, mich hat einfach genervt das mein F-JB, (SE Gold von 1982) 2 Vol-1 Tone-Potis hatte, an denen ich dann öfter rum schrauben musste um den entsprechenden Sound zu bekommen, den ich wollte. Eigentlich wollte ich nur 1 Vol-Poti und ein PAN-Poti zwischen den PUs. Aber nach vielem rumprobieren mit etlichen 'Stereopotis' , bei denen es dann immer dieses 'Loch' in der Mittenposition gab, hab ich mich entschlossen, eine 'aktive' Elektronik einzubauen. 'EMG-BTC' (gibt's heute, glaube ich, nicht mehr so, war etwa 1990). Also, blieben die PUs passiv, ich hatte 1 Vol-, 1 Balance- und 1 Stacked-Poti für Treble und Bass. Und das war die Lösung! Zwar spiel ich auch zu 90% die gleiche Einstellung, kann aber mal zwischen den PUs mal ein bisschen mehr 'Wumm' oder 'Nöööd' ;-)einstellen, ohne ein Loch zu haben. Und mal ein wenig mehr Höhen oder Bässe zu haben ohne am Amp zu drehen. So steht mein Amp, egal wo, eigtl immer in der selben Einstellung und den Rest regel ich am Bass. Hab mehrer Mix-Männer gefragt ob das Okay ist, wenn ich mal ein wenig den Sound je Song verändere und alle sagten: Ne, ist okay, denn die Lautstärke ändert sich ja nicht. Also, für mich ist das Purismus;-).
 
Meine Flying V: MM-Style Pickup, Wahlschalter Parallel, Single Coil, Krawall, separater Stumm-Schalter. That's it. Sogar die Bünde hab ich eingespart.
 
einen "krawall"-schalter brauch ich auch. so viel abweichung vom purismus muß sein...
 

Als ich den Bass in einem Metall-Seminar spielte, benötigte ich im Finale mancher Stücke nochmal eine Steigerung des ohnehin eingestellten Krawall-Sounds...

In der Blues-Rock-Band mache ich das mit den Fingern. Oder ich schalte meinen Tonabnehmer in den "echter-Mudbucker-Modus" - durch die dann sehr tief liegende, aber ausgeprägte Eigenresonanz pustet er dann nochmal eine Nummer heftiger.

Falls der Verstärker mitspielt.
 
So ein Krawall Schalter macht schon Sinn.
Bei meinem G&L ist es der Parallel-Seriel-Schalter.

K.I.T.T. hatte ja schliesslich auch seinen Turbo-Booster und Super-Pursuit-Mode...
upload_2014-10-17_9-18-26.jpeg
 
Als ich den Bass in einem Metall-Seminar spielte, benötigte ich im Finale mancher Stücke nochmal eine Steigerung des ohnehin eingestellten Krawall-Sounds...

Das Problem hier ist oft, dass gaaanz viele einfach kein Metal bzw Heavy Rock spielen, daher rühren auch viele Verallgemeinerungen von wegen "isch brauh nur dies und das, alles andere is Unsinn"...Wenn ich nen Blues zupfen der Classic Rock spielen will, it auch für mich persönlich alles andere außer Preci Unsinn. Wenns härter/lauter/ schneller wird geht mitm Preci (und mit den gewöhnlichen Pedal/Ampeinstellungen) nicht mehr viel bei mir:-)
 
Wenn ich nen Blues zupfen der Classic Rock spielen will, it auch für mich persönlich alles andere außer Preci Unsinn.
Nanana, noch viel lernen Du musst, junger Padavan! Da bin ich am liebsten mit BigAl 5 SSS, Stingray und nur bei zwei Stücken mit dem T-Bird unterwegs. Preci ist mir da leider zu undefiniert und langsam.
 

Zurück
Oben Unten