Frage an die Puristisch veranlagten Bassisten hier...

Die einzigen wirklichen "passiven Bässe" sind Kontrabass und Akkustikbass.
Alle Elektro-Bässe werden hingegen elektrisch verstärkt und sind weit entfernt vom puren Sound, weil durch die Verstärkung der elektrische Stempel im Sound aufgedrückt wird.

Vor allem wenn dann das Signal noch mit diversen Preamp-Bodentretern gejagt wird, gibt es keinen Unterschied mehr zum Aktivbass.
 
Ein Bass kann auch erst durch PU's und Elektronik so richtig geil klingen. Was spricht dagegen, einen "Turbolader" zu verwenden?
Keine Sau spielt einen Musicman passiv. Warum wohl? Weil's erst aktiv so richtig geil klingt. Deshalb ist der Stingray doch kein seelenloser Bass, oder?
Beim Jazzbass klingt beides gut (aktiv und passiv). Beim Preci klingt passiv meist besser. Ist halt so und fertig....

Auch ein Edel-Laminat-Bass hat seine Berechtigung. Gerade, wenn's etwas solistischer wird (V.Wooten, St.Clarke,...), oder ein extrem sauberer Sound erwünscht wird.
Ich bin zwar absolut kein Alembic-Fan (mag die Bässe nicht sonderlich), aber wenn ich mir die RHCP "One Hot Minute" anhöre, da ist überwiegend ein Alembic drauf zu hören (auch wenn alle denken, ein MuMa ist's) und der klingt m.M. nach sehr gut.
Kommt immer drauf an, was man daraus macht...

Mir 'is Latte, aus was der Bass den Klang holt. Hauptsache er klingt so, wie ich das will und lässt sich gut bespielen. Der Rest ist mir Sch...egal... ;-)
 
Ein Bass kann auch erst durch PU's und Elektronik so richtig geil klingen. Was spricht dagegen, einen "Turbolader" zu verwenden?
Keine Sau spielt einen Musicman passiv. Warum wohl? Weil's erst aktiv so richtig geil klingt. Deshalb ist der Stingray doch kein seelenloser Bass, oder?
Beim Jazzbass klingt beides gut (aktiv und passiv). Beim Preci klingt passiv meist besser. Ist halt so und fertig....

Es gibt eine Menge Aktivbässe, die wegen Ihres Sounds Kultstatus geniessen:

Spector
G&L L2000
Steinberger lx2
Wal
Warwick Streamer, Thumb
Musicman Stingray, Sterling
...usw.

Jedes einzelne Modell hat eine eigene Klangfarbe und klingt anders.
Zu behaupten, dass alles Aktive gleich klingen würde, ist Unfug.
 
danke. genau das gleiche gefühl bekomme ich, sobald ich einen wundersam zusammenlaminierten bass in der hand habe. von sandberg gab es den puzzlebass und momentan auch wieder so ein zusammengestückeltes ding... beide für mich völlig nichtssagend.
und früher hab ich mal geglaubt, da würden holzcharaktere kombiniert und ausgeglichen... das mag bei der ahorndecke einer paula noch sein, aber nicht mehr beim "hippiesandwich".
Der Puzzlebass und der andere schräge Zusammengeleimte Sandberg dienen eher der Promo (Showbass) würde ich mal behaupten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musicman würde passiv sogar gut klingen :-)

Ich hab nur beschrieben was HIFI-Bass für mich bedeutet und da kann man Musicman nicht dazuzählen. Bei den sogenannten Hifibässen hat man zig Potis zum filtern bis der Arzt kommt. Da geht es doch gar nicht mehr drum wie das Holzinstrument eigentlich klingt. Aber dieses Hifizeugs ist eh 80'er-Welle. Heutzutage ist (zumindest in den Studios) wieder oldschool mit Röhrenamp und Fender/Musicman angesagt. Deshalb gibt es ja für Bassisten noch Studiojobs im Gegensatz zu Drums, wo oft nur noch programmiert wird, weil die Samples einfach fett sind.

Zu behaupten das alle Aktivbässe gleich klingen, ist quatsch! Das tu ich auch nicht

Platt= das Holz klingt nicht... Aktiv gehts aber

Geschmäcker sind verschieden! Ich rede hier nur von Erkenntnissen meinerseits
 
Die einzigen wirklichen "passiven Bässe" sind Kontrabass und Akkustikbass.
Alle Elektro-Bässe werden hingegen elektrisch verstärkt und sind weit entfernt vom puren Sound, weil durch die Verstärkung der elektrische Stempel im Sound aufgedrückt wird.

Vor allem wenn dann das Signal noch mit diversen Preamp-Bodentretern gejagt wird, gibt es keinen Unterschied mehr zum Aktivbass.
Ich hab auch einige Tretmienen da fällt mir gerade ein, das die bei einem simplen passiven Bass am besten ansprechen
 
Ich war die vergangenen 15 jahre auch puristisch unterwegs :
70er JBass passiv - fertig.

Hab mich aber seit letztem jahr auf "erkundungsreise" begeben.
Verschiedenste bässe, schraubhals/neckthrough, aktiv/passiv, sogar einen mit aktiven EMG MM PUs - um so was hab ich immer einen großen bogen gemacht.

Jetzt wechsle ich dauernd hin und her, und kann fast jeder variante in bestimten musikalischen kontexten was abgewinnen.

Wichtig dabei ist daß ich mich bewußt von der vorstellung fernhalte DEN EINZIG WAHREN SOUND zu finden !
 
Die Frage ist immer was der Anwendungszweck ist.

Wenn ich oft live über fremdes Equipment spiele, dann bin ich froh, wenn ich weiss, dass ich im Bedarfsfall mit einem kleinen Dreher am EQ den Sound korrigieren kann.

Im Idealfall bleibt aber alles flat.
 
Ich hab auch viele Verschiedene Bässe besessen und besitze immer noch sehr Unterschiedliche.

Ich bin auch nicht auf der Suche nach DEM Sound. Jeder Bass hat Vor- und Nachteile und ich hab gerne eine Menge rumprobiert (was mich als Bässebauer ja auch brennend interessiert, um auch ein eigenes Rezept zu finden.
 
den big al möchte ich auch einmal probieren, das konzept hatte ich schon vor jahren phantasiert, aber real noch nicht gespielt..

derzeit bin ich sehr glücklich, ich habe mit meinem 74er 4001 einen Ric gefunden, der an jeder anlage gut klingt! das hab ich
sehr gut hören können, als mein preamp ausgefallen war und ich mit dem line-driver direkt in die endstufe spielen musste, trotzdem
genialer sound! :stolz:
 

HAI,
ich experimentier zu Zeit sehr viel mit eigenbau PU's rum.
Hab jetzt einen entwickelt der sehr vielversprechend klingt.
Bin gerade dabei das in einer Patentschrift niederzubringen.
Die Recherche beim Patentamt hat ergeben, dass gibts noch ned.
Naja, Anmelden schadet ja nix :-)
Werd jetzt nochmals ein zwei weitere Varianten bauen und testen.
Der Prototyp gibt mal schon mehr her als das original.
Wenn nur ned alles so zeitaufwändig wäre :-(
 
mir gehts hier sowieso nicht um ein dogma oder "DEN einzig wahren klang zu finden". ich habe MEINEN klang auf MEINEN bässen gefunden und fragte schlicht, ob es anderen auch so gehe. scheint ja sehr unterschiedlich verstanden zu werden bzw. eine rege diskussion hervorzurufen.

ich finde spector , MM und andere modernere "klassiker" haben alle ihre berechtigung. besonders der spector ist und bleibt in der aktiven riege mein favorit, aber der würde klanglich so garnicht in mein jetziges konzept passen...

meine idee sieht man ein paar seiten vorher und das wird wohl erst einmal auch nur so auf dem testbass bleiben, denn das auge spielt ja auch noch ne rolle.:D

meine neuste idee ist die 62er JB schaltung mit 2 vol und 2 tone. dazu brauch ich aber noch ein paar potis und die entsprechenden kondensatoren. einfach mal um zu testen gegen die gängige schaltung vol/vol/tone.
 
Von den aktiven "Klassikern" gefallen mir Spector, Warwick und natürlich Musicman sehr :bier:

Allerdings bin ich mit meinem Custom Bass schon so zufrieden, dass obige eh nur zweite Geige spielen würden ... Habe zwar eine Glockenklang 3bd Regelung, aber im Prinzip stell ich mir einmal meinen Sound ein und gut ist. Vll. und ein bisschen mehr Höhen, wenn die Saiten älter werden. Und auch, wenn ich zwei Pickups habe, da wird nicht ständig rumgefudelt dran. Ich habe "meinen" Sound gefunden und wenn ich Abwechslung will, änder ich die Anschlagtechnik oder greife zum Plektrum. Das sorgt auch bei einem aktiven Boliden für viele unterschiedliche Sounds ;-)
 
mein sohnemann hat die basslines in seinem ersten bass drin(eiguggeda: jazz bass!!). den spiele ich manchmal auf aufnahmen für unsere band, da der bass mit flats bestückt ist und dann schon nach old school klingt. sonst finde ich sie aber eher etwas "aufmüpfig"....
 
Wie gefallen dir denn die Seymour Duncan Basslines ohne den EQ? Denke ja mal du hast bei der Glockenklang nen Passiv-Switch.
Wer jetzt ... ich?

Ich hab Seymour Duncan Soapbars Phase II in meinem Bass. Die klingen sehr offen, haben ein sehr weites Frequenzspektrum und unterstützen den Growl vom Bass. Die Phase I sollen im Gegensatz dazu sehr "topfig" klingen. Ich vermute mal, weniger Bässe und Höhen. Und sie produzieren kaum bis gar keine Nebengeräusche :-)
 
mir gehts hier sowieso nicht um ein dogma oder "DEN einzig wahren klang zu finden". ich habe MEINEN klang auf MEINEN bässen gefunden und fragte schlicht, ob es anderen auch so gehe. scheint ja sehr unterschiedlich verstanden zu werden bzw. eine rege diskussion hervorzurufen.

ich finde spector , MM und andere modernere "klassiker" haben alle ihre berechtigung. besonders der spector ist und bleibt in der aktiven riege mein favorit, aber der würde klanglich so garnicht in mein jetziges konzept passen...

meine idee sieht man ein paar seiten vorher und das wird wohl erst einmal auch nur so auf dem testbass bleiben, denn das auge spielt ja auch noch ne rolle.:D

meine neuste idee ist die 62er JB schaltung mit 2 vol und 2 tone. dazu brauch ich aber noch ein paar potis und die entsprechenden kondensatoren. einfach mal um zu testen gegen die gängige schaltung vol/vol/tone.

Schnee. Warum probierst du nicht mal einen alten (90er) Danelectro? Der passt doch zu den Lofi's wie Faust auf Auge. Klingt eigenständig nach akustischem Jazzbass, ist aber druckvoll und setzt sich gut durch. Vol/Tone, Vol/Tone gibts auch
 
...weil danelectro nix mit 5 saiten macht... hihihi...

den reverend würd ich ja gerne mal testen in der band, aber dafür fehlt mir echt die kohle....
 
Ja, den Rumblefish vermisse ich auch. Wobei: Die 5. Seite vermisse ich überhaupt nicht. Ich hab hier einen 78er Fender P mit Jazzbasshals, der irgendwann in den fiesen 80ern eine Gotoh und einen zusätzliche J bekommen hat. Mit gut-eingespielten Flats stellt der mich seit dem Weggang der Reverends wunderbar zufrieden.

Frage: Warum muss es eine 5. Saite sein? Grade beim puristischen Ansatz?

Nochwas: Diese satte Basssound im Mix, den der Rev produziert, produziert der Danelectro für kleines Geld und sieht geiler aus

tumblr_n11ai5LHy11szoapdo1_500.jpg
 

Zurück
Oben Unten