Foto - Wo bin ich hier?

aue-bad schlemma brünlasberg? und die klinik die helios-klinik?

Aue: ja (*)
Helios-Klinik: ja
Brünlasberg: nein, der liegt hinter den Rauchschwaden rechts im Bild und ist nicht zu erkennen, wenn man das nicht weiß.
Die Hochhaussiedlung ist auf dem Hügel weiter links ungefähr in der Mitte des Bilds recht gut zu erkennen.

Und jetzt kommt Solingen wieder ins Spiel. Dann haste auch die Straße, die hinter den Hochhäusern liegt.

Der Schlüssel liegt übrigens hier begraben:

städtepartner 11.jpg


Vlt erkennst du ja das Stadtwappen von SG.


*) Nachbemerkung:
"Aue-Bad Schlema, Ortsteil Aue" ist übrigens ein neuzeitlicher Verwaltungs-Kokolores. Gibt es auch erst seit Anfang von diesem Jahr. So sagt aber niemand. Nicht in Schlema, das ja pleite war und eigentlich eingemeindet worden ist nach Aue. Damit waren nicht alle Schlemer einverstanden. Wo sie doch auch noch so viel Wert auf ihr "Bad" legen.

Und in Aue wird sich dieser Schwachsinn wohl nie durchsetzen. Es fehlte nicht viel, daß sie das Ganze noch "Bad Aue" oder "Bad Aue-Schlema" genannt haben. Das haben sie dann aber doch besser sein lassen. Haben sie sich ja auch so genug lächerlich gemacht.
 
solinger str, tatsächlich :-)

(klar erkenn' ich das stadtwappen. aue ist hier nicht so präsent als städtepartner, zumindest, soweit das bei mir ankommt. ich weiß aus dem kopf nur
chalon-sur-dingsbums, gouda und blyth)

googlemaps weiß nix von diesem hubschrauberplatz, wenn man "in der nähe suchen" ebendieses eingibt. :-(

wohnst du da?
 
Zuletzt bearbeitet:
Au mann, bei Aue war ich aufgrund der Partnerschaft schon vor Urzeiten, hab dann aber das Krankenhaus in der Solingerstr gesucht und das Krankenhaus sah auch anders aus als das Hochhaus :D also alles richtig gemacht :-P
 
Na endlich. Das war eine schwere Geburt.
Dabei stand "Aue" doch links neben jedem meiner Beiträge unter meinem Profilbild. :-) Man hätte also auch von daher schon bisserl früher drauf kommen können.

Die Solinger Str (rot markiert) liegt hinter der Hochhauszeile aus meinem Bild (grüne Markierung) und ist darauf also nicht unmittelbar zu sehen. Dort stehen in der 3. Reihe aber sehr ähnliche Hochhäuser. Blickrichtung blauer Pfeil, aus ca 500 m Entfernung Luftlinie.

eichert.JPG



googlemaps weiß nix von diesem hubschrauberplatz

Und was ist dann das hier?

helios.JPG




Ich habe das Bild vorgestern spontan von meinem Küchenfenster aus gemacht, nachdem bereits zum 2. Mal ein Bild von der Weststr in SG gekommen war. :D Das kam mir da so spontan in den Sinn. Die Leimrute war dabei beabsichtigt. ;-)

Als du dann noch "das kleine Krankenhaus am Rande der Stadt" erwähnt hattest, habe ich das 2. Bild gemacht. Dazu mußte ich runter auf die Straße und knapp 100 m weiter gehen, weil sonst ein großer Baum dazwischen war.


Das habe ich dann in das Rätsel eingebaut.

Ich wohne also genau zwischen den Hochhäusern auf dem Hügel (ca 500 m Luftlinie) und dem Krankenhaus (knapp 1 km Luftlinie), ganz unten im Tal, in Sichtweite vom Fluß (Zwickauer Mulde). Wenn Hochwasser ist und nachts kein Verkehr, dann höre ich den Fluß sogar.

Auf der Straße ist das allerdings alles sehr viel weiter zum Fahren oder Gehen (mindestens das Doppelte oder das 3-fache), wegen der Gebirgigkeit und der verwinkelten Struktur der Stadt entlang den insgesamt 5 tief eingeschnittenen Tälern, die sich alle mehr oder weniger spinnenförmig in der Stadtmitte treffen. Daher auch die Brücke im Auer Stadtwappen.

1654524165720.png
1654524269408.png
alt
und neu
1654524312767.png


Die großen Neubausiedlungen der 1950-er- bis 1980-er-Jahre in den Hochzeiten des Uranbergbaus der Wismut wurden mangels anderweitiger Flächen alle auf den dazwischen liegenden Hügeln erbaut, wo vorher nur Wald war. Das Viertel um die Solingerstraße herum ist das neueste davon. So heißt sie aber erst seit Anfang der 1990-er-Jahre.


Das Bild aus dem Krankenhausfenster heraus ist schon wieder ein paar Jahre alt. Mittlerweile war ich da schon öfter als mir lieb war.


Au mann, bei Aue war ich aufgrund der Partnerschaft schon vor Urzeiten, hab dann aber das Krankenhaus in der Solingerstr gesucht und das Krankenhaus sah auch anders aus als das Hochhaus :D

Ja, da hast du wohl irgendwas durcheinander geschüttelt. Genaues Lesen kann beim Rätseln bisweilen hilfreich sein. ;-)


(klar erkenn' ich das stadtwappen. aue ist hier nicht so präsent als städtepartner, zumindest, soweit das bei mir ankommt. ich weiß aus dem kopf nur
chalon-sur-dingsbums, gouda und blyth)

Ja, daran sieht man halt wieder, daß das Städtepartnerschafts-Gedöns eine Kopfgeburt von irgendwelchen Verwaltungshanseln (außenpolitische Profilierung von Lokalpolitikern), Nachkriegsversöhnungspolitikern (Propagandafunktion) und Wirtschaftsfunktionären (Tourismusförderung) ist. Das ist auch nach nunmehr weit mehr als 50 Jahren noch nicht in das alltägliche Bewußtsein der Bevölkerung gedrungen. Auch wenn fast neben jedem Ortsschild auf den Hauptstraßen im ganzen Land ein solches Schild mit den Wappen von allen Partnerstädten steht.

Außer ein paar Mitarbeitern der Stadtverwaltungen, die sich beruflich damit befassen, ein paar Wirtschafts- und Tourismusfunktionären und ähnlichen Nutzniesern, Leuten in Musikvereinen und Sportvereinen usw und vlt noch ein paar Aktivisten, die hin und wieder mal ein Stadtfest organisieren, weiß kaum jemand etwas davon. In kleineren Städten oder Dörfern, wo sich fast das ganze Leben um die örtlichen Musik-, Sport- und sonstigen Vereine wie auch der Feuerwehr dreht, mag das vlt anders sein.

Und daß Aue als heutzutage mittlerweile ziemlich unbedeutende Kleinstadt außerhalb des Erzgebirges oder vlt gerade noch bei Fußballfreunden nicht wirklich auf dem Schirm ist, leuchtet auch irgendwie ein.

Die Idee mit Solingen dürfte wohl im Dunstkreis der ehemaligen Auer Besteckfabrik entstanden sein (umgangssprachlich: Löffelbude). Die gab es in den frühen 90-er-Jahren noch. Zu deren Gründern gehörte auch der Erfinder des Argentans, auch Neusilber genannt. Die Grundstoffe dazu und die entsprechenden industriellen Erfahrungen (Verhüttung) gab es hier früher zuhauf.


Vlt gab es da ja auch einen Solinger Messerfabrikanten, der sich damals nach dem Zusammenbruch der DDR für die Übernahme des eigentlich traditionsreichen Werks interessiert hat. Da sich allerdings in dieser Hinsicht letztlich nichts getan hat, dürfte sich das aus dem allgemeinen Blickfeld bewegt haben, falls es denn überhaupt zutraf.

Ich wohne übrigens keine 100 m von der Löffelbude entfernt. Sehe ich, wenn ich mich zum Fenster hinaus lehne. Das große Haus im Vordergrund meines ersten Suchbilds gehörte auch mal dazu. Da ist aber schon länger und auch bis heute noch die Kreisverwaltung drin. Über die Straße führte früher eine überdachte Brücke vom früheren Verwaltungsgebäude des Werks in die Produktionsgebäude auf der anderen Straßenseite. Die ist aber vor ein paar Jahren von einem Tornado abgedeckt worden und dann wegen Baufälligkeit abgebaut worden.


Diese Städtepartnerschaften gab es übrigens auch in der DDR. Damals waren die Partnerstädte von Aue Genua in Italien und Panagjurischte in Bulgarien, einer Kleinstadt im Gebirge, in der anscheinend früher auch Bergbau betrieben worden ist. (Zumindest haben sie Hammer und Schlägel in ihrem Wappen.) Den Namen der Stadt konnte damals in Aue aber kaum jemand fehlerfrei aussprechen. Diese Partnerschaften wurden auch nach 1990 nicht mehr verlängert.



So, Bildungsauftrag erfüllt. :-)


liebe grüße
triona


Nachbemerkung:
Da habe ich übrigens gerade gelesen, daß es in Solingen auch einen Stadtteil gibt, der Aue heißt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ne, aue ist kein stadtteil, nur so eine art zipfel ... hatte dich gedanklich immer mit bayern in verbindung gebracht, wegen deines outfits, aber klar, im erzgebirge gibts ja auch trachten...
 
ne, aue ist kein stadtteil, nur so eine art zipfel ... hatte dich gedanklich immer mit bayern in verbindung gebracht, wegen deines outfits, aber klar, im erzgebirge gibts ja auch trachten...

Tja, und meine stammt aus der Gegend von Marburg an der Lahn in Mittelhessen. :-)

Hier kannst du mehr darüber lesen und auch einige größere Bilder sehen, Ganzansicht und auch von hinten:


Das war damals auch so eine langwierige Raterei, bis es endlich gefunden wurde.


Und hier gibt es noch mehr:


Die Schifahrertracht ist aus dem Erzgebirge, mithin also ungefähr genau so alt, wie meine Marburger. Mein Kleid ist aus neuerer Herstellung aus Salzburg, also ein neuzeitliches österreichisches Trachtenkleid. Das habe ich auch im Alltag öfters mal an, und nicht nur auf Trachtenfesten und ähnl Veranstaltungen oder bei Bühnenauftritten.

Erzgebirgische Bauerntrachten von Frauen sind übrigens nicht überliefert worden. Die Leute waren damals wohl so arm, daß alles aufgetragen wurde bis zur letzten Faser. Und was dann auch als Putzlappen nicht mehr zu gebrauchen war, hat die Zeit nicht überdauert.

Es gibt hier sogar Heimatforscher, die sagen dir, wenn du sie fragst: "Frauentrachten gibt es im Erzgebirge nicht!" In meiner umfangreichen Fachbücherei gibt es daher auch nur ein einziges Heftchen des Annaberger Museumsdirektors mit nur ganzen 8 Seiten (! ebenso), das sich mit dieser Frage "mehr oder weniger erschöpfend" beschäftigt.

Alles was man heute in dieser Hinsicht sehen kann, ist nur grob nachempfunden und aus neuester Produktion, nur noch als Bühnenkleidung oder als Berufsbekleidung für Kellnerinnen. Oft ist das dann auch an heutigen Modegeschmack angepaßt. Bei der bisweilen erwähnten Annaberger "Barbara-Uthmann-Tracht" handelt es sich um eine Nachbildung von Großbürgertrachten aus der Renaissance-Zeit.

Dazu noch ein eigenes Erlebnis:
In Aue gibt es ja das auch überregional bekannte Erzgebirgsensemble. Die Frauen der (mittlerweile recht kleinen) Erwachsenentanzgruppe tragen sogenannte Blaufarbenkleider. Die sehen ungefähr so ähnlich aus, wie das Salzburger Kleid von mir auf den Bildern aus Oberwiesenthal. Nur daß dazu noch eine weiße Schürze getragen wird.

Blaufarbenstoffe wurden damals vor ca 50 Jahren vom Ensemble deshalb gewählt und neu gestaltet, weil in Aue und Umgebung auch seit alters her etliche Blaufarbenwerke waren. (Eines davon besteht noch heute.) Der Grundstoff dazu (Ultramarin) ist auch ein hiesiges Bergbauerzeugnis. Und diese Stoffe wurden damals eigens im Auftrag des Ensembles durch die Auer Werkkunststube gefertigt.

Als ich das auf Anfrage von einer der Tänzerinnen erfahren hatte, bin ich doch gleich zu dieser Werkkunststube hingegangen, die es vor ein paar Jahren noch gab. Dort mußte ich dann erfahren, daß sie diese Stoffe nicht mehr herstellen können, weil die dazu gehörigen Musterbücher nicht mehr vorhanden waren.

Da habe ich doch gleich gefragt, wo die hingekommen sind, und gleich noch meine Vermutung hinten dran gehängt:
"Die habt ihr in wohl in eurer großen Klugheit und Weitsicht alle fortgeschmissen?" (Schließlich waren die ja aus der DDR und damit auf keinen Fall irgendwie erhaltenswert, und schon gar nicht als in der Zukunft brauchbares Produktionmittel.) Und zur Antwort bekam ich doch tatsächlich mit selbstverständlich überzeugtem und selbstgefällig stolzem Blick: "Na klar!" :stolz:

Die fühlte sich durch meine eher satirisch gemeinte provokative Fragestellung nicht mal irgendwie peinlich berührt, sondern kamen sich damit wohl tatsächlich sehr klug vor.

Da braucht man sich auch nicht mehr zu wundern, daß dieser Betrieb nur wenige Jahre später wegen Unrentabilität dicht gemacht wurde. Die Dame war schließlich eine von denen, die damals in dem Laden noch das Sagen hatten.


Im Gegensatz zu den Frauentrachten - und auch im Gegensatz zu den meisten anderen Trachtenlandschaften in Deutschland, wo Männertrachten meist kaum mehr erhalten sind - sind hier im Erzgebirge die Männertrachten sehr gut erhalten geblieben: nämlich die allseits bekannten Bergmannstrachten. Die sahen und sehen so aus, wie in den meisten deutschen und mitteleuropäischen Bergbaugegenden.

Steiger und Obersteiger gehörten dann halt doch eher zu den wohlhabenderen Leuten. Und selbst die Arschleder und die Kapuzenjacken der einfachen Bergleute erschienen dann vielen doch irgendwie erhaltenswert. Bergleute waren eben auch einigermaßen angesehen, wenn sie arm waren. Waren sie es doch, die den ganzen Reichtum der Herren und nicht zuletzt der sächsischen Könige geschaffen habe. Selbst diese haben darum schon einen gewissen Propagandakult um die Bergleute betrieben.

Frauen waren im Bergbau ja eher seltener beschäftigt. Zwar gab es die auch. Aber die wurden nur für untergeordnete Arbeiten eingesetzt, meistens bei der Erzwäsche, und unter Tage eher selten und nur in großen Notzeiten. Und die gehörten dann eben auch wieder nur zu den ärmsten Teilen der Bevölkerung (siehe oben).


Und hier gibt es noch ein paar alte Phantasietrachten von mir, die ich mir zusammen gebastelt hatte, bevor ich die echten alten Teile erwerben konnte:



liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hattest du doch weiter oben schon mal. Da habe ich mich in der Zwischenzeit allerdings erstmal mit den Aufsätzen zu Aue, Städtepartnerschaften und Trachten beschäftigt. Und außerdem muß ich jetzt mal eine Pause machen. Mein Zeitlimit für Freizeitnutzung des Rechners ist jetzt für heute eigentlich erschöpft. ;-)

Ansonsten: Stausee im Sauerland oder sonstwo im Westfälisch-Hessischen Gebirge?
 

ne, aue ist kein stadtteil, nur so eine art zipfel

Hab mir das jetzt mal durchgelesen. Finde ich ziemlich interessant. Das sieht ja größtenteils so ähnlich aus wie hier in der Gegend. Bei uns im Erzgebirge hießen diese Kotten meist Hammer. Davon gibt es auch heute noch einige, bisweilen ausgebaut zum Museum.


B224 kenne ich übrigens auch. Allerdings im Zuge der Alfredstraße in Essen, einer Hauptausweichstrecke für den Durchgangsverkehr von Aachen / Düsseldorf nach Recklinghausen / Münster, wenn alle Autobahnen drum herum dicht waren, und eigentlich auch die kürzeste Strecke auf dieser Route. Bin ich früher oft lang gekommen.


Das sieht ja beinahe so aus wie auf deinem Suchbild:

1654556394717.png


Allerdings ist das Bild von 1905. Den Stausee gibt es wohl heute gar nicht mehr (seit 50 Jahren?). Ist wohl auch dem Straßenbau zum Opfer gefallen. Wie auch diese Brücke weichen mußte:



liebe grüße
triona

und gute Nacht für heute
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir das jetzt mal durchgelesen. Finde ich ziemlich interessant. Das sieht ja größtenteils so ähnlich aus wie hier in der Gegend.


Allerdings ist das Bild von 1905. Den Stausee gibt es wohl heute gar nicht mehr (seit 50 Jahren?). Ist wohl auch dem Straßenbau zum Opfer gefallen. Wie auch diese Brücke
der stadtteil burg sieht auch ein bisschen so aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_an_der_Wupper

und dass hier mal einen stausee gab, wusste ich nicht.
 
Ist das die Wupper?
Dort gibt es ja mehrere solche Brücken. Aber ich habe bislang noch keine gefunden, die wirklich gleich aussieht.
 

Zurück
Oben Unten