ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Sehr interessant und so ausführlich! Vielen Dank allein für die Mühe alles aufzuschreiben! Du hast Dich aber ordentlich damit beschäftigt.
Eine Frage aus Neugier (bitte nicht schlagen, wenn ins Klo gegriffen): wenn eine Endröhre auf der „anderen“ Seite (für die andere „Halbwelle“) ausgefallen wäre, hätte auch der Anteil an k2 zugenommen oder würde was anderes geschehen?
Auf welcher "Seite" die Röhre ausfällt, ob jetzt in Bank A oder in Bank B, das ist unerheblich. In beiden Fällen nimmt k2 zu bzw. tritt im Spektrum dann merkbar in Erscheinung.
Ironischerweise ja genau das, was man Röhren im allgemeinen gerne als typische Eigenschaft zuschreibt und warum sie "nach Röhre" klingt.
In der Gegentakt Röhrenendstufe ist das dagegen eher NICHT gewünscht dass k2 merkbar in Erscheinung tritt.
Daher langt es meist aus für eine Überschlagsrechnung des THD nur anhand von k3 zu rechnen. k2 tritt so gut wie nicht auf, k4 schon gar nicht, und k5 gegenüber k3 allermeist vernachlässigbar. Ob jetzt 2,5% THD rauskommen oder 2,7% weil man k5 mit einbezieht, das ist kaum bedeutsam.
So weit ich mich erinnere, wenn eine Endröhre bei sechs Endröhren ausfällt, k2 hat dann in etwa gleiche Größenordnung an "Dämpfung" wie k3.
Bei vier Endröhren würde es wohl ein wenig anders aussehen falls eine davon ausfallen würde. Da wird k2 (stark anzunehmen) pegelmäßig über k3 liegen.
 
So,

es geht etwas weiter.

Ich habe die Buchsen hinten für die BIAS-Einstellung gewechselt, da die Billigteile weich wurden. Welche im Internet zu finden, die passen und bis mind. 85 Grad temperaturbeständig wind, hat etwas gedauert.

Dann habe ich die Railspannungen vertauscht. Die untere betrug ca. 375V, die obere 445V, damit bringen LTPI und Treiber nicht die erforderlichen Spannungen, bei ca. 33V RMS war Schluß und der LTPI hat begrenzt.

Mit 445V unten und 375V oben habe ich auch 820V bei 6x 50mA Ruhestrom und die beiden letzten Stufen bringen jetzt gut 50V RMS mit Endröhren.

Nervig war, dass die beiden Ausgangsspannungen des LTPI um ca. 3,5 V differierten (hier noch ohne Endröhren und damit keine Gegenkopplung, das ist mit ihnen aber auch nicht anders):

IMG_8789.jpg


Dadurch begrenzten trotz Gegenkopplung beide Seiten asymmetrisch und der Klirrfaktor stieg an. Jetzt habe ich mit einem 2,5 MOhm Trimmpoti über dem 82k im LTPI die beiden Seiten so angepasst, dass sie nur noch 0,1-0,3V auseinanderliegen. Damit ist das Ausgangssignal symmetrierter und der Klirrfaktor sinkt. Verschiedene ECC81, ECC82 und ECC83 im PI bringen übrigens unterschiedliche Symmetrie, da spielen die verschiedenen Verstärkerfaktoren der beiden Röhren-Seiten wohl doch mit rein, obwohl behauptet wird, dass ein guter LTPI nicht nur sehr phasenstabil, sondern auch pegelstabil ist.

IMG_8798.jpg


Hier ist die Eingangsabschwächung falsch eingestellt (-40dB statt -34dB ), deshalb stimmen die Klirrfaktoren nicht. Bei ca. 470W komme ich auf 5-6%, bei 508W sind es 10%. Mehr ist wohl nicht herauszubekommen, SN liegt zwischen 65 und 70dB. Mit einer Box hört man bei zugedrehten Gain-Reglern, alles andere auf voll (incl. Presence) leises Rauschen und minimales Brummen. Das Brummen nimmt bei aufgedrehtem Gain etwas zu, ist aber nicht der Rede wert.

Frequenzgang mit Mitten 100%, Bass, Treble und Presence ganz zu ergibt folgenden Frequenzgang:

IMG_8800.jpg


Das ist ja fast linear,10kHz ca. -3dB ist ok für Bass, würde ich sagen. Nur der Frequenzgang im Bereich bis 100Hz gefällt mir nicht, da fehlt ein Hochpass ca. -6dB bei 40Hz (umschaltbar 80Hz), damit die Tiefbässe nicht die Leistung fressen.

Mid und Presence auf 0, Bass und Treble auf voll ergibt diesen Frequenzgang:

IMG_8802.jpg


Das entspricht dem Fender Tonestack. Die Verbreiterung der Kurve nach oben scheint ein Messartefakt zu sein, da muss ich wohl die obere Messfrequenz auf 40kHz einstellen, die Abtastfrequenz erhöhen und das FFT-Fenster anpassen.

Dieses Quantasylum QA403 ist schon ein tolles Gerät! Leider muss man auch da genau wissen was man tut, sonst gibt es Fehlmessungen, die schwer nachzuvollziehen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage (das wurde schon irgendwo mal gesagt, finde ich nicht):

Wenn man einen Hochpass zum Begrenzen der Tiefbässe einbaut, sollte das vorne im Preamp oder hinten vor der Endstufe passieren?

Edit: Sinnvoll wäre wohl vorne, denke ich, also die beiden Kondensatoren vor den 470k Potis anpassen. Bei 470k und 3,9nF wären es ca. 86Hz, verdoppelt auf 7,8nF 43Hz. Dann könnte ich ein Push/Pull-Poti nehmen und umschalten (normal 86Hz, gezogen 43Hz).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man einen Hochpass zum Begrenzen der Tiefbässe einbaut, sollte das vorne im Preamp oder hinten vor der Endstufe passieren?
Von der prinzipiellen Wirkung her betrachtet ist es egal. Vor dem Preamp hätte den Vorteil eines verbesserten Headroom im Preamp.
Das kann von Vorteil sein, muß es aber nicht, je nachdem wie scharf der Preamp gefahren wird. Es kann das eine besser gefallen, oder auch das andere.
 
1729201207472.png


Für eine Gegentaktendstufe ist das ganz generell eigentlich deutlcih zu viel Anteil k2
Da gibt es nur zwei Möglichkeiten, entweder befindet sich die Endstufe bei der Messung bereits deutlich in der Begrenzung UND die Endstufe clippt dabei arg asymmetrisch. Oder aber die Endstufe arbeitet generell asymmetrisch wenn z.B. eine der sechs Endröhren ausfällt, oder die Endröhren zueinander in Bank A und Bank B nicht gut zueinander passen.

Zur Kontrolle und Analyse, ich würde mir den Anteil k2 für niedrigere Aussteuerungen der Endstufe anschauen wollen.

Oder man lässt es wie es ist, gut klingen tut es sicherlich auch so. Womöglich sogar einen Hauch besser als wäre alles "perfekt".

Anmerkung noch, der Kollege ES345 (†) hat damals den THD überhaupt nur anhand k3 ermittelt, eben weil k2 (und daneben k4) bei einer akkurat laufenden (Röhren-)Gegentaktendstufe gegenüber k3 weitgehend vernachlässigbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten