Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Gar nicht so schwierig, für Frequenzen oberhalb so ~200Hz langt angepasst gewählte Induktivität für den gewählten "Übertrager" im Spice Modell für realitätsnahe Betrachtungen völlig aus. Viel verkehrt machen kann man da eigentlich nicht!Knifflig ist es eher, den AÜ richtig zu modellieren.
Die KT120 für sich alleine betrachtet ziehen doch nicht viel. Man muß sich halt die Schaltung in Summe anschauen.Mich interessiert die Impedanz = Wechselspannungswiderstand des Einganges der KT120 + BIAS- Beschaltung, also das, was der CF als AC-Last sieht.
Völlig richtig, die beiden Pfade liegen wechselspannungsmäßig parallel zueinander.ich habe diese Frage auch im el34-Forum gestellt. pdf24 (ein sehr versierter User) schrieb mir, dass man zur Berechnung des AC-Widerstandes den 22k vom BIAS-Netzteil parallel zum 9,1k + Trimmpotiwert (ca. 5k in Mittelstellung) parallel geschaltet rechnen muss, da das Netzteil aufgrund der Elkos ac-mässig auf Massepotential ist. Das macht Sinn, dann ist die Last ac-mässig noch geringer, bei ca. 12k bei drei KT120 parallel.
Abhängig V+ und Höhe der Aussteuerung sind solche THD Hausnummern vielleicht denkbar bei Verwendung der Röhre in Kathoden-Basisschaltung.Ach ja, der Klirrfaktor des CF liegt über den Daumen mit ECC99 bei 4-6%, mit 12BH7 7-10%. Spricht ja für die ECC99.
Der Eingangswiderstand wird vom unumgänglichen Gitterableitwiderstand definiert, jedenfalls im AB1-Betrieb. Deshalb kann man die Idee einer leistungslosen Ansteuerung vergessen - das funktioniert nur im Kleinsignalbereich mit Röhren, die mit Gitteranlaufstrom gebiased betrieben werden können (Ampegs Eingangsschaltung mit den 5Meg-Widerständen an G1) oder wenn die Schaltung vor dem Eingang einen Weg nach Masse bietet, der den den Gitterableitwiderstand ersetzen kann (z.B. manche Klangregelschaltungen).Ich würde einen Eingangswiderstand am negativ vorgespannten Gitter von ~1 bis 10 Meg erwarten bzw. voraussetzen, und gut ist.
So wie es halt bei der Theorie/Physik zur Röhre generell definiert ist, d.h. nahezu leistungslose Ansteuerung.
Den R16 muss man für den DC Arbeitspunkt so berechnen, dass max. Aussteuerung möglich ist. Die AC-Loadline liegt etwas anders, da wie oben beschrieben die Eingangs-Impedanz der KT120 niedriger ist als der Rg.Wenn's schon knapp wird mit dem Strom aus dem Röhren-Impedanzwandler, dann den R16 nicht zu klein wählen. Weil da steht etwas von 15k bis 47k.
Da fließt ja auch Strom drüber den die Röhre aufbringen muß, und zwar in Höhe von Gleichstrom plus Wechselstrom.
Das übersieht man an der Stelle vielleicht zu leichtfertig!
Nö. Das gilt ja nur für die eine Halbwelle. Das mittelt sich in der Praxis genau so aus wie bei einer SE-Endstufe - bei einer EL84 in üblicher Auslegung sieht das ganz ähnlich aus. Die ECC81 wird allerdings komplett an ihrer Leistungsgrenze betrieben.Die Leistungsgrenze wird gnadenlos überschritten.
Bei 50 Veff am Ausgang des Kathodenfolgers sind bei 12k || 12k schnell mal ~18 mA(eff) an Anodenstrom am Wandern!Nö. Das gilt ja nur für die eine Halbwelle. Das mittelt sich in der Praxis genau so aus wie bei einer SE-Endstufe - bei einer EL84 in üblicher Auslegung sieht das ganz ähnlich aus. Die ECC81 wird allerdings komplett an ihrer Leistungsgrenze betrieben.
Ob man das bei dieser Röhre will, weiß ich nicht. Daher hat es schon viel Sinn, entweder eine stärkere Röhre zu nehmen (das könnte auch eine kleine Pentode sein) oder beide Systeme der ECC81 parallel zu schalten.
Auch wieder wahr!Natürlich sind 22k entspannter, dann liege ich beim Rg aber wieder bei ca. 70k. Den wollte ich schon unter 51k halten.