ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Ich habe die (instabilen) 500W mit AB1 erreicht, soweit ich das beurteilen kann.
Wenn der Widerstand zwischen Quelle (dem Kathodenfolger) und Steuergitter groß genug ist dann geht sowieso nur AB1.

es345 hat sich im diyAudio Forum dann auch diesbezüglich geäußert dass der Widerstand zwischen der speisenden Quelle und dem Steuergitter möglichst klein sein solle. Für seinem KT120/KT150 Verstärker hatte er 47 Ohm gewählt.
Der Ra des IRF840 Sourcefolgers dürfte zudem sehr niederohmig sein und liegt vermutlich im einstelligen Ohm Bereich.

Mit Röhre, egal ob jetzt mit Triode oder gar Pentode, kommt man da an gleicher Stelle für den Ra kaum unterhalb 90 Ohm runter.
Wenn dazu dann noch drei Pentoden parallel angesteuert werden sollen dann ist die Situation im Ergebnis vergleichbar so als hätte es345 bei seinem Verstärker ~300 Ohm gewählt anstatt nur die 47 Ohm.

Man spricht zwar gerne von zusätzlicher cleaner Leistung die AB2 liefern könne, aber so wirklich 100% clean scheint die dennoch nicht zu sein.
Am "cleansten" ist sie jedenfalls wenn die Quellimpedanz möglichst niederohmig ist. Die AB2 Signalform wirkt jedenfalls zunehmend "verrundet" mit steigendem Widerstand (ergo dann auch mehr THD).

es345 hat das ganze Geschehen ja akribisch protokolliert. Bei AB2 verschlechtert sich tendenziell das Dämpfungsmaß für k3.
Dennoch (wie oben schon angemerkt) liegt er dabei immer noch unter 2% THD. Und das ist schon erstaunlich!
Bei einigen Leistungen im AB1-Betrieb die er ermittelt hat kommt er sogar auf einen THD von unter 1% (Dämpfungsmaß >40dB ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sind die G1-Widerstände ja 1k, also AB1.

Ich möchte es zumindest versuchen, mit einem Röhren-Treiber die 500W zu erreichen, mit Mosfets kenne ich mich nicht aus (auch wenn es die Schaltpläne von es345 gibt). Da ich es im Mywatt ja geschafft habe, gehe ich davon aus, dass es möglich ist. Gilt es nur das Problem mit der niedrigen Eingangsimpedanz am CF so zu lösen, dass die 500W erreicht werden.
 
@cfortner
wenn du mit Größenordnung ~47k als wirksamen Ableitwiderstand leben kannst, dann gibt's eventuell ne gute Möglichkeit wie man das alles hinbekommt.
Und zwar mit nur einer ECC81.
Allerdings wäre es dann sehr hilfreich (oder sogar notwendig) wenn du für den Kathodenfolger ~330V +/- irgendwas an Anodenspannung bereitstellen könntest.

Neben den 50 Veff die du aus der Phasenumkehr brauchst, in welcher Größenordnung soll/muß denn die Biasspannung am Gitter liegen?
 

Ich versuche es denn mal.

1688155811901.png


Rk1 legt zum einen den Arbeitspunkt fest (hier ~85V), zum anderen erhöht Rk1 den Eingangswiderstand des Kathodenfolgers.

Bias Einstellbereich: -40V bis -54V

Gleichstrom Eingangswiderstand zur "Pentode": ~185 kOhm
Wechselspannung Eingangswiderstand zur "Pentode": ~65 kOhm

Wirksamer (Gleichstrom-)Ableitwiderstand Rg' aus Sicht des Steuergitters der Pentode: ~45 kOhm


Bei Ansteuerung von drei Pentoden wäre Rk1 auf 470 Ohm zu verkleinern (wegen 85V Arbeitspunkt Kathodenfolger)
Anodenstrom durch die ECC81 bei Ansteuerung von drei KT120 Pentoden "Eingangsnetzwerken" mit dann anvisierten 50 Veff: ~9,5 mA
Anodenverlustleistung bei sinusförmiger Ansteuerung 50 Veff so grob ~2 Watt

Je nach Zielsetzung usw. usw. lässt sich das ganze Dingen auch noch etwas anpassen um strommäßig und verlustleistungsmäßig bei sinusförmiger Ansteuerung nicht so sehr an die Grenzen der ECC81 zu gehen.
Die Frage ist halt wirklich, was man denkt zu wollen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf die Schnelle: Wie kommst Du auf

Wirksamer (Gleichstrom-)Ableitwiderstand Rg aus Sicht des Steuergitters der Pentode: ~45 kOhm ?

Der wirksame Rg beträgt 47k + 5k + 56k + 2,2k = 110k, doppelt so hoch wie der maximale Rg der KT120 mit 51k.

Das habe ich in englischen und amerikanischen Foren geklärt: Der Rg setzt sich aus allen (!) Widerständen vom G1 nach Masse zusammen, incl. Gridstopper, Ableitwiderstand, Poti, Widerstand vom Poti nach Masse. Das gilt gleichspannungsmässig, da die Elektronen nach Masse abgeleitet werden.

Ausserdem ist diese Schaltung nicht fail safe, wenn das Trimmpoti den Geist aufgibt, gehen die G1 auf 0V.
 
Darüber hinaus hast Du eine Gleichspannungskopplung über den R1, die die BIAS-Spannung massiv verändern wird. Beim DR405 geht das, weil das Ganze auf den Treiber/CF geht und nicht direkt auf die G1 der Endröhren.

Insgesamt scheint mir die Schaltung zu hochohmig, was wieder zu Instabilitäten beitragen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der wirksame Rg beträgt 47k + 5k + 56k + 2,2k = 110k, doppelt so hoch wie der maximale Rg der KT120 mit 51k.
Die Biasspannung beträgt -46,006 V

Angenommen das Potential des Steuergitters G1 driftet um 1 Volt auf -45,006 Volt.
1688208582763.png


dann fließt über R2 ein Strom in Höhe von
1688209141552.png


Rg = 1V/22,196uA = 45 kOhm

Auf die 45 kOhm für Rg kommt man auch rein rechnerisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Der 47k vom Poti nach Masse geht mit ein, da stimmt bei Deiner Simulation etwas nicht. Es geht nicht um die Impedanz, sondern um den Gleichstromwiderstand von G1 nach Masse.
 
Das habe ich in englischen und amerikanischen Foren geklärt: Der Rg setzt sich aus allen (!) Widerständen vom G1 nach Masse zusammen, incl. Gridstopper, Ableitwiderstand, Poti, Widerstand vom Poti nach Masse. Das gilt gleichspannungsmässig, da die Elektronen nach Masse abgeleitet werden.
Der Verstärker von es345 hat allerdings überhaupt nichts dergleichen, also nirgendwo irgendwelche R's die speziell gegen Massepotenzial ableiten würden, und funktioniert aber trotzdem.

Ausserdem ist diese Schaltung nicht fail safe, wenn das Trimmpoti den Geist aufgibt, gehen die G1 auf 0V.
Den Geist aufgibt in wie fern?
Wenn angenommen der Schleifer des Poti Probleme macht wegen Kontaktschwierigkeiten (die gängigste Fehlerquelle bei Potis), dann geht G1 auf -54V
 
Nein. Der 47k vom Poti nach Masse geht mit ein, da stimmt bei Deiner Simulation etwas nicht. Es geht nicht um die Impedanz, sondern um den Gleichstromwiderstand von G1 nach Masse.
Wie gerade im vorherigen Beitrag schon erwähnt, der es345 Verstärker hat keinen solchen Gleichstromwiderstand gegen Masse!
 
Der Verstärker von es345 hat allerdings überhaupt nichts dergleichen, also nirgendwo irgendwelche R's die speziell gegen Massepotenzial ableiten würden, und funktioniert aber trotzdem.


Den Geist aufgibt in wie fern?
Wenn angenommen der Schleifer des Poti Probleme macht wegen Kontaktschwierigkeiten (die gängigste Fehlerquelle bei Potis), dann geht G1 auf -54V
Sorry, hatte PSPT_11 und 12 nicht als Poti identifiziert...
 

Zurück
Oben Unten