Fertigungstoleranzen Röhren. Man liest davon das Fertigungstoleranzen bis hinein in den zweistelligen Prozentbereich gehen können.
Was aber genau, und wieso, was sind die Ursachen usw. usw. dazu findet man nicht wirklich viel.
So weit ich mich noch erinnere, bei Pentoden langt es nicht aus nur nach Bias zu selektieren, sondern auch deren Steilheit sollte(!) zueinander passen. Zumindest bei den Pentoden innerhalb einer Bank.
KT88 und 6550 sind an sich ja recht ähnliche Pentoden. Ich weiss nicht ob die Annahme so zulässig ist, aber angenommen man betrachtet beide Röhren als wären es Röhren des gleichen Typs die mit unterschiedlichen Fertigungstoleranzen behaftet sind.
Die eine Röhre liege dabei meinetwegen am oberen Rand von Fertigungstoleranzen, die andere dagegen am unteren.
Versucht man beide Röhren mittels separat einstellbaren Bias auf Gleichlauf zu trimmen, man beißt regelrecht auf Granit. Der ganz Schuß geht völlig nach hinten los als dass es denn etwas positives bewirken könnte.
Die KT88 zieht bei gleich großer Biasspannung mehr an Ruhestrom (Faktor ~1,4), benötigt also weniger Biasspannung als die 6550 für gleich großen Ruhestrom in Höhe von 25mA (pro Röhre).
Dagegen hat die 6550 aber mehr Spannungsverstärkung, und damit beginnt das Dilemma. Wenn beide Röhren auf gleichen Ruhestrom 25mA eingestellt sind, dann hinkt die KT88 der 6550 bei Ansteuerung mit Wechselsignal spannungsmäßig komplett hinterher. Mit der Folge, dass dann auch die Anodenströme stark unterschiedlich groß werden. Die unterschiedlichen Spannungshübe mitteln sich zwar gegenseitig wieder aus (weil die Anoden miteinander verbunden sind), die unterschiedlichen Anodenströme bleiben aber stehen.
Ein deutlich besseres Gesamtbild ergibt sich (hier im Spice-Modell mit KT88/6550) wenn beide Röhren mit der gleichen Biasspannung angesteuert werden. Im A-Betrieb (Kleinsignalverhalten) sind die Spannungshübe trotz unterschiedlicher Ruheströme erstmal weitgehend identisch. Der Übergang in den B-Betrieb verläuft bei beiden Pentoden qualitativ zwar unterschiedlich (was zu erwarten war), was sich in Summe aber gegenseitig wieder ausmittelt. Die Spannungshübe im B-Betrieb sind zwar etwas unterschiedlich, aber bei weitem nicht derart arg unterschiedlich wie bei separat eingestellten Bias pro Pentode.
Also wenn das ganze Dingen mein Projekt wäre, das ganze Vorhaben mit den 6xKT120 und der separaten Biaseinstellung pro Röhre.
Bevor ich anfangen würde da irgend etwas zu bauen. Wenn irgendwie möglich dann würde ich zu aller erst eine Versuchsschaltung aufbauen mit der man anhand eines Loses an Röhren akribisch analysieren kann was mit so einer separat einstellbaren Biasschaltung bei den Röhren überhaupt möglich ist zu erreichen an Gleichlauf.
Ich bin an der Stelle dann nämlich auch zu wenig Röhrenexperte. Ich hab keinerlei Ahnung in welche Richtung die Steilheit wegdriftet wenn z.B. Röhre A -3V weniger Biasspannung benötigt als Röhre B. Oder ob da überhaupt ein Zusammenhang besteht, oder Parameter völlig unabhängig voneinander in die eine oder andere Richtung driften können so von wegen Fertigungstoleranzen.
Was aber genau, und wieso, was sind die Ursachen usw. usw. dazu findet man nicht wirklich viel.
So weit ich mich noch erinnere, bei Pentoden langt es nicht aus nur nach Bias zu selektieren, sondern auch deren Steilheit sollte(!) zueinander passen. Zumindest bei den Pentoden innerhalb einer Bank.
KT88 und 6550 sind an sich ja recht ähnliche Pentoden. Ich weiss nicht ob die Annahme so zulässig ist, aber angenommen man betrachtet beide Röhren als wären es Röhren des gleichen Typs die mit unterschiedlichen Fertigungstoleranzen behaftet sind.
Die eine Röhre liege dabei meinetwegen am oberen Rand von Fertigungstoleranzen, die andere dagegen am unteren.
Versucht man beide Röhren mittels separat einstellbaren Bias auf Gleichlauf zu trimmen, man beißt regelrecht auf Granit. Der ganz Schuß geht völlig nach hinten los als dass es denn etwas positives bewirken könnte.
Die KT88 zieht bei gleich großer Biasspannung mehr an Ruhestrom (Faktor ~1,4), benötigt also weniger Biasspannung als die 6550 für gleich großen Ruhestrom in Höhe von 25mA (pro Röhre).
Dagegen hat die 6550 aber mehr Spannungsverstärkung, und damit beginnt das Dilemma. Wenn beide Röhren auf gleichen Ruhestrom 25mA eingestellt sind, dann hinkt die KT88 der 6550 bei Ansteuerung mit Wechselsignal spannungsmäßig komplett hinterher. Mit der Folge, dass dann auch die Anodenströme stark unterschiedlich groß werden. Die unterschiedlichen Spannungshübe mitteln sich zwar gegenseitig wieder aus (weil die Anoden miteinander verbunden sind), die unterschiedlichen Anodenströme bleiben aber stehen.
Ein deutlich besseres Gesamtbild ergibt sich (hier im Spice-Modell mit KT88/6550) wenn beide Röhren mit der gleichen Biasspannung angesteuert werden. Im A-Betrieb (Kleinsignalverhalten) sind die Spannungshübe trotz unterschiedlicher Ruheströme erstmal weitgehend identisch. Der Übergang in den B-Betrieb verläuft bei beiden Pentoden qualitativ zwar unterschiedlich (was zu erwarten war), was sich in Summe aber gegenseitig wieder ausmittelt. Die Spannungshübe im B-Betrieb sind zwar etwas unterschiedlich, aber bei weitem nicht derart arg unterschiedlich wie bei separat eingestellten Bias pro Pentode.
Also wenn das ganze Dingen mein Projekt wäre, das ganze Vorhaben mit den 6xKT120 und der separaten Biaseinstellung pro Röhre.
Bevor ich anfangen würde da irgend etwas zu bauen. Wenn irgendwie möglich dann würde ich zu aller erst eine Versuchsschaltung aufbauen mit der man anhand eines Loses an Röhren akribisch analysieren kann was mit so einer separat einstellbaren Biasschaltung bei den Röhren überhaupt möglich ist zu erreichen an Gleichlauf.
Ich bin an der Stelle dann nämlich auch zu wenig Röhrenexperte. Ich hab keinerlei Ahnung in welche Richtung die Steilheit wegdriftet wenn z.B. Röhre A -3V weniger Biasspannung benötigt als Röhre B. Oder ob da überhaupt ein Zusammenhang besteht, oder Parameter völlig unabhängig voneinander in die eine oder andere Richtung driften können so von wegen Fertigungstoleranzen.
Zuletzt bearbeitet: