Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass der Amp absolut stabil gelaufen ist. ES345 hatte genauestens gewusst, was er da machte. Und wirklich schade, dass er verstorben ist. War er eigentlich auch hier im Forum angemeldet?Das ist aber on the edge und das möchte ich garnicht. Der soll ja stabil laufen.
170W aus einem Päärchen und dann so leicht und kompakt wie nur möglich, Schaltnetzteil etc. Das wäre doch auch mal interessant.170W aus einem Paar sind locker möglich.
Die Endstufe von ES345 wog m.W. 16.5 kg - ich weiß allerdings nicht, ob mit oder ohne Headshell. Und in der letzten Ausbaustufe (mit KT150) leistete sie 290W.170W aus einem Päärchen und dann so leicht und kompakt wie nur möglich, Schaltnetzteil etc. Das wäre doch auch mal interessant.
Ich hätte gedacht, dass man da deutlich weniger schafft. Mesas 4:88 bringt es mit 265W aus 4 KT88 auf 13kg.Die Endstufe von ES345 wog m.W. 16.5 kg
Keine Ahnung. Aber ist das irgendein Beleg dafür, dass Schaltnetzteile in Röhrenamps nichts taugen ?Was mag der Grund dafür sein?
Das sollte man durch geeignete Widerstände in der Stromversorgung zumindest bis zu einem gewissen Grad erzwingen können. Der Spannungsabfall an einem Widerstand ist ja proportional zum Strom. Und sowas geht auch im Netzteil. In Blencowes Netzteil-Buch wird das mal kurz erwähnt - interessant wird es z.B., wenn ich eine Röhrengleichrichtung durch Halbleiter ersetzen will.Dazu kommt, das der Sound eines Röhrenamps davon lebt, dass die Gleichspannungen NICHT stabilisiert sind, es also lastanhängige Spannungseinbrüche gibt (sag).
Verglichen mit den Kosten für einen dicken Customtrafo + teure Bauteile dürften sich die Kosten nicht allzuviel nehmen. Aufwendig dürfte vor allem das Design für ein solches Netzteil sein.So ein Netzteil muss ja mehrere Spannungen bereitstellen:
6,3V AC 10-12A
410V DC 1,5A
440V DC 1,5A
120V DC 0,2A
12,6V DC 3A
Das ist ziemlich aufwendig und sicher nicht billig.
Dazu kommt, das der Sound eines Röhrenamps davon lebt, dass die Gleichspannungen NICHT stabilisiert sind, es also lastanhängige Spannungseinbrüche gibt (sag).
Ein solches Netzteil ist dann zwar leicht, der Amp kann aber ziemlich steril klingen und wird bestimmt nicht billiger.
Vielleicht das fehlende "Eisen" und die damit oft einhergehende irrationale Vorstellung es könne Leistung/Energie speichern?Hallo,
m.W. hat die Firma Peavey so ein Konzept verfolgt, einen 300 W Röhren-Amp mit Schaltnetzteil. Davon höre ich gar nichts mehr, hat sich wohl doch nicht (am Markt) durchgesetzt. Was mag der Grund dafür sein?
Grüße
Das Pferd ist tot. Absteigen bitteVielleicht das fehlende "Eisen" und die damit oft einhergehende irrationale Vorstellung es könne Leistung/Energie speichern?