ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Was ist denn eigentlich das Leistungsmaximum aus einem KT120 Päärchen ?
 
Lt. es345 aus dem TT-Forum knapp 200W an den Grenzen der Spezifikationen.

Das ist aber on the edge und das möchte ich garnicht. Der soll ja stabil laufen.

170W aus einem Paar sind locker möglich.
 
Hier sein Schaltplan:

KT120 es345.png



Das war ein genialer Typ, schade dass er verstorben ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, dass er hier war, habe da keinerlei Hinweise drauf.

Dieser Amp war sicherlich stabil, bei seinen mit Mosfet getriebenen Varianten warnt er aber selbst vor Nachbau, da zu leicht zu überlasten.
 
In der Praxis wird man da wohl einen Limiter benötigen, wenn man die Röhren in den AB2-Mode hinein aussteuert, so knapp, wie er da an die Leistungsgrenze der Röhre herangeht. Wobei klar sein sollte, das er die MOSFETs als Source- (Katoden)-Folger einsetzte und damit genauso wie die Treiberröhren in den großen Ampeg/Hiwatt/Fender-Endstufen. Wenn Du aus 6 KT88 400W holen willst, musst Du ja ebenfalls höhere Ströme (also die Röhren näher am Limit) fahren als bei 200W aus 4 KT88.

170W aus einem Päärchen und dann so leicht und kompakt wie nur möglich, Schaltnetzteil etc. Das wäre doch auch mal interessant.
Die Endstufe von ES345 wog m.W. 16.5 kg - ich weiß allerdings nicht, ob mit oder ohne Headshell. Und in der letzten Ausbaustufe (mit KT150) leistete sie 290W.
 
Das geht dann aber nur mit knapp dimensionierten Transformatoren. ES345 hatte in seinen Prototypen bereits Ringkerntrafos auch als Ausgangstrafos genutzt.
 
Ich habe gerade meinen Laney Nexus 400 aus dem Lager geholt, da muss ich noch die Treiberröhre tauschen und ihn checken und durchmessen.

Der hat Trafos, die für 400W fast überdimensioniert scheinen. Das Gesamtgewicht des Amps ist brachial, ich schätze deutlich über 30kg. Der hat aber aus 8 KT88 massive echte 400W und klingt „durchsetzungsfähig“.

Gewicht ist ab einem bestimmten Leistungslevel (>300W) nicht zu vermeiden. Der Mesa 8:88 macht es mit ca. 480W und ca. 23kg (plus Case) vor, das ist aber entsprechend teuer.
 

Den dicksten Brocken an Gewicht holst Du durch Ersatz des Netzteils inkl. Trafo gegen ein Schaltnetzteil raus. Allerdings dürfte der Entwurf und Bau eines Schaltznetzteils bei den hohen Spannungen und Leistungen auch nur was für Experten sein. Mit Ausführung des ÜTs als RKT holst Du nochmal was raus. Der Rest sind dann nur noch Peanuts und der Mühe kaum wert.
 
Hallo,

m.W. hat die Firma Peavey so ein Konzept verfolgt, einen 300 W Röhren-Amp mit Schaltnetzteil. Davon höre ich gar nichts mehr, hat sich wohl doch nicht (am Markt) durchgesetzt. Was mag der Grund dafür sein?

Grüße
 
So ein Netzteil muss ja mehrere Spannungen bereitstellen:

6,3V AC 10-12A
410V DC 1,5A
440V DC 1,5A
120V DC 0,2A
12,6V DC 3A

Das ist ziemlich aufwendig und sicher nicht billig.

Dazu kommt, das der Sound eines Röhrenamps davon lebt, dass die Gleichspannungen NICHT stabilisiert sind, es also lastanhängige Spannungseinbrüche gibt (sag).

Ein solches Netzteil ist dann zwar leicht, der Amp kann aber ziemlich steril klingen und wird bestimmt nicht billiger.
 
Und es ist wohl nicht so ganz einfach, die hochfrequenten Einstreuungen des Schaltnetzteils von den Röhren fernzuhalten.

Dazu kommt, das der Sound eines Röhrenamps davon lebt, dass die Gleichspannungen NICHT stabilisiert sind, es also lastanhängige Spannungseinbrüche gibt (sag).
Das sollte man durch geeignete Widerstände in der Stromversorgung zumindest bis zu einem gewissen Grad erzwingen können. Der Spannungsabfall an einem Widerstand ist ja proportional zum Strom. Und sowas geht auch im Netzteil. In Blencowes Netzteil-Buch wird das mal kurz erwähnt - interessant wird es z.B., wenn ich eine Röhrengleichrichtung durch Halbleiter ersetzen will.
 
So ein Netzteil muss ja mehrere Spannungen bereitstellen:

6,3V AC 10-12A
410V DC 1,5A
440V DC 1,5A
120V DC 0,2A
12,6V DC 3A

Das ist ziemlich aufwendig und sicher nicht billig.

Dazu kommt, das der Sound eines Röhrenamps davon lebt, dass die Gleichspannungen NICHT stabilisiert sind, es also lastanhängige Spannungseinbrüche gibt (sag).

Ein solches Netzteil ist dann zwar leicht, der Amp kann aber ziemlich steril klingen und wird bestimmt nicht billiger.
Verglichen mit den Kosten für einen dicken Customtrafo + teure Bauteile dürften sich die Kosten nicht allzuviel nehmen. Aufwendig dürfte vor allem das Design für ein solches Netzteil sein.

Den Peavey VB-2 kenne ich, den hatte ich mal zum Testen für zwei Proben. Steril ist der ganz gewiss nicht, eher ziemlich bissig, wenn er übersteuert, so ein bischen wie der Mywatt 200. Die Puristen mögen sich vielleicht an den zahlreichen Optionen und Klangregelmöglichkeiten gestört haben, nicht zuletzt auch am etwas spacigen blau beleuchteten Chromedesign. Aber ein steril klingender, oder gar schlechter Amp ist das nicht.

Aber ich will das Thema hier im Thread nicht weiter stressen, ist ja nicht das Thema hier.
 
Ich denke, dass ein Schaltnetzteil so sophisticated ist, dass ich lieber zu den bewährten Schaltungen greife. Soll ja vor allem Vollröhre werden (bis auf die Netzteildioden).
 
Hallo,

m.W. hat die Firma Peavey so ein Konzept verfolgt, einen 300 W Röhren-Amp mit Schaltnetzteil. Davon höre ich gar nichts mehr, hat sich wohl doch nicht (am Markt) durchgesetzt. Was mag der Grund dafür sein?

Grüße
Vielleicht das fehlende "Eisen" und die damit oft einhergehende irrationale Vorstellung es könne Leistung/Energie speichern?
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten