ForWatt 500 - Bau eines Röhrenverstärkers mit 6x KT120

Ich habe aus meinem Mywatt-Thread mal ein paar Fotos geholt.

Der CF mit der ECC81 brachte an die sechs KT120 für gut 300W ca. 33V RMS und 94-98V SS. Dann begann er aber zu begrenzen.

IMG_6099.jpg


Der CF im ForWatt 500 müsste schon um die 50V RMS = ca. 125 V SS bringen, und das an einen Lastwiderstand von ca. 15k, da der BIAS-Kreis so niederohmig wird, dass die 51k max. Rg für die KT120 eingehalten werden!

Hier eine Rückansicht des ForWatt-Chassis mit gestelltem Ringkerntrafo:

IMG_5880.jpg


Auf dieser älteren Aufnahme sind 4 von 6 BIAS-Potis (Fender 10k) installiert, inzwischen sind es alle sechs. Zuordnung zu den KT120 von links nach rechts.

Zwischen Netzspannungswahlschalter und den BIAS-Potis sind jetzt noch 7 Messbuchsen installiert (6x Kathoden, 1x Masse), leider sind mir dabei zwei Bohrlöcher weggelaufen und sind etwas schief drin. Typisch Fortner, bin kein Filigranarbeiter im Metallwesen.

Hier die zugehörige Schaltung:
LTPI plus CF DC coupled with BIAS section.JPG


Das ist vorne bis zum LTPI die Original-Schaltung des Hiwatt 400, danach der CF mit einer 12BH7 oder einer ECC99. R14 und R17 sollen eine eventuelle Schwingneigung unterdrücken.

Die BIAS-Spannung wird nach dem Ausgangs-Kondensator des AC-gekoppelten CF eingespeist, je ein Zweig wie hier dargestellt pro Röhre. Das macht einen Rg für jede Röhre von ca. 45 - 50k aus, je nach Reglerstellung des Potis. Damit bleibt man innerhalb der Specs von 51k Rg, hat aber einen resultierenden Lastwiderstand bei drei KT120 pro Seite von ca. 15k.

Der Strom, der über den BIAS-Kreis pro Röhre fliesst, beträgt max. gut 4mA, zusammen ca. 25mA. Meine BIAS-Wicklung im NT liefert 200mA, das sollte also reichen.

Diese spezielle Schaltung hat den Vorteil, dass bei Defekt des BIAS-Potis die volle negative Vorspannung am Gitter anliegt und die Röhre zumacht statt ohne Vorspannung abzurauchen.

Die Vorstufe werde ich erstmal auf dem Breadboard testen, Ziel sind bei 410V Railspannung 50V RMS an 15k Last am Ausgang des CF. Mein Phywe Hochspannungsnetzteil wird dabei eine zentrale Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, es gibt sie also doch, die Bassamps mit dicken Kannen!

Danke für die Info!

Zur Zeit bin ich im Urlaub und kann zu hause nichts machen (muss mir mal eine mobile Werkstatt zulegen, aber meine Frau....) Deshalb recherchiere und plane ich nur, soweit es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gute an den großen KT ist die Reserve, die sie bieten. Mit dem richtigen AT laufen sie auch bei Maximalleistung mit mehr Reserve zu den Grenzwerten als z. B. KT88 oder 6550, was der Haltbarkeit förderlich sein sollte.

Nur die Auswahl und das Matching sind aufwendig und damit teuer. Der Preis von 2700$ scheint mir, im Vergleich zu den damaligen Preisen anderer Vollröhrenboliden, nicht zu hoch.

Mich würde die Schaltung natürlich interessieren, v. a. der BIAS-Kreis. Aber da wird man natürlich nicht rankommen.
 
Mich würde die Schaltung natürlich interessieren, v. a. der BIAS-Kreis. Aber da wird man natürlich nicht rankommen.
Hier gibts was interessantes mit KT120: https://diyaudioprojects.com/Schematics/KT120-Push-Pull-Amplifier-Schematic/ - aber self-splitting und mit entsprechend geringer leistung.

UNd hier ein Hochleistungsverstärker. Dreimal dürft Ihr raten, von wem :
 
So schade, dass es345 tot ist…

Mitgenommen habe ich aus dem Thread, dass die Erhöhung der G2-Spannung nur etwas bringt, wenn der Raa zu niedrig ist. Wenn er einigermassen stimmt, braucht man ihn nicht zu erhöhen.

Das brachte bei mir ja auch nichts, weil der AT mit 1,6k bei drei Paaren KT120 recht gut passte.
 
Meine G2-Widerstände habe ich bei 470 Ohm, den G1-Gridstopper bei 1k. Das sollte Schutz genug sein, ev. G2 auf 1k, wenn das Gitter zu viel Strom zieht.
 
Hier gibts was interessantes mit KT120: https://diyaudioprojects.com/Schematics/KT120-Push-Pull-Amplifier-Schematic/ - aber self-splitting und mit entsprechend geringer leistung.

UNd hier ein Hochleistungsverstärker. Dreimal dürft Ihr raten, von wem :
Und er muß wirklich arg technikverliebt gewesen sein. Die Meßprotokolle sind datiert auf 31. Dez.
Das muß man sich erstmal geben. Die meisten haben an dem Tag anderes im Sinn!
 

Bemerkenswert an der Stelle ist allerdings dann schon dass er die erzielten Leistungen >200 Watt bei einem THD <2% erreicht hat.
Oder wie er es mit profanen Worten umrissen hat:
"- output voltage at full power before clipping"

edit:
dass der Übertrager nur für 250 Watt spezifiziert war, das hat ihn für seinen KT120/KT150 - 300 Watt Feldversuch scheinbar nicht sonderlich gestört.
Gemessen hatte er ja bei 500Hz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade dabei, die Loadline des CF mit einer 12BH7 zu berechnen. Dazu gibt es loadline calculator, z. B. hier: https://www.vtadiy.com/loadline-calculators/loadline-calculator/

Das funktioniert alles ja ganz gut, mit einem mittleren Anodenstrom von 12mA bei 410V V+ erreiche ich einen Swing von +- 70V = 140V ss oder ca. 50V RMS.

12BH7 Loadline 410V 15k.jpg


Der Loadline-Rechner erwartet allerdings eine Impedanzangabe für die Folgestufe, hier also die Eingänge zu den KT120 und davon drei parallel geschaltet.
Die Load habe ich mit 15k angegeben, jetzt frage ich mich, wie man die Eingangsimpedanz (also AC-Widerstand) einer KT120 incl. BIAS-Geraffel bestimmt. Das müsste ja pro Röhre eine Parallelschaltung aus Rg (= ca. 50k) und der Eingangsimpedanz der KT120 sein. Probehalber habe ich die Impedanz gleich Load gesetzt. Bringt übrigens satte 9% Klirrfaktor.

Hat jemand eine Idee? Der Rg ist ja ganz einfach zu messen, G1 zu Masse im ausgeschalteten, spannungslosen Zustand. Die Impedanz wird man berechnen müssen bzw. ist aufgrund des großen Eingangswiderstandes der Röhre = Rg. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Impedanz errechnet sich für die Kondensatoren mit 1/(2*pi*C*f). Wenn man also eine DC-Entkopplungscap von 100nF annimmt und den Frequenzbereich von 20 bis 20000 Hz, dann ergibt sich für die Cap eine Impedanz von 80 bis 80000 Ohm. Die kommen dann auf die 1/3*50kOhm nochmal oben drauf (da ja in Reihe geschaltet). Hätte ich jetzt vermutet...
 
Ein Kathodenfolger (CF) hat doch eigentlich gar keine Arbeitskennline bzw. Lastgerade im eigentlichen Sinn?

Ganz anders für die Kathoden-Basis Schaltung. Arbeitsmodus ist SE, und der Arbeitswiderstand damit maßgebend für den Betrieb der Stufe im Leerlauf.
Oder bei einem SE Leistungsverstärker natürlich für den Betrieb unter "Last".

Die nachgeschaltete Stufe bzw. Schaltungsnetzwerk liegt wechselspannungsmäßig parallel zum Arbeitswiderstand, weswegen sich bei den allermeisten Schaltungsstufen eine etwas andere Lastgerade ergibt als der Leerlauf.
Ist die nachgeschaltete Stufe bzw. Netzwerk hochohmig gegenüber dem Arbeitswiderstand, dann ändert sich "unter Last" nur wenig gegenüber dem "Leerlauf".
 
Die Impedanz errechnet sich für die Kondensatoren mit 1/(2*pi*C*f). Wenn man also eine DC-Entkopplungscap von 100nF annimmt und den Frequenzbereich von 20 bis 20000 Hz, dann ergibt sich für die Cap eine Impedanz von 80 bis 80000 Ohm. Die kommen dann auf die 1/3*50kOhm nochmal oben drauf (da ja in Reihe geschaltet). Hätte ich jetzt vermutet...
Der Koppel-C wird ja so gewählt, dass der AC-Widerstand im gewünschten Übertragungsbereich möglichst niedrig ist, er steigt erst im Bassbereich an und wird entsprechend berechnet. Die Phasenlage lassen wir mal aussen vor.

Mich interessiert die Impedanz = Wechselspannungswiderstand des Einganges der KT120 + BIAS- Beschaltung, also das, was der CF als AC-Last sieht.
 
Die paar pF Kapazität der KT120 fallen kaum ins Gewicht. Die sind zu den 50kOhm parallel geschaltet (400kOhm, wenn man von 20pF und 20Hz ausgeht). Die 50..470nF Entkopplungs-Cs sind da eher schon als Lastimpedanz zu sehen. Die sind ja in Reihe zu den 50kOhm.
 

Zurück
Oben Unten