Ne, mein Lieber. Du hast ÜBERHAUPT NICHT von meinem Bass geschrieben, sondern über den Besitzer abgelästert: Snopeffekt ...
Wenn ich das von einem Ritter-Besitzer lese, schmeiß' ich mich nur weg vor Lachen.
Es ist mir so etwas von egal, ob sich jemand einen Fodera oder Ritter oder Stack-Knob leisten kann oder nicht oder will oder nicht... Ich kann und will es jedenfalls. Und es fühlt sich klasse an, mir genau über so einen Mist KEINEN Kopp machen zu müssen. Wenn Du es tust, ist das DEIN Problem. Mach es bitte nicht zu meinem.
Und dann auch noch dieser pseudo-rationalistische Ansatz vom allerhöchsten Gut auf dieser Welt, dem "Nutzen". Wie öde und sterbenslangweilig !!!
Heute nur mal etwas aus Wikipedia...
Der
Snobeffekt (von engl.
Snob: Wichtigtuer) ist ein
Preiseffekt und gehört zu den abnormen
Nachfrageverhalten. Dieser Effekt entsteht immer dann, wenn die
Konsumenten den Gütern erst ab einer gewissen Exklusivität Beachtung schenken und zusätzlich davon ausgehen, dass das Gut von einer breiten Schicht von Konsumenten nicht erworben wird (engl.:
snob-value). Für die
Kaufentscheidung ist dabei der Preis eher nebensächlich; entscheidend ist das antizipierte Verhalten anderer Verbraucher.
Normalerweise geht die mikroökonomische
Haushaltstheorie davon aus, dass die Wirtschaftssubjekte vollkommen unabhängig voneinander handeln. Beim Snobeffekt ist jedoch eine Abhängigkeit der Konsumentenentscheidungen vorhanden. Das heißt, eine bestimmte Verbrauchergruppe kauft von einem Gut mehr, wenn sie weiß, dass eine andere Verbrauchergruppe von dem Gut weniger kauft. Beispielsweise erwirbt ein
Snob einen bestimmten PKW nur dann, wenn er weiß, dass nur er oder wenige andere diesen Wagen besitzen werden. Der Grund für die Kaufentscheidung des Snobs ist nicht grundsätzlich im Preis zu suchen, auch wenn bei den meisten Snobs der Preis die gewünschte Exklusivität sicherstellt. Der Snobeffekt kann als Gegenteil des
Mitläufereffekts (auch
Bandwagon-Effekt) gesehen werden.
Betrachtet man die entsprechende Nachfragefunktion, so steigt die abgesetzte
Gütermenge mit dem Erhöhen des Preises. Wird der Preis jedoch weiter erhöht, so kippt das Nachfrageverhalten wieder, weil der Konsument eventuell nicht bereit ist, den hohen Preis zu bezahlen.
Die daraus resultierende
Nachfrageelastizität nennt man auch
inverse Nachfrageelastizität.