FMC-Boxen Erfahrungsberichte (!)

Hallo zusammen. Ich bräuchte mal kurz das Schwarmwissen.

Ich möchte eine 112er FMC Box auf dem Dachboden lagern. Da isses trocken, aber da der Spitzboden nicht gedämmt ist im Sommer heiß im Winter kalt. Macht das der Box (im Besonderen Speaker, Horn, Weiche) was aus, oder kann ich das bedenkenlos machen?
 
Ich würde es nicht tun.
Holz arbeitet halt bei solch extremen Temperaturunterschieden.
Da würde ich mir mehr Sorgen ums Gehàuse machen.

Davon abgesehen gehört sie ins Wohnzimmer, wo gepflegt das laufende Fernsehprogramm mit schönen Bassläufen untermalt werden sollte :bier:
 
Davon abgesehen gehört sie ins Wohnzimmer, wo gepflegt das laufende Fernsehprogramm mit schönen Bassläufen untermalt werden sollte :bier:
Das sag ich gleich mal meiner Frau. :D
Aber nicht, dass die dann auf die Idee kommt Saxophon, Flöte und Klarinette im Wohnzimmer zu üben! Oo

Die 110er darf natürlich weiter im Arbeitzimmer wohnen. Da wird’s bloß langsam etwas eng.
 
Ja, ja, das Arbeitszimmer.
Ich muss da auch mit dem Centimeter rechnen, dass die Türe sich noch weit genug öffnen lässt, dass ich noch alltagstauglich durchschlüpfen kann.

Was haltet ihr also von der Idee auf eine 212H UL nochmal eine 212 UL zu stellen? Wegen dem downfire?
Hat das jemand schon mal ausprobiert?
:bier:
 

Hm, ich hatte meine 212er UL mal auf einem kleinen Tisch stehen.... Ging gar nicht, was Hans auch bestätigte.
Andererseits habe ich den Beitrag, das es geht, auch gelesen, was mich etwas verwunderte.
Vlt. geht es, wenn man bei der oberen das Downfire verschließt?
 
Hm, ich hatte meine 212er UL mal auf einem kleinen Tisch stehen.... Ging gar nicht, was Hans auch bestätigte.
Deine Post damals habe ich im Gedächtnis behalten. Unklar war, ob du den Tisch entfernt von der Wand hattest?

Schalllochstöpsel hatte ich Hans in einem Post nebenbei schon mal angefragt.
Ich fände es ungemein praktisch, wenn Hans passenden im Angebot hätte. Aber man kann ja nicht alles haben. Und für den schmalen Taler steht der Aufwand natürlich in keinem Verhältnis.

Vielleicht hat sonst noch jemand einen Test gemacht?
:bier:
 
Es gibt die absolute Luftfeuchtigkeit und die relative.

Die absolute LF besagt, wie viele g/m³ Wasser in der Luft sind. Sie ist Temperatur-unabhängig, solange nichts kondensiert oder verdampft.

Die relative LF besagt, wie viel Wasser im Verhältnis zum maximal Möglichen in der Luft ist. Das ist von der Temperatur abhängig und auch für die (relative) Holzfeuchte verantwortlich. Das ist das, was man mit einem normalen Hygrometer misst.

Auf Deutsch: Bei steigender Temperatur nimmt die relative Luftfeuchtigkeit ab, Holz trocknet; bei sinkender Temperatur steigt die relative LF bis das Wasser kondensiert. Holz nimmt die Feuchtigkeit auf.
:opa:

Edit: Fehlendes Wort nachgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je wärmer die Luft, desto mehr Wasser kann sie aufbehnmen. Das heisst, bei gleicher relativer Luftfeuchte ist bei 30 Grad ein höherer Wasserdampfgehalt in der Luft als bei einer Temperatur von ca 10 Grad, wie gesagt die relative Luftfeuchte ist in beiden Fällen gleich. Die Abhängigkeit des Wasserdampfgehalts zur Temperatur macht uns vor allen Dingen im Winter zu schaffen, so besitzt 10 Grad warmeLuft bei einer bei einer realtiven Luftfeuchte von 100% einen Wasserdampfgehalt von ca. 10 g/Kubikmeter. erhitzt man diese Luft nun auf 25 Grad sinkt bei gleichen Wasserdampfgehalt die realtive Luftfeuchte auf ca 40%. Dieses bringt uns im Winter die Probleme mit schwindenen Hölzern, da z.B die Bundstäbchen weiter über das Griffbrett überstehen, im schlimmsten Fall kann es auch zum Reissen von Massivhölzern infolge eines Trocknungsvorgangs kommen.
 

Zurück
Oben Unten