Flatwounds for ever!

Mal ganz blöd gefragt; hat schon mal jemand die kostengünstigen Thomannsaiten getestet?
Jup. Und entgegen dem Trend bin ich sehr zufrieden mit den Saiten auf meinem P-Bass (4 Saiter), passt wie die Faust aufs Auge. Auf meinem Ibanez GSR klingen die HB Flats dafür eher mäh...
Allerdings musste ich aus 2 Sätzen einen machen... jeweils eine tote/klirrende Saite im Satz gehabt. Thomann hat das sehr kulant geregelt, ärgerlich ist es aber trotzdem. Meine Erfahrungen beziehen sich auf die Saiten, die vor 2 ~ 2,5 Jahren ausgeliefert wurden, als die neu im Sortiment (und dauernd vergriffen) waren.
 

Jup. Und entgegen dem Trend bin ich sehr zufrieden mit den Saiten auf meinem P-Bass (4 Saiter), passt wie die Faust aufs Auge. Auf meinem Ibanez GSR klingen die HB Flats dafür eher mäh...
Allerdings musste ich aus 2 Sätzen einen machen... jeweils eine tote/klirrende Saite im Satz gehabt. Thomann hat das sehr kulant geregelt, ärgerlich ist es aber trotzdem. Meine Erfahrungen beziehen sich auf die Saiten, die vor 2 ~ 2,5 Jahren ausgeliefert wurden, als die neu im Sortiment (und dauernd vergriffen) waren.
Gerade bei Flatwounds, die ja anscheinend ewig spielbar sien sollen, ist mir das Mischen von Saiten, was ich mit den Rotosoundsaiten machen musste, einfach echt zu teuer. Entweder die bekommen die Qualität verlässlich unter Kontrolle oder nicht mein Geld. Wenn ich einen Satz bekomme und den tauschen muss, dann sollte der nächste Satz auf jeden Fall funktionieren. Wenn nicht, dann würde ich das nicht nochmal versuchen, nach meiner Rotosounderfahrung, die genau das Problem von toten Saiten in jedem Satz hatten.
 
Hey, ziehe gerade die GHS Precision Flats auf mein aktuelles Modding-Projekt. Ist es bei denen normal, dass bei der E-Saite auch der dicke, nicht mehr umsponnene Teil der Saite auf die Mechanik aufgewickelt wird? Scheint zu funktionieren, sieht nur irgendwie merkwürdig aus. :confused:

20250421_143003.jpg
 
Hey, ziehe gerade die GHS Precision Flats auf mein aktuelles Modding-Projekt. Ist es bei denen normal, dass bei der E-Saite auch der dicke, nicht mehr umsponnene Teil der Saite auf die Mechanik aufgewickelt wird? Scheint zu funktionieren, sieht nur irgendwie merkwürdig aus. :confused:
Die haben eine längere E-Saite als andere Long-Scale Saitensätze. Ist normal.
 
...mal abgesehen von der optischen Problematik gefällt mir der Satz so spontan aber ziemlich gut. Etwas mehr Zug als die Low Tension Flats und Thomastik, die ich gerade auf meinen anderen Bässen habe, aber immer noch sehr angenehm. Klanglich auch irgendwo dazwischen (nicht so viel Fump wie die LTFs und etwas dezenter in den Mitten als die Thomastik, einfach ziemlich rund) und out of the box bereits ziemlich ausgewogen, die E-Saite ist vielleicht minimal dumpfer als der Rest, aber das dürfte sich schnell angleichen denk ich. Bin mal gespannt wie die sich entwickeln. :bier:
 
So kann die Saite schnell reißen.Wenn du das ändern willst und du das kannst/dich traust : Saite kürzen so das der Kerndraht den Zug aufnimmt und nicht die äußere Umwicklung.
Ach, GHS wird sich schon was dabei gedacht haben, wenn die ne Saite für Preciliebhaber auf den Markt bringen (oder auf welchem Bass spielt ihr eure Flats? :D) die zu lang ist. Die Saite scheint das auch absolut problemlos mitzumachen, denke die Wahrscheinlichkeit, dass ich die beim Kürzen zerlege ist deutlich größer... :embarrassed:
 
...habe die GHS die letzten Tage schon einige Stunden gespielt und finde sie für Fingerstyle jetzt schon richtig klasse, fett und rund, trotzdem schön definiert im Bass, dazu ne Idee Mittenknorz. Mit Plek klingen sie allerdings irgendwie ziemlich leblos, da holen sie mich gar nicht ab. Aber für Fingerstyle könnten das meine bisherigen Favoriten unter den Flatwounds werden. :bier:
 

Ostergewinnspiel




Zurück
Oben Unten