Flatwounds for ever!


getrübt durch meine amnesie erinnere ich mich immerhin dunkel, dass ich die am anfang zu hell fand. aber ich befürchte, ich bin auch ein schwerer fall, multimorbid, hab auch noch höhenangst (= angst vor zu viel höhen beim bassspiel) :embarrassed:
 
Allerdings.. wenn einem La Bellas zu viele Höhen haben dann ist auch so langsam das Ende der Fahnenstange erreicht fürchte ich. :confused:

Hab heute auch mal wieder etwas auf meinem Bass mit den LTFs gespielt, spiele ich nicht so häufig, bin aber jedes mal wieder vom Spielgefühl begeistert, so glatt und easy zu bespielen. :lechz: Schade, dass die soundlich meistens nicht so zu der Musik passen die ich spiele.
 
"Allerdings.. wenn einem La Bellas zu viele Höhen haben dann ist auch so langsam das Ende der Fahnenstange erreicht fürchte ich. :confused:"

ich fürchte, du hast recht! zu meiner verteidigung muss ich aber sagen, dass ich nie versucht habe, auch nur den anschein zu erwecken, ich sei normal! : )
 
hallo zeppo, du schreibst "bassterix schrieb.", nee, das hab ich nur zitiert.

aber in der sache hast du natürlich recht. natürlich kann man die tonblende benutzen. und mein verstärker hat sogar einen höhenregler! es ist aber trotzdem nicht unvernünftig, sich saiten auszusuchen, die so klingen, wie man es gerne hat ...
 
Hat hier eigentlich schon mal wer die Optima RB Flatwounds gespielt und kann was zu Klang und Saitenzug sagen? Finde im Forum irgendwie nix dazu, klingen von den Rahmendaten aber sehr interessant und ich hätte ein wenig Lust die mal zu testen.. :rolleyes:
 
...hatte jetzt bei der Recherche gesehen, dass die ne sehr lange Umspannung an der Brücke haben, glaube das könnte auf ner normalen Brücke (also nicht Rickenbacker-Style) problematisch werden.

Ich denke ich teste als nächstes mal die GHS Precision Flats in 45-95, findet man gerade für 26€ bei A....., was ich für Flats echt günstig finde. :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade, dass die soundlich meistens nicht so zu der Musik passen die ich spiele.
Wobei ich ja sagen muss, wenn man sich drauf einlässt passen die LTFs auch ganz gut zu Punkrock. Jetzt nichts mit Dengelsound, habe heute Abend aber mal ein paar alte Pennywise und Millencolin Nummern gespielt. B-15 mäßiges Preampsetting, hartes Downpicking (welches die dünnen Drähte tatsächlich ziemlich gut verkraften), das kommt erstaunlicherweise schon ziemlich gut. :lechz: Nicht unbedingt originalgetreuer Sound, aber fügt sich echt gut in den Mix ein. :bier:
 

Lol, dieser Thread wurde ja anscheinend mal gestartet, weil der Vorgängerthread so lang und unübersichtlich war. Nun hat er auch schon über 300 Seiten und als relativer Flat-Neuling habe ich Angst.

Also: was würdet ihr für Flats auf einen (fretless) Bass ziehen, wenn dieser von sich aus dazu neigt, eher wummerige, ZU bassige Töne im unteren Griffbrettbereich zu produzieren?
Gesucht ist also eher mittiger Growl als Charakeristik, denn voluminöser Tiefbass.

Bonusfrage: welche Flats machen möglichst wenig Nebengeräusche beim Spielen, ohne dabei komplett dumpf zu klingen? In meiner Vorstellung wären das Tapewounds, aber probiert ich die noch nie.
Merci!
 
Galli oder Thomastik. Letztere eher mittig und mit sichtbaren Lücken zwischen den Wicklungen. Tapewounds sind mit Kunststoffband umwickelte (dünne) Rounds. Mit allen Vor- und Nachteilen. Griffbrettschonend, beim soliden eventuell Geräusche, viele Höhen, eher dicke Durchmesser, von Kontrabassähnlich bis Round-ähnlich. @beate kennt sich da aus.
 
Auf meinem Fretless sind thomastik infields. Die waren da drauf, als ich den über Kleinanzeigen eingesammelt habe.
Die sind da halt ziemlich langweilig drauf. Unauffällig, keine Nebengeräusche. Aber ich bin kein guter Fretlessspieler, also bleiben die einfach da drauf. Passt irgendwie immer weil nichts dabei ist, was stören könnte. Aber auch kein ausgeprägtes plopp-bumm, wie man es sich manchmal wünscht. Da bekämen Labella Low Tension Flats meinen Zuschlag, wenn es darum geht einen in der Dynamik/Tonentwicklung/Ansprache interessanten Ton zu bekommen.

Für Pop/Rock:
Ich mag auf bundierten Bässen die Fender Flatwounds 9050L und 9050ML sehr gerne, weil die sehr aufgeräumt- mittig klingen. LaBella Deep Talking Bass 760FS sind dagegen deutlich tiefer/bassiger abgestimmt. ZuHause geil - auf kleinen indoor Gigs aber problematisch.
 
Ich würde es auch mit Thomastik versuchen, die haben wohl den ausgeprägtesten Mittenbereich. Nebengeräusche haben eigentlich alle Flats nicht wirklich, die ich bislang getestet habe, am glattesten sind aber definitiv die La Bella Low Tension Flats. Die sind aber eher vintage-thumpy und passen vermutlich eher nicht so zu dem Sound, den du suchst.
 
Die Produktionsstätte von Thomastik ist in einem Nachbarbezirk von mir und ich hab bis Heute keinen Bass damit ausgestattet, eigentlich eine Schande, muss die jetzt mal auf dem Preci aufspannen.
 

Ostergewinnspiel




Zurück
Oben Unten