Flatwounds for ever!

Mit dem Bass in der Hand hat sich rausgestellt, dass mich meine Erinnerung täuschte. Die Saitenreiter passen eigentlich, haben aber nicht mehr viel Spielraum nach hinten ohne dass die Umwicklung aufliegt.
Das sieht doch sehr gut aus!

Flabba hat eine super hohe Saitenlage auf dem 70ies Jazzy in dem Video, dass du im Reggae thread gepostet hast. Da ist Oktavreinheit sicher kein Thema für ihn. Und der Schwamm sah so aus, wie wenn er sehr weich wäre und er ihn nie rausnimmt - der ist sicher schon gut eingedrückt an der Stellen, wo die Saiten drüberlaufen.

Bei mir quillt der Schwamm mehr zwischen den Saiten raus als bei dir, vielleicht ist deiner härter. Drückt der die Hohen Saiten nach oben? Sieht auf dem Foto etwas danach aus ...
Ich muss kaum Nachstimmen, wenn ich den Schwamm unter die Saiten schiebe.

Ich mache auch gerne ein Foto von meiner Brücke, wenn du magst. Das geht aber erst nächsten Montag, wenn ich wieder im Proberaum bin, denn dort ist grade mein Schwamm :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht man eigentlich für Musik wenn man Schwämme unter Flatwounds klemmt?
Kommt da überhaupt noch was rüber?
 
Was macht man eigentlich für Musik wenn man Schwämme unter Flatwounds klemmt?
Kommt da überhaupt noch was rüber?
Reggae, Soul, Salsa ...

Der Schwamm nimmt dir einfach nur etwas Sustain weg - wieviel du möchtest, je nach Material und Dicke.
Der Bass sitzt besser im Mix und du hast weniger Arbeit, die Töne wegzustoppen, wenn sie in der Musik eh nicht lange stehen sollen (Kontrollierten und Artikulieren geht trotzdem).
 
Was macht man eigentlich für Musik wenn man Schwämme unter Flatwounds klemmt?
Kommt da überhaupt noch was rüber?

100% das was Goldbass schreibt.

Zudem:
Die Mehrheit aller Aufnahmen von Anfang 50er bis Mitte 60er ist vermutlich mit Flatwounds und Schaumstoffdämpfung entstanden.

Das war einfach der Standard an allen Fender Bässen und in der Anfangszeit haben die Bassisten die Bridgecovers inklusive Dämpfung oft drauf gelassen.

Wenn du Soundbeispiele willst: so gut wie alles von Motown und sämtliche Bob Marley & The Wailers Alben von "Catch A Fire" bis "Uprising"
 
Durch den Schaumstoff wird der Sound perkussiver, kontrabassiger sozusagen.

es gibt hier sogar einen Thread zum Thema, welchen Schaumstoff/Schwamm man verwenden soll(te)
 

Obacht: die H Saiten der EB Cobalts (in puncto Sound supergeil!) sind am Ballend sehr dick umsponnen und daher nicht für jede Bridge geeignet, weil sie dadurch u.U. mausetot klingen können.

Die Sadowskys haben ne Tapercore H-Saite was extrem hilfreich ist. Klingen wohl auch eher modern. Zu denen kann @Hen was sagen und ich ab nächster Woche auch. Sind halt übertrieben teuer mit 125,- für n 5er Satz :-/

Die Galli Jazz Flats haben auch ne Tapercore H-Saite, allerdings bin ich bei denen einigermaßen skeptisch in puncto moderner Sound.
 
Die Galli Jazz Flats haben auch ne Tapercore H-Saite, allerdings bin ich bei denen einigermaßen skeptisch in puncto moderner Sound.
Das ist definitiv eine "Classic-Flat-Tone"-Saite fern jeder Modernität. Und das ist gut so ;-), denn es gibt ja die moderner abgestimmten Alternativen.

Auch die
würde ich persönlich eher in die Vintage/Classic-Flat Ecke einsortieren; nichtsdestotrotz liefert sie auf nem Stingray super ab.
 
'Mal 'ne kurze Frage zwischendurch: ungeschliffene Saiten verlieren ja nach relativ kurzer Zeit ihre Brillianz. Eigentlich könnte man sie ständig wechseln.

Ist das bei Flats auch so?

Danke für Antworten!

DT
 
Ist das bei Flats auch so?
Die Grundidee bei Flats ist, sie niemals zu wechseln ;-).

Bei Flats ist es so: manche (gerade die, die am Anfang mit viel Höhen daher kommen) brauchen eine gewisse Einspielzeit, bis sie ihren Normalton erreichen. Den Normalton halten sie dann jedoch über eine sehr lange Zeit. Das liegt einerseits daran, dass sie überhaupt weniger Brillanz verlieren können als Rounds und andererseits daran, dass der Grund für den Brillanz-Verlust entfällt (Schmodder in der ungeschliffenen Wicklung).
 

Zurück
Oben Unten