Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
unterschrieben.1:0 für Dunlop würde ich sagen!
dick unterschrieben.Danke für das tolle Vergleichsvideo
Die Sadowsky Black Nickels finde ich auf dem Jazz oder Jazz-artigen echt schlimm, weil die von Haus aus nen Mid-Scoop haben und dann auch noch auf den Mid-Scoop des jazz treffen. Damit bin ich immer komplett abgesoffen im Mix. Für Slap und Solo sind die echt schick, aber sonst grausam. Dann eher mal die Blue Nickels oder auch Steels nehmen, da geht die Sonne auf. Das ist Welten besser.unterschrieben.
dick unterschrieben.
Das ist aber keine einfache Entscheidung. Auf dem Telefon vorhin wäre die Entscheidung klar pro Dunlop ausgefallen. Jetzt auf dem (eher Highend-)Kopfhörer ist das ganz schön knifflig. Beim "Growl" höre ich z.B. keinen signifikanten Unterschied; da gefallen mir die Rounds zwar auch sehr gut, aber die Flats klingen hier, wie frische Dunlops Flats (auch "hier bei mir") eben klingen. Sehr gut, aber noch nicht "abgehangen". Ich persönlich hoffe, dass sie noch ein klein wenig Höhen / Glitzern verlieren (was sie sicher werden), damit der für Flats raue Ton schön vollständig "durchkommt", der Growl-Anteil am Gesamtbild noch "wächst" und der Klang "unten rum" noch ein wenig "flattiger" wird. (Dass das so sein wird / sein muss, höre ich bei mir an zwei - allerdings unterschiedlichen - Short Scale Bässen mit unterschiedlich alten Dunlop Flats.
Wenn die Sadowsky Rounds in den Höhen / Brillianzen keinen "Vorteil" hätten, wäre es auch schade. Ich zeige mich positiv überrascht von den Sadowsky Saiten. Doch, kann man mal nehmen
Trotzdem und über alles: 3:2 für die Flats.
Aber ich bleibe dabei, dass mir Flats auf Jazz nicht gefallen. Habe ja bei mir die Fender 9050 ML drauf gehabt. Die liegen jetzt wieder in der Schublade und werden vielleicht bei Gelegenheit nochmal auf einen Preci gezogen.
Die TI Jazz Rounds sind für mich wie eine Mischung aus TI Flats und einem Roundwound String. Den wirklichem perkusiven Umpf, wirst du aber mit Roundwounds nicht erreichen. Möglicherweise mit EQ bei 200Hz BoostenKennt jemand von euch Roundwounds mit viel "thump"? Also mit ähnlichem dickem Attack wie bei Flatwounds. Bin kürzlich von meinen Chromes ("regular light") auf Nickel Roundwound in Medium gewechselt. Vom Feeling und Zug nicht sehr viel Unterschied aber vobwohl mir die ganzen Obertöne bei vielen Passagen sehr taugen fehlt mir komplett der perkussive Plopp beim Anschlag, den ich bei einigen Songs dringend brauche. Ohne Kompressor (hatte den bei den Chromes auf 2,5:1) wirds etwas besser, aber ich kann reingreifen wie ich will und bekomme kaum mehr attack. Pressurewounds hatte ich schon mal, das war eher "worst of both worlds". Hat jemand nen Tipp? Andauernd Frische Chromes aufziehen, die in den ersten Stunden noch mehr Obertöne produzieren ist für mich finanziell leider bisschen unattraktiv
dickem Attack
Das sind mMn zwei verschiedene Dinge, oder? Wenn ich mit Flats mehr Attack brauche, nehme ich ein Plektrum, und zwar ein dickes, min. 1 mm. Das klappt selbst mit Nylons.perkusiven Umpf
Das sind mMn zwei verschiedene Dinge, oder? Wenn ich mit Flats mehr Attack brauche, nehme ich ein Plektrum, und zwar ein dickes, min. 1 mm. Das klappt selbst mit Nylons.
aber grooviger, perkussiver Sound geht damit gut.
Ich mag Flats (Fender 9050L) auf meinem Bergia Burns, ich empfinde da nicht kastrierendes. Die fühlen sich schön an und sehen auch gut aus.