FF-Audiotechnik: Informationen/Technik/Erfahrungen

Was macht der genau?
So wie ich das verstanden habe gibt der mir die Möglichkeit zu fast jedem Effekt einen Blendregler hinzuzufügen, also das cleane und bearbeitete Signal zu mischen und dabei ggf. die Phase zu drehen, so dass es zu keinen ungewollten Auslöschungen der Frequenzen zwischen clean und bearbeitet kommt. Also ein Blendregler, wie ihn viele Basszerren haben.
 
Ich auch einen Royale TS!!!
Dann auch hier die Frage nach einem "passaround". Bin mir zwar ziemlich sicher, den RTS haben zu wollen, aber ist für andere vllt. interessant. :-)

Das mit dem "Chelonian Glare" habe ich nicht verstanden. Was für
unterschiedliche Charakteristiken
sind das?
 
Hi @anbra, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und die verständlichen Erklärungen. :-) (Hier sprechen alle nur noch über technische Details oder Verbesserungen gegenüber Vorläufergeräten. Da kommt man sich als Nicht-Fachmann etwas deplaziert vor, aber ich wollte gerne mal wissen, worum es geht. ;-))

Wenn ich das jetzt einigermaßen richtig verstanden habe, dann haben @Flobert und sein Kollege bestimmte häufig verwendete, wichtige Effekte in wenigen Geräten zusammengefasst und diese praxistauglicher und technisch intelligenter designt.

Für mich als Anfänger noch nicht zu bedienen, zu komplex. :-( Und jetzt verstehst Du auch meine Frage besser @Flobert. War nicht respektlos, sondern nur eine sehr basale Frage. ;-)
 
Das mit dem "Chelonian Glare" habe ich nicht verstanden. Was für
unterschiedliche Charakteristiken
sind das?
(Dazu gibt es doch ganze Enzyklopädien hierzuforum. ;-) z.B. hier)

Ganz grob: Tone-Poti und Kondensator (in Reihe) sind parallel zum Tonabnehmer (Spule) geschaltet. Widerstand und Kapazität wirken als Resonanzfilter.
Das Ergebnis ist ein "Resonanzbuckel" (Betonung eines bestimmten Frequenzbereichs mit einem spezifischen Kurvenverlauf über die Frequenzen und den Grad der Betonung / Überhöhung). Die Form dieser Kurve "definiert" den Ton und bestimmt sich aus dem Gesamtsystem (Induktivität des magn. Tonabnehmers, ohmscher Widerstand des PU, ohmscher Widerstand des Tone-Potis, Kapazität des Kondensators).
Die Eigenschaften des Tonabnehmers sind (mehr oder weniger) als konstant anzunehmen. Also bleiben für eine Veränderung des Tons noch die beiden Elemente der Tonblende. Üblicherweise ist halt nur der Widerstand (per Poti) veränderlich und die Kapazität ist fix. Der Widerstand bestimmt, wie stark die Höhen bedämpft werden; die Kapazität des Kondensators bestimmt, wo genau der Resonanzbuckel liegt.
(Ach Mist, ich versteh das so gerade eben, aber erklären ist Mist :-/)

Aber im Guitar-Letter (oder im Buch von Lemme) findet sich die fachlich korrekte Version, auch mit C-Switch.
Der "Trick" am C-Switch ist also, dass man Widerstand und Kapazität verändern kann. Manche verwenden (siehe auch Verweis "C-Switch als Ersatz ...") auch den C-Switch allein, ohne den veränderlichen Widerstand(santeil).
 
(Dazu gibt es doch ganze Enzyklopädien hierzuforum. ;-) z.B. hier)

Ganz grob: Tone-Poti und Kondensator (in Reihe) sind parallel zum Tonabnehmer (Spule) geschaltet. Widerstand und Kapazität wirken als Resonanzfilter.
Das Ergebnis ist ein "Resonanzbuckel" (Betonung eines bestimmten Frequenzbereichs mit einem spezifischen Kurvenverlauf über die Frequenzen und den Grad der Betonung / Überhöhung). Die Form dieser Kurve "definiert" den Ton und bestimmt sich aus dem Gesamtsystem (Induktivität des magn. Tonabnehmers, ohmscher Widerstand des PU, ohmscher Widerstand des Tone-Potis, Kapazität des Kondensators).
Die Eigenschaften des Tonabnehmers sind (mehr oder weniger) als konstant anzunehmen. Also bleiben für eine Veränderung des Tons noch die beiden Elemente der Tonblende. Üblicherweise ist halt nur der Widerstand (per Poti) veränderlich und die Kapazität ist fix. Der Widerstand bestimmt, wie stark die Höhen bedämpft werden; die Kapazität des Kondensators bestimmt, wo genau der Resonanzbuckel liegt.
(Ach Mist, ich versteh das so gerade eben, aber erklären ist Mist :-/)

Aber im Guitar-Letter (oder im Buch von Lemme) findet sich die fachlich korrekte Version, auch mit C-Switch.
Der "Trick" am C-Switch ist also, dass man Widerstand und Kapazität verändern kann. Manche verwenden (siehe auch Verweis "C-Switch als Ersatz ...") auch den C-Switch allein, ohne den veränderlichen Widerstand(santeil).

Exakt. Sowas gibt´s schon zum Nachrüsten - die Variante "ToneStyler" jedoch ist immens teuer. Wir wollen da preislich ordentlich drunter liegen.
 
So wie ich das verstanden habe gibt der mir die Möglichkeit zu fast jedem Effekt einen Blendregler hinzuzufügen, also das cleane und bearbeitete Signal zu mischen und dabei ggf. die Phase zu drehen, so dass es zu keinen ungewollten Auslöschungen der Frequenzen zwischen clean und bearbeitet kommt. Also ein Blendregler, wie ihn viele Basszerren haben.
Perfekt erklärt, besten Dank!
 

Wir wollen da preislich ordentlich drunter liegen.
Das hatte ich gehofft, würde aber so oder so lieber bei Euch kaufen.
Und wenn das "on-board" mit einem Stacked Kontrukt machbar wäre, ... aber ich fürchte das Stacken von Schaltern und Potis ist nicht wirklich realisierbar?
 
GEIEL!

Kurze Info: Heute ist der Prototyp für den Woodruff angekommen. Ich bin ja schon soooo gespannt.

aber ich fürchte das Stacken von Schaltern und Potis ist nicht wirklich realisierbar?
Für Geld bekommt man alles hin. =)
Stacked wäre in der Tat sehr geil! Ich hätte da vll. sogar eine Idee, wie man den C-Switch semi-Analog realisieren könnte.

TECHTALK:
Wenn einem eine kleine Batterie im Bass nichts ausmacht, könnte man den C-Switch über Digitalpotis und Analogschalter realisieren. Dafür könnte man dann sogar ein "Standard"-Stacked-Poti nutzen.
 
Gibt's für den Woodruff eigentlich auch schon eine Preisvorstellung? (und eine Warteliste?)
Für den Woodruff gibt´s schon eine BOM (Stückliste) - die in etwa erahnen lässt, wo die Reise hingeht: Bequatscht haben wir einen VK-Preis jedoch noch nicht.

Warteliste: Könnten wir aufmachen, nachdem ich den Proto mal bissl befingert habe - ggf. passen wir den mal around?! Ein Dritter Proto-Woody is "on hold"....
(Wir ordern PROTOS immer in dreifacher Ausführung - unsere Leiterplatten kommen btw. auch aus Deutschland und nicht aus Fernost)
 

Zurück
Oben Unten