Fender Flea Signature Bass

Der war gut...das ist leider nicht so. Gerade bei JB Haelsen mit der klassischen Konstruktion gibts die beruehmt beruechtigte Ski-Schanze.
Ob CS, AV oder sonst etwas, die Schanze ist fast immer mit von der Partie. Bringt guten Handabrichtern oder Plekkern auf ewig Arbeit!
 
War ein Versuch wert.:bier:
:bier: Es ist ja im Prinzip mit Signature Modellen genauso. Ich erinnere meinen Eierschneider vor 20 Jahren als er enttäuscht die Ritchie Blackmore Sign. Strat zurückstellte. "Kannst ja net spielen, des Glump!" Ja mei, er halt nicht. Da waren die oberen Bünde scalloped wie bei der Stratocaster des Meisters.
 
Ich hatte ja mal diesen sehr schönen American Vintage 75 Jazz Bass. Kostet noch mehr als ein Flea und hatte natürlich - wie sollte er das auch können - überhaupt nicht meinen Sound. :D
Screenshot_2018-05-27-07-22-10.png


Versuch macht kluch, wenn in diesem Fall auch teuer ;-)
Mit dem Flea komme ich gut zurecht, nutze ihn für alten Jazz und Cover.

Screenshot_2018-05-27-07-22-59.png


In der modernen Musik... Naja, da ist das so wie ein 60er Opel Rekord auf heutiger Autobahn. ;-)

Screenshot_2018-05-27-07-18-48-1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, also flea hat mit der Gerät aber zusammen mit Tom York (youtube) äußerst geilen, moderenen Autobahnscheiß gespielt. Also das geht sehr wohl. Ich finde den Bass nach wie vor einzigartig. Das er den klassischen WarwickUser nicht ans andere Ufer zieht leuchtet mir aber auch ein.
 
[...] Wie geht man eigentlich beim Abrichten/Optimieren von Bünden am besten vor?

Keine Ahnung. Auf jeden Fall viel schleifen von Bünden. Und viel Gefühl und wahrscheinlich auch viel Erfahrung. Der Gitarrenbaumeister zu dem ich meinen Flea gebracht hatte, konnte es jedenfalls Ich schaff auf meinem Flea jetzt eine Saitenlage von ca. 2,5mm auf dem 20. Bund OHNE, dass es in irgendeiner Art und Weise auch bei festerem Zulangen anfängt zu schnarren. Mich kostete die Aktion 75€. Thomann bietet diesen PLEK-Service an, kostet aber deutlich mehr für wahrscheinlich das mehr oder weniger gleiche Ergebnis.

Der einzige Wehmutstropfen den ich seit dem Abrichten am Bass hab ist, dass ich überall da wo die Bundstäbchen abgeschliffen wurden nun (fast schon) mikrospisch kleine Schleifpartikel in den Vertiefungen/Furchen des Palisanders drin hab. Magnetisch ist das Material der Bundstäbchen nicht; dass hab ich schon ausprobiert. Beim nächsten Saitenwechsel werd ich es mal mit einem Pinsel mit festeren Borsten probieren um das Zeug da zur Gänze rauszubekommen. Das letzte was mir dazu noch eingefallen ist, wäre Druckluft... Ob das allerdings das wahre vom Ei ist, weiß ich nicht. Ich hab die Angst, dass man die Partikel dann noch mehr in die Vertiefungen bläst.
Wenn also jemand noch eine andere Idee hat, dann bitte her damit!


Den Flea Bass hatte ich auch mal für eine Woche. Das Brummen und knistern von dem Teil ging mir dermaßen auf die Nüsse. Unglaublich für einen Bass von fast 1200€.
Zum Glück gibt's MoneyBack bei Thomann.

Das Brummen macht mitunter das Instrument aus. Du hast da einen passiven JazzBass der einem '61er JB nachempfunden ist. Entweder man will "diesen einen" Sound (der im Grunde sehr geil ist!) oder man lässt es eben bleiben. Du für dich hast also entschieden, dass ein solch "ikonischer Sound" nichts für dich ist.


Man sollte über Reissue Modelle wissen, daß sie meist auf dem jeweiligen technischen Stand sind, den sie repräsentieren. In diesem Fall 1960.
Den Preis bezahlt man also nicht für HiFi. ;-)

Ganz genau. Ich pflichte dir 100%ig bei.
 

Guten Morgen
Ich suche "verzweifelt" danach, weshalb der 60s Jazz Road Worn fast 300 Euro teurer ist, als der Flea Jazz Bass. (leider in der SuFu nix gefunden)
Mit den StackedKnobs und Pure Vintage 64er Single Coils sollte der Flea doch eigentlich teurer sein?
Ansonsten sind's ja fast identische Bässe... hat jemand von euch 'ne Idee, wieso das so ist?
Gruss und Dank!
Mörgolino
 
Guten Morgen
Ich suche "verzweifelt" danach, weshalb der 60s Jazz Road Worn fast 300 Euro teurer ist, als der Flea Jazz Bass. (leider in der SuFu nix gefunden)
Mit den StackedKnobs und Pure Vintage 64er Single Coils sollte der Flea doch eigentlich teurer sein?
Ansonsten sind's ja fast identische Bässe... hat jemand von euch 'ne Idee, wieso das so ist?
Gruss und Dank!
Mörgolino

Ich spiele seit etwas über einem Jahr selbst einen Flea. Der Bass ist unglaublich. So viel mal dazu (könnte speziell bei mir aber daran liegen, weil ich noch einen Fender JazzBass gespielt habe!).
Ich hab dann vor wenigen Wochen aber festgestellt, dass das Fretwork extrem schlecht gemacht ist. Ich musst damit dann zum Gitarrenbauer, weil ich eine für mich niedrig-mögliche Saitenlage nicht einstellbar war.

Während meiner Ausprobier-Orgie um auf die richtige Saitenlage zu kommen (die Bunenden war auch nicht schön gearbeitet!), ist mir auch aufgefallen, dass bodyseitig, die Löcher für die Halsverschraubung nicht genügend aufgebohrt wurden und so die Schrauben auch durch die Body "geschraubt" werden mussten (schlecht für die Halsverbindung!) Außerdem war laut Gitarrenbauer der Halsspannstab zwar völlig intakt, aber nicht korrekt vorgespannt (er hat den Hals mit Schraubzwingen fixiert und dann den Halsspannstab nachgezogen). Seitdem lässt sich das Trussrod sogar ohne Abbau des Halses drehen; wäre vorher niemals möglich gewesen.

Ich denke daher seit dem Gitarrenbauer, dass sich Fender einige Arbeitsschritt beim Flea spart und daher vermute ich, dass dadurch der günstigere Preis resultiert!). Wenn man diese Probleme wie oben angesprochen aber fachgerecht von einem Gitarrenbauer im Nachhinein beseitigen lässt, erhält man ein faszinierendes Instrument.
Aber: Diese von mir angesprochenen Probleme, müssen natürlich nicht alle Fleas haben!
Beispiel: Ein paar Tage darauf hatte ich einen Road Worn Precision Bass in Fiesta Red in den Händen, der meiner Ansicht nach sehr sehr gut gearbeitet war! Das Fretwork war auf CS-Niveau und die Saitenlage war extrem niedrig (genauso wie bei meinem Flea nach dem Besucht beim Gitarrenbauer!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der einzige Wehmutstropfen den ich seit dem Abrichten am Bass hab ist, dass ich überall da wo die Bundstäbchen abgeschliffen wurden nun (fast schon) mikrospisch kleine Schleifpartikel in den Vertiefungen/Furchen des Palisanders drin hab.

Deshalb klebe ich beim Abrichten von Bünden auch von unlackierten Griffbrettern immer das Griffbrett ab. Mühselig, aber damit vermeidet man den Scheiß.
 
Der einzige Wehmutstropfen den ich seit dem Abrichten am Bass hab ist, dass ich überall da wo die Bundstäbchen abgeschliffen wurden nun (fast schon) mikrospisch kleine Schleifpartikel in den Vertiefungen/Furchen des Palisanders drin hab.
Noch ne Idee: es gibt so Cyberschleim zum Reinigen von Tastaturen und auch knetmasseartige Radiergummis zum Abnehmen von Kohlezeichnungen. Mit so was könntest du die Parikel rauskriegen.
 

Zurück
Oben Unten