Fender Custom Shop

Zitat:Original erstellt von: Black Jack

Die Custom Shop Bässe haben (anscheinend) durch die Bank quartersawn Hälse... soweit, so hübsch. Und auch gut klingend, wenn man den Besitzern Glauben schenken darf.

Was natürlich die gewisse Authenzität, die ich mir zum Beispiel bei einem '59 er Preci wünschen würde wieder platt macht. Denn die hatten solche Hälse soweit ich weiß damals nicht.
Aber wenns denn dem Klang guter tut als ein Regular Sawn Hals, dann quäle ich mich mit diesem optischen Makel ein bischen herum.

Ich bewege mich ohnehin immer zwischen den Kompromissen. Da muss ich jetzt mal gucken wo ich am besten hängen bleibe.


Zitat:-Original erstellt von: 7endermental
Sehr is nassing laik olt Wuud!
Mei driem - wuud wud bie tuh ixpenßif, kos bilt bitwien fiftiwan änt fiftinein.


 
Ich sag mal plakativ: Der Baum aus dem der Hals geschnitten wurde hat 10 mal mehr Auswirkung auf den Klang als der Umstand ob das Brett klassisch oder radial oder aus dem Baum geschnitten wurde. Ich hoffe nicht, dass hier ernsthaft behauptet den marginalen Klangunterschied des Holzschnitts eines Halses tatsächlich herauszuhören (sofern die Vergleichshälse nicht gerade aus der selben Stelle des selben Baums mal so und mal so geschnitten wurden) - einen Unterschied den ich hingegen bei meinen Bässen mit Quarter-Sawn-Hälsen tatsächlich feststelle, ist dass die Hälse etwas steifer sind und resistenter gegen Klimaschwankungen sind, was gerade bei zärteren Jazzbass-Hälsen recht angenehm ist....
 
Nach meiner bescheidenen Erfahrung fällt die Schnittrichtung des Halsbretts unter all den Faktoren, die sich mehr oder weniger auf den Klang eines Instruments auswirken unter 'ferner liefen' - aber vielleicht ist die Welt riesig groß und ich und meine Ohren nur wunzig klein.

Manchmal stell ich mir vor wie Onkel Leo auf seiner Wolke sitzt und sich brüllend auf die Schenkel klopft worüber wir uns so den Kopf zerbrechen... noch dazu am Freitag Abend... [;-)]
 
meint ihr mit qs hals stehende jahresringe?

das kann durchaus auch bei 'normalen' vintage hälsen oder manchmal sogar standard hälsen der fall sein.
der 59er strathals meines kumpels hat das auch.
und bei meinem 71er preci ist es auch der fall.
eigentlich ist der fall klar. bei stehenden jahresringen ist das holz härter.
das macht den hals 'steifer'. das macht den ton definierter.
man muss sich nur vorstellen, dass ein hals total weich wäre.
dann wäre der ton auch nicht so klar, weil die schwingung gedämpft (abgefangen) wird.
ein gutes beispiel ist mein 62er reissue jazzbass. der hatte anfangs einen hals drauf, der zu weich war.
der ton war zwar gut, aber seitdem er einen steiferen austauschhals drauf hat ist der ton einen tikk besser, definierter.
das kann man hören.
 
Na, definierter ist scheinbar nicht gleich besser. Sonst wären die Edelbässe mit siebenfach gestreiftem Hartholzhals und massiver Brücke etc. vom Ton her den klassischen Systemen überlegen. Sind sie aber nicht. Graphit und Metall waren auch so Konzepte, welche dann irgendwie nicht wirklich Anklang fanden...
 
@Moulin zu Deiner Frage mit dem Pino- da sind keine Abdeckungen dabei- die musst Du Dir kaufen und selbst verschrabbeln (oder verschrabbelte kaufen)! Du kannst Dir auch neue kaufen und ein paar Tage an Dein Auto oder Fahrrad binden (Stoßstange, Gepäcktrager)- dann sehen die Abdeckungen auch bestimmt nach Rock N`Roll aus !!!! Dann mit den rostigen Schrauben dranmachen und glücklich sein....

Beim Pino ist dabei- ein glorreicher Koffer, der Ledergurt mit Schulterpolster,Kabel, Plekten (CS Shop grins) und eine Urkunde[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxeNa, definierter ist scheinbar nicht gleich besser. Sonst wären die Edelbässe mit siebenfach gestreiftem Hartholzhals und massiver Brücke etc. vom Ton her den klassischen Systemen überlegen. Sind sie aber nicht. Graphit und Metall waren auch so Konzepte, welche dann irgendwie nicht wirklich Anklang fanden...

das sehe ich auch so.. manchmal ist es sogar gut, wenn weicheres holz verwendung findet..
zu harte materialien nehmen oft den charakter raus. ich kann da ein lied von singen.
mein allererster bass war ein kramerbass mit aluhals. klang zwar definiert, aber auch ziemlich tod.
ich weiss noch, wie wir dann im studio zu einem alten jazzbass gegriffen haben
und ich plötzlich eine gewisse wärme spürte [:D]
trotzdem ist gerade die steifigkeit des halses (meiner meinung nach) ausschlaggebend für eine gewisse tondefinition.
während ein massiger hals - wie bei den alten precis - einen massigeren fetteren sound bringt.
ich mag es wenn masse und steifigkeit zusammen kommen. [;-)][:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Slaphannes

@Moulin zu Deiner Frage mit dem Pino- da sind keine Abdeckungen dabei- die musst Du Dir kaufen und selbst verschrabbeln (oder verschrabbelte kaufen)!

Danke, das ist schon mal eine wichtige Info für mich.

Quatersawn Hälse...
Schade eigentlich, dass es nichtmal der Custom Shop bei der Reproduktion der alten Fänder Bässe genau nimmt. Damit wäre wahrscheinlich ein Am. Vintage '57 oder Am. Vintage '62 der echtere Reissue, nur 1000 Euro billiger... [xx(]
Schade weil falsche Farbe für mich.

Na mal gucken was ich jetzt mache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz
eigentlich ist der fall klar. bei stehenden jahresringen ist das holz härter.
das macht den hals 'steifer'. das macht den ton definierter.
ganz so klar ist der fall nicht... das holz bleibt ja erstmal das selbe, egal wie man es aus dem baum rausschneidet - folglich ist es auch nicht härter. der unterschied liegt lediglich darin, dass die biegefestigkeit in richtung der zugbelastung bei stehenden jahresringen höher ist und dem saitenzug mehr entgegenzusetzen hat. würde der hals ausschließlich auf- und abschwingen wäre die auswirkung auf den ton vermutlich auch größer... soviel zur theorie. aus der praxis kann ich berichten, dass ich zwei absolut baugleiche 64er cs bässe mein eigen nenne, die beide auch qs-hälse haben... trotzdem unterscheiden sich die beiden instrumente gerade in den schon beschriebenen kriterien, die man qs-hälsen nachsagt doch relativ deutlich... das liegt daran, dass das holz - sowohl von body, aber vor allem vom hals - wesentlich mehr einfluss auf den klang hat als der verlauf der jahresringe. holz ist letztlich ein natürlicher werkstoff, unterliegt entsprechenden schwankungen und ahorn ist auch nicht gleich ahorn... mein persönliches fazit: den klanglichen unterschied gibt es, aber im gesamtkonzert der klangbeeinflussenden kriterien eher hinten angereiht...
 
Zitat:Original erstellt von: jazzmattezz

das kann durchaus auch bei 'normalen' vintage hälsen oder manchmal sogar standard hälsen der fall sein.
das liegt schlicht daran, dass onkel leo & nachkommen sich damals wesentlich weniger geschissen haben als wir uns heute vorstellen wollen. wenn man diversen anekdoten trauen darf, war leo so ein sparefroh, dass jedes stück holz verbaut wurde, dass herumgelegen ist... wenn das geheissen hat einen body aus 4 teilen zu bauen, wurde auch das gemacht und halt deckend lackiert... kein wunder, die wussten damals ja auch nicht, dass sie "grale" bauen, die mal um 10.000,- und mehr gehandelt werden, geschweige denn dass es einmal ein internet und foren geben wird...
 

Man könnte dem noch hinzufügen, dass der Herr Fender damals noch dachte, dass ein Hals bei Bedarf einfach durch einen neuen ersetzt werden könnte. Da hatte er aber auch nicht damit gerechnet welch Beziehung der ein oder andere Musiker zu einem Stück Holz haben kann. ;-)



 
Zitat:Original erstellt von: Black Jack
...ergo ist qs ein nicht unwesentliches Qualitätsmerkmal.
bin kein sägemeister, aber man sagt ja qs sei die aufwändigere variante bzw. verursacht mehr verschnitt (würde erklären warum leo deshalb flach geschnittenes holz verwendet hat)... in der preisliga spielen freilich sicher auch aspekte wie 'luxus' und alleinstellungsmerkmale eine rolle. was qualität im sinne von zweckeignung betrifft, so bieten die qs-hälse definitiv den vorteil, dass sie imho resistenter gegen klimatische veränderungen und unteschiedliche saitenmaterialien bzw. -stärken sind, was ich als recht bequem empfinde, überhaupt bei instrumenten, bei denen man zur halseinstellung selbigen abnehmen muss...
 
Ja, Leo Fender war ein Sparfuchs, das stimmt absolut.
er hat ja deswegen auch vorwiegend Erle für seine Bodys verwendet:
Ein Holz, das damals von der Möbelindustrie ziemlich verschmäht wurde und auch sonst scheinbar wenig Verwendung fand.
Deswegen war es billig.
Im Fender Buch steht ferner, dass man sich damals über die verwendeten Hölzer wenig Gedanken machte.
Aber, daß Leo damit wahrhaft tolle Tonhölzer für sich entdeckt hat, macht uns heute umso glücklicher [:D]!
 
Aloha an die Gemeinde,

auch ich, ausgesprochener CS Fan, kann teilweise, die 7ender Lobeshymnen, nicht bestätigen. Auf der Suche, nach meinem, persönlichen Heiligen Gral (nur bundesweit, wegen schlechter USA Erfahrung), habe ich an die 40-50 Exemplare angespielt. Die bekannte Serienstreuung, ist auch hier vorzufinden, besonders, hinsichtlich, der C-shape typischen dead spots. Die windigen Ausflüchte manch' eines Premium Händlers (Vorsicht in BW, es gibt aber auch sehr ehrliche!), werde ich Euch ersparen, jedoch, sie sind ein Factum und dies, von oben abgesegnet, was ich als Bankrotterklärung, bzw. Arroganz zu deuten verstehe.
 
Und was willst Du uns nun sagen?

Abgesehen von diesem ewigen Genöhle in Sachen Deadspots (mit denen ich nie wirklich Streß hatte, vielleicht bin ich aber auch nicht qualifiziert genug dazu eine Aussage zu treffen!?) ist es nichts neues, daß bei ALLEN Herstellern Schwankungen und Fertigungstoleranzen vorhanden sind, die nicht jedes einzelne Instrument in Handarbeit bauen und auch bei CS-Instrumenten fließen viele Teile aus der Serienfertigung ein. Die einzigen wirklich komplett handgebauten Instrumente sind die Masterbuilts und davon dürften soooo viele auch nicht in den Läden sein. Dann ist es zum Schluß auch immernoch das persönliche Gefühl, wie man mit einem Instrument zurecht kommt.

Ich habe schon Knüppel in der Hand gehabt, die andere toll fanden und umgekehrt. So ist das nunmal...
 

Zurück
Oben Unten