Fakten zum Instrumentenholz

Es sieht dem kanadischen Ahorn, mit dem ich frĂŒher Möbel gebaut habe, sehr Ă€hnlich. Das Holz wird mit der Zeit honigfarben.
Kanadische Ahorn hat in der Regel kleine, fast schwarze Sprenkel, ist in der Maserung "krÀftiger".

FĂŒr mich ist das ein Paradebeispiel von europĂ€ischem Ahorn. Um Farb-Ungleichheit bzw. Vergilben zu verhindern, wird (wurde) industriell i.d.R. gebleicht und wieder hochgebeizt.
In diesem Fall allerdings denke ich an eingefĂ€rbten Lack oder - wie geschrieben - falschen Weißabgleich.

Diese (in meinen Augen) Unart hat sich in den letzten Jahren zum GlĂŒck relativiert. Aber im industriellen Instrumentenbau werden nach wie vor helle Hölzer und solche, die sich stark verfĂ€rben (Nussbaum), eingefĂ€rbt.
 
Mach mal Google Bildersuche.
So was meine ich:
1000029399.jpg
 
Traditionelle Wirtshaustische mit Ahorntischplatten haben deshalb eine so schöne Holzfarbe, weil sie nicht geölt und lackiert, sondern regelmÀssig geseift werden. Das möchte ich unbedingt mal bei einem eigenen Esstisch ausprobieren. Die Haptik ist total besonders und auch dieser stumpfmatte, helle Farbton. Goil!
 
Einfach weniger Fleisch essen. Das bisschen Holz fĂŒr den Instrumentenbau ist nix gegenĂŒber der Menge, die fĂŒr ein Rindvieh brandgerodet wird.
Ja, was soll ich machen - ich esse gerne Wurst und KĂ€se.
Bei der Wurst ist es mir fast Wurst was drin ist - da esse ich auch fleischlose Alternativen (zumal ich kein Freund von Rindfleisch bin). Aber beim KĂ€se habe ich zum Rindvieh (und zu Schaf und Ziege) noch keine Alternative gefunden.
(Und Nutella mag ich nicht)
 
Ahorn kann sich in der Sonne so verfÀrben.
Das ist richtig.
Aber verschiedene StĂŒcke nehmen eine unterschiedliche FĂ€rbung an - selbst aus dem gleichen Stamm.

Der gezeigte Korpus* hat eine gleichmĂ€ĂŸige FĂ€rbung, die sich nur in der Helligkeit unterscheidet. Schau dir mal den schmalen Streifen Splint in der Mitte an: Der sollte eigentlich viel "weißer" sein als die zwei angeleimten Streifen.
Diesen Effekt erreicht man durch Nitrobeize zwischen Grundierung und Decklack oder durch eingefÀrbten Lack.

"Der Kunde" ist mit einem gleichmĂ€ĂŸig gefĂ€rbten Holz zufriedener, als wenn bspw. der Splint heraussticht oder ein Streifen "brauner" und einer "gelber" ist.
FĂŒr den Hersteller ist es einfacher, in der Optik gleiche Produkte herzustellen.**

*Wie gesagt: Immer vorausgesetzt, die Farbe des Fotos stimmt mit der des Basses ĂŒberein.
** Ausnahmen bestÀtigen die Regel. Das trifft auf dich und mich nicht zu.
 
Traditionelle Wirtshaustische mit Ahorntischplatten haben deshalb eine so schöne Holzfarbe, weil sie nicht geölt und lackiert, sondern regelmÀssig geseift werden. Das möchte ich unbedingt mal bei einem eigenen Esstisch ausprobieren. Die Haptik ist total besonders und auch dieser stumpfmatte, helle Farbton. Goil!
Die schöne, gleichmĂ€ĂŸig helle Farbe kommt auch von der bleichenden Wirkung der Seife.
Das sind Möbel, die im Gebrauch immer schöner werden.đŸ€—
 
Ich habe irgendwann fĂŒr mich entschieden, dass mein Gewissen das eine Ebenholz Griffbrett im Jahr verkraftet. Seit Anbruch der Taylor-Ära ist das ja eh nicht mehr so problembehaftet. Was fĂŒr große einzelne Plantagen fĂŒr Palmöl/Soja an Urwald weggeballert wird, kann nichtmal Fender in einem ganzen Jahr verbauen.
 

Hat hier jemand entsprechende Einblicke?

schau mal bei wikipedia nach TERRA PRETA, das ist das Ackerbaukonzept der ureinwohner. das funktioniert in diesen gebieten, unsere idee von intensivlandwirtschaft eher garnicht. nach wenigen jahrzehnten plantage ist alles im arsch. starkt vereinfacht: die böden können aufgrund ihres hohen anteils an mineralischen stoffen den dĂŒnger nicht halten, er wird ausgewaschen (weil es stĂ€ndig schifft). organisches material eibringen klappt nicht, weil es aufgrund der hohen temperaturen zu schnell verrottet.

ansonsten: eine schöne debatte. was mir auffÀllt: bei allen nachhaltigkeitsdebatten kommt sehr schnell das argument, dass dieser und jener klitzekleine anteil doch so gut wie nix - also nix!! - ausmacht. es geht aber nicht darum, ob das eine ebenholzgriffbrett mehr oder weniger den planeten ruiniert oder nicht. es geht um eine Ànderung der haltung. und die ist dringend erforderlich.

da wĂ€ren wir bei der wegschmeißmentalitĂ€t allgemein. musikinstrumente sind da sicher nicht das hauptĂŒbel, da landet sehr viel auf dem gebrauchtmarkt und das ist auch gut so. elektroschrott ist auch so ein thema, wir schreiben hier ja alle vom ökologischen bambushandy aus. smiley. ein großes ĂŒbel ist der fleischkonsum: tendenz steigend, trotz nervender veganer im bekanntenkreis keine wirkliche wende in sicht. flugverkehr, kreuzfahrten, verstopfte autobahnen, .... so richtig nach vorne scheint es nirgends zu gehen.

ich glaube: es dauert halt! wir sind trÀge und Àndern gewohnheiten nur sehr langsam. manchmal erlebt man einen paradigmenwechsel unmittelbar, meistens hat erst die nÀchste generation etwas davon. ein kleines beispiel:

gute rohlinge fĂŒr kontrabassgriffbretter sind kaum noch zu finden, die preise liegen inzwischen bei 300 - 500 euro. pro stĂŒck! wie sagte der geigenbauer neulich beim griffbrett abziehen: aaah, damals gab es noch sehr gute rohlinge. solche qualitĂ€ten bekomme ich nicht mehr. in mittenwald hat man ein ersatzprodukt entwickelt, ein composit-material aus buchenholz und irgendwelchen carbonfasern. es sieht aus wie ebenholz, verhĂ€lt sich dem spieler gegenĂŒber so und lĂ€sst sich vor allem genau so bearbeiten wie ebenholz. kostet aber auch knappe 500 pro stĂŒck. ich denke, darauf wird es hinauslaufen.
 
ich glaube: es dauert halt! wir sind trÀge und Àndern gewohnheiten nur sehr langsam.
Ohne den ganzen Faden gelesen zu haben (hole ich nach):
Was glaubt ihr, wann erschien der erste wissenschaftliche Artikel zum Thema "Der Mensch verursacht einen Anstieg des Kohlendioxidanteils in der AthmosphÀre und beschleunigt damit die ErwÀrmung derselben"?
Ich sags euch: es war 1896 (!!!) der schwedische Chemiker Svante Arrhenius.
So lange ist das Thema schon bekannt.
Damals hat man es noch nicht als Problem gesehen.
Als Problem mit unabsehbaren Folgen wurde es erstmals 1941 erkannt.
Gute 80 Jahre, und das Problembewusstsein ist immer noch nicht ausreichend ubiquitÀr in den Köpfen.
Das nenn ich mal trÀge.
 
Gute 80 Jahre, und das Problembewusstsein ist immer noch nicht ausreichend ubiquitÀr in den Köpfen.
Und warum? Weil der Antichrist (der Kapitalismus) es nicht will und seine Maschinerie am Laufen halten muss. Sad, but true. Und ja, mir ist bewusst, dass ich mit dieser Aussage sicher politisch komplett gegenteilig eingeordnet werde, als mit meinen Aussagen ĂŒber andere soziale Trendthemen. Ich bilde mir ein, mich dadurch im Zentrum einzupendeln...
 
schau mal bei wikipedia nach TERRA PRETA, das ist das Ackerbaukonzept der ureinwohner. das funktioniert in diesen gebieten, unsere idee von intensivlandwirtschaft eher garnicht. nach wenigen jahrzehnten plantage ist alles im arsch. starkt vereinfacht: die böden können aufgrund ihres hohen anteils an mineralischen stoffen den dĂŒnger nicht halten, er wird ausgewaschen (weil es stĂ€ndig schifft). organisches material eibringen klappt nicht, weil es aufgrund der hohen temperaturen zu schnell verrottet.

ansonsten: eine schöne debatte. was mir auffÀllt: bei allen nachhaltigkeitsdebatten kommt sehr schnell das argument, dass dieser und jener klitzekleine anteil doch so gut wie nix - also nix!! - ausmacht. es geht aber nicht darum, ob das eine ebenholzgriffbrett mehr oder weniger den planeten ruiniert oder nicht. es geht um eine Ànderung der haltung. und die ist dringend erforderlich.

da wĂ€ren wir bei der wegschmeißmentalitĂ€t allgemein. musikinstrumente sind da sicher nicht das hauptĂŒbel, da landet sehr viel auf dem gebrauchtmarkt und das ist auch gut so. elektroschrott ist auch so ein thema, wir schreiben hier ja alle vom ökologischen bambushandy aus. smiley. ein großes ĂŒbel ist der fleischkonsum: tendenz steigend, trotz nervender veganer im bekanntenkreis keine wirkliche wende in sicht. flugverkehr, kreuzfahrten, verstopfte autobahnen, .... so richtig nach vorne scheint es nirgends zu gehen.

ich glaube: es dauert halt! wir sind trÀge und Àndern gewohnheiten nur sehr langsam. manchmal erlebt man einen paradigmenwechsel unmittelbar, meistens hat erst die nÀchste generation etwas davon. ein kleines beispiel:

gute rohlinge fĂŒr kontrabassgriffbretter sind kaum noch zu finden, die preise liegen inzwischen bei 300 - 500 euro. pro stĂŒck! wie sagte der geigenbauer neulich beim griffbrett abziehen: aaah, damals gab es noch sehr gute rohlinge. solche qualitĂ€ten bekomme ich nicht mehr. in mittenwald hat man ein ersatzprodukt entwickelt, ein composit-material aus buchenholz und irgendwelchen carbonfasern. es sieht aus wie ebenholz, verhĂ€lt sich dem spieler gegenĂŒber so und lĂ€sst sich vor allem genau so bearbeiten wie ebenholz. kostet aber auch knappe 500 pro stĂŒck. ich denke, darauf wird es hinauslaufen.
Es geht natĂŒrlich auch um eine Änderung in der RechtfertigungsmentalitĂ€t.
Eigentlich ist mir jede Argumentation zu dem Thema nach der Methode "dieses Fitzelchen, was nur rein zufĂ€llig mein Lieblingshobby ist, macht den Kohl nicht fett, wenn ich auf Nutella verzichten wĂŒrde, was ich aber sowieso nicht vertrage, hat das viel mehr Einfluss!" grundsuspekt.
Statt nach dem zu suchen, was anderswo viel mehr ausmachen wĂŒrde, ist es sinnvoller, anzuerkennen, daß man ohne Fußabdruck nur im Grab liegen kann, und deshalb bewusst und sorgfĂ€ltig wĂ€hlen sollte, wohin man selber im Leben tritt.
SelbstverstÀndlich funktioniert das nur, wenn man sich seiner Unvollkommenheit bewusst ist, sonst wird man ja irre. Man kann sich also schon von Fall zu Fall achtsam verhalten, auch in kleinen Dingen.
Es gibt eben, wie so oft, keine einfache, ĂŒbergreifende Antwort, sondern es sind viele kleine Steinchen zu klopfen. Dazu gehört aber auch, daß es nicht nur der Konsument ist, der entscheidet.
 
daß man ohne Fußabdruck nur im Grab liegen kann,
Und selbst dabei setzt man CO2 frei... 🙈
Dazu gehört aber auch, daß es nicht nur der Konsument ist, der entscheidet.
Ist so. Auf den "mĂŒndigen BĂŒrger" kannst du da in einer erschreckend großen Anzahl von FĂ€llen nicht bauen. Es muss BeschrĂ€nkungen geben.
Das akzeptieren wir ohne Weiteres im Sozialwesen oder im Strafgesetzbuch, aber "der Markt" ist immer eine heilige Kuh...
 
gute rohlinge fĂŒr kontrabassgriffbretter sind kaum noch zu finden, die preise liegen inzwischen bei 300 - 500 euro. pro stĂŒck! wie sagte der geigenbauer neulich beim griffbrett abziehen: aaah, damals gab es noch sehr gute rohlinge. solche qualitĂ€ten bekomme ich nicht mehr. in mittenwald hat man ein ersatzprodukt entwickelt, ein composit-material aus buchenholz und irgendwelchen carbonfasern. es sieht aus wie ebenholz, verhĂ€lt sich dem spieler gegenĂŒber so und lĂ€sst sich vor allem genau so bearbeiten wie ebenholz. kostet aber auch knappe 500 pro stĂŒck. ich denke, darauf wird es hinauslaufen.
Dass der Kram aus Erdöl hergestellt wird, ist ja allgemein bekannt, aber schau Dir mal an, wieviel CO2 bei der Herstellung von Carbon anfÀllt. Und dazu werden dann auch noch BÀume abgeholzt. Das nennt man dann wohl worst of both worlds. Klingt aber auf dem Prospekt erstmal super: "OHNE TROPENHOLZ". :rolleyes:
 
Da haben wir die andere Seite der Medaille.
Ich glaube nĂ€mlich an eine Art schlechte-Energie-Erhaltungssatz. Es gibt keine wirklich reine, weiße Alternative, genau so viele Ressourcen zu verbrauchen.
Nur ein insgesamt "Weniger" wird irgendwas Àndern können.
Siehe E-Auto-Debatte...
 
Klingt aber auf dem Prospekt erstmal super: "OHNE TROPENHOLZ".

ich weiß, was du meinst, aber darum geht es nicht bei diesem ebenholzersatz. tropen oder nicht ist in dem fall scheißegal, es gibt einfach kein wirklich gutes, also ausreichend dichtes und astfreies rohmaterial mehr. alles weg. vielleicht wieder in 300 jahren oder so. und einen prospekt hat da keiner.
 

ZurĂŒck
Oben Unten