rawlikefishrob
Japan Vintage Enthusiast
Ich bestelle schon mal so nen Sack an deine Adresse..Wenn das Ahorn ist, mampf ich einen Sack Bethelnüsse![]()

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich bestelle schon mal so nen Sack an deine Adresse..Wenn das Ahorn ist, mampf ich einen Sack Bethelnüsse![]()
Kanadische Ahorn hat in der Regel kleine, fast schwarze Sprenkel, ist in der Maserung "kräftiger".Es sieht dem kanadischen Ahorn, mit dem ich früher Möbel gebaut habe, sehr ähnlich. Das Holz wird mit der Zeit honigfarben.
Das kenne ich von meinem nichtKanadische Ahorn hat in der Regel kleine, fast schwarze Sprenkel
Ahorn kann sich in der Sonne so verfärben.Ahorn, gelb gefärbt
Ja, was soll ich machen - ich esse gerne Wurst und Käse.Einfach weniger Fleisch essen. Das bisschen Holz für den Instrumentenbau ist nix gegenüber der Menge, die für ein Rindvieh brandgerodet wird.
Das ist richtig.Ahorn kann sich in der Sonne so verfärben.
Die schöne, gleichmäßig helle Farbe kommt auch von der bleichenden Wirkung der Seife.Traditionelle Wirtshaustische mit Ahorntischplatten haben deshalb eine so schöne Holzfarbe, weil sie nicht geölt und lackiert, sondern regelmässig geseift werden. Das möchte ich unbedingt mal bei einem eigenen Esstisch ausprobieren. Die Haptik ist total besonders und auch dieser stumpfmatte, helle Farbton. Goil!
Hat hier jemand entsprechende Einblicke?
Ohne den ganzen Faden gelesen zu haben (hole ich nach):ich glaube: es dauert halt! wir sind träge und ändern gewohnheiten nur sehr langsam.
Und warum? Weil der Antichrist (der Kapitalismus) es nicht will und seine Maschinerie am Laufen halten muss. Sad, but true. Und ja, mir ist bewusst, dass ich mit dieser Aussage sicher politisch komplett gegenteilig eingeordnet werde, als mit meinen Aussagen über andere soziale Trendthemen. Ich bilde mir ein, mich dadurch im Zentrum einzupendeln...Gute 80 Jahre, und das Problembewusstsein ist immer noch nicht ausreichend ubiquitär in den Köpfen.
Es geht natürlich auch um eine Änderung in der Rechtfertigungsmentalität.schau mal bei wikipedia nach TERRA PRETA, das ist das Ackerbaukonzept der ureinwohner. das funktioniert in diesen gebieten, unsere idee von intensivlandwirtschaft eher garnicht. nach wenigen jahrzehnten plantage ist alles im arsch. starkt vereinfacht: die böden können aufgrund ihres hohen anteils an mineralischen stoffen den dünger nicht halten, er wird ausgewaschen (weil es ständig schifft). organisches material eibringen klappt nicht, weil es aufgrund der hohen temperaturen zu schnell verrottet.
ansonsten: eine schöne debatte. was mir auffällt: bei allen nachhaltigkeitsdebatten kommt sehr schnell das argument, dass dieser und jener klitzekleine anteil doch so gut wie nix - also nix!! - ausmacht. es geht aber nicht darum, ob das eine ebenholzgriffbrett mehr oder weniger den planeten ruiniert oder nicht. es geht um eine änderung der haltung. und die ist dringend erforderlich.
da wären wir bei der wegschmeißmentalität allgemein. musikinstrumente sind da sicher nicht das hauptübel, da landet sehr viel auf dem gebrauchtmarkt und das ist auch gut so. elektroschrott ist auch so ein thema, wir schreiben hier ja alle vom ökologischen bambushandy aus. smiley. ein großes übel ist der fleischkonsum: tendenz steigend, trotz nervender veganer im bekanntenkreis keine wirkliche wende in sicht. flugverkehr, kreuzfahrten, verstopfte autobahnen, .... so richtig nach vorne scheint es nirgends zu gehen.
ich glaube: es dauert halt! wir sind träge und ändern gewohnheiten nur sehr langsam. manchmal erlebt man einen paradigmenwechsel unmittelbar, meistens hat erst die nächste generation etwas davon. ein kleines beispiel:
gute rohlinge für kontrabassgriffbretter sind kaum noch zu finden, die preise liegen inzwischen bei 300 - 500 euro. pro stück! wie sagte der geigenbauer neulich beim griffbrett abziehen: aaah, damals gab es noch sehr gute rohlinge. solche qualitäten bekomme ich nicht mehr. in mittenwald hat man ein ersatzprodukt entwickelt, ein composit-material aus buchenholz und irgendwelchen carbonfasern. es sieht aus wie ebenholz, verhält sich dem spieler gegenüber so und lässt sich vor allem genau so bearbeiten wie ebenholz. kostet aber auch knappe 500 pro stück. ich denke, darauf wird es hinauslaufen.
Und selbst dabei setzt man CO2 frei...daß man ohne Fußabdruck nur im Grab liegen kann,
Ist so. Auf den "mündigen Bürger" kannst du da in einer erschreckend großen Anzahl von Fällen nicht bauen. Es muss Beschränkungen geben.Dazu gehört aber auch, daß es nicht nur der Konsument ist, der entscheidet.
Dass der Kram aus Erdöl hergestellt wird, ist ja allgemein bekannt, aber schau Dir mal an, wieviel CO2 bei der Herstellung von Carbon anfällt. Und dazu werden dann auch noch Bäume abgeholzt. Das nennt man dann wohl worst of both worlds. Klingt aber auf dem Prospekt erstmal super: "OHNE TROPENHOLZ".gute rohlinge für kontrabassgriffbretter sind kaum noch zu finden, die preise liegen inzwischen bei 300 - 500 euro. pro stück! wie sagte der geigenbauer neulich beim griffbrett abziehen: aaah, damals gab es noch sehr gute rohlinge. solche qualitäten bekomme ich nicht mehr. in mittenwald hat man ein ersatzprodukt entwickelt, ein composit-material aus buchenholz und irgendwelchen carbonfasern. es sieht aus wie ebenholz, verhält sich dem spieler gegenüber so und lässt sich vor allem genau so bearbeiten wie ebenholz. kostet aber auch knappe 500 pro stück. ich denke, darauf wird es hinauslaufen.
Klingt aber auf dem Prospekt erstmal super: "OHNE TROPENHOLZ".