Eshtronic gegen passive Elektronik tauschen?

BuzzLightyear

BuzzLightyear

Well-Known Member
Beiträge
1.785
Ort
DE
Bassix
ß75.090
Hallo zusammen,
Ich habe evtl. die Möglichkeit, einen alten Esh Sovereign aus den 90ern zu bekommen. Die verbaute Eshtronic gefällt mir aber gar nicht, zu kompliziert, rauscht in manchen Stellungen, aktiv + Piezo extrem leise, Tone Regler eigentlich nicht wirksam ... Es sind Bartolinis und ein Piezo-Element verbaut. Ich habe gesehen, dass sich schon einige Member wie Stratitis, Armint, und andere einen Kopf über diese Elektronik gemacht haben.
Jetzt meine Frage: Ist es möglich, eine einfachere Elektronik - möglichst passiv-, die aber einen ebenso satten, fetten Sound produziert, einzubauen?
Es stehen 4 Regler zur Verfügung. Ich dachte an:
- Volume
- Tone
- Drehschalter mit 4 Stellungen: Neck- Steg- beide seriell- beide parallel
- Piezo zumischbar (denn der bringt momentan ein derartig Fettes Fundament, hab ich so noch nie gehört)

Oder sind meine Überlegungen Blödsinn ?

Könnt ihr mir weiterhelfen?
 
Ich würde sagen: Erlaubt ist, was gefällt. Du kannst den Bass dnn doch sicherlich (nur für den Fall der Fälle) wieder in den Originalzustand setzen.[:-)]
 
Also wenn du das machen willst, dann möchte ich dir den Einsatz so eines Lemme-Schalters (vollkommen überteuert, aber ich kann halt selbst nicht löten :-) ) anstatt des Tone-Reglers empfehlen.
DAS würde den Bass dann WIRKLICH flexibel machen. Oder etwas ähnliches basteln. Dafür gibt's im Bastelteil richtige Expertise dazu.

LG, Matthias

edit hat gerade dein posting noch einmal gelesen und glaubt, dass passiv + piezo wahrscheinlich nicht funktionieren wird ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Buzz,
im Gegensatz zu deinem Bass hat der meinige EMG35DC Soapbars drin und die Schaller2000-Bridge mit Einzelsaitenabnahme. Der integrierte Preamp ist hier um einiges umfangreicher, da er quasi 5 getrennte Piezo-Preamps hat, deren Output über Potis einzeln einstellbar ist.
Esh hat da wirklich extrem unterschiedliche Konzepte verbaut. Kollege Armint hat in seinem Variuos afaik dieses Noll-Mixpot verbaut, um Piezo und die Bartolinis miteinander zu mischen. Wenn das Tone-Poti sowohl für die Piezos als auch für die Magnetics arbeiten soll, ist das nicht ganz so einfach zu händeln. Was ist denn das Problem mit dem Tone-Pot? Ein-Aus-Schalter-Effekt? Wirkung nur auf den ersten paar Millimetern? Dann hast Du wahrscheinlich ein lineares Tone-Poti drin. In diesem Falle einfach gegen ein logarithmisches von gleichem Wert tauschen.
In meinem Bass war sogar Volume ein lineares Poti. Weiss der Himmel warum das so gemacht wurde. Wenn Du die Elektronik austauschen willst, würde ich zu dem Mixpot3 von Noll tendieren, da es für einen Input ja noch einen Zweiband-EQ hat. Diesen Kanal würde ich für den Piezo nehmen und den Sound so einstellen, daß er mit den Magnetics harmonisiert und nicht zu scharf oder zu bassig klingt. Für die Magnetics selbst reicht eine passive Tonblende, die auch nur für die Bartos wirkt. Dazu brauchst Du dann ein 250K Tone-Poti und einen 47nF-Cap. Zudrehen des Pots bibt dann einen fetten Sound mit kräftigen Tiefmitten. Das Tone-Pot liegt mit dem Linksanschlag auf Masse, der Schleifer geht auf den 47nF und dessen anderes Ende zu den Bartos bzw. dem Drehschalter, der nun komplett für die Magnetics genutzt werden kann, da man den Piezo ja stufenlos über das Mixpot dazureglen kann. Wenn Du an den offenen Pin des Tone-Potis (rechtsanschlag) noch einen kleinen Kondensator (1n-10nF) lötest, kannst Du je nach Wert des Caps eine Präsenzanhebung erzeugen, wenn man Tone ganz aufdreht. Bei 3/4 auf ist der Sound wieder relativ neutral. Durch den hochohmigen Eingang des Mixpots bekommt man auch eine schöne Resonanzüberhöhung zustande.

Mehr Ton braucht man im Bass nicht. Auf linksanschlag habe ich Motown, auf Rechtsanschlag einen rotzigen Pick-Sound und in der Mitte das, was ich für Fingerbass brauche. Im Grunde kann dann die ganze Eshtronic raus.
Ich würde die Potis dann so belegen: 1. Volume, 2 Tone (bartolinis), 3. Noll-Mixpot3.
Den dicken Eshtronic-Schalter kannst du für einen Mehrebenendrehschalter für alle Möglichen Kombinationen der Pickups nutzen.
Kleiner Tipp: Denk auch mal über eine Reihenschalten der beiden Pups nach, bei der wahleise Bridge oder Neck-Pickup mit einem 47-100nF-Cap kurzgeschlossen werden. Das Ergebnis ist dann die klare, definierte Höhenwiedergabe eines Einzelpickups mit einem Bassfundament, das einem Dub-Reggae-Freak die Tränen in die Augen treibt. Die Parallelschaltung einer Pickupsspule mit einem Kondensator bewirkt für die Spule selbst einen resonanten Tiefpassfilter mit einer kräftigen Pegelanhebung (klingt am geilsten, wenn man das mit dem Bypass-Cap so um die 160Hz hinbekommt), andererseits lässt der Kondensator das Signal des anderen Pickups im Höhenbereich passieren.
Ich habe so eine Schaltung bei meinem vorherigen Bass mit einem Delano Xtender-Pickup (Quadcoil) genutzt. Über einen 5-Wege-Schalter hatte ich wirklich 5 völlig unterschiedliche Klangnuancen. Dazu ist ein Schalter mit 4 Ebenen nötig.
1. Nur Neck
2. Nur Bridge
3. Neck und Bridge parallel
4. Neck und Bridge in Serie, Bridge mit 100n* überbrückt
5. Neck und Bridge in Serie, Neck mit 100n* überbrückt
*.) 100nF erwies sich beim Delano als optimal. Hier sind kann man mit Werten von 22-150nF experimentieren.

Folge von dat ganze:
Ein sehr vielfältiges Instrument mit wenig Aktivelektronik und geringer Stromaufnahme. Volume und Tone so einfach wie beim Preci.
Nach ein bisschen Finetuning mit den Caps bekommt man hier eine Elektrik hin, die eine mehrbändige Klangreglung im Bass völlig überflüssig macht.

Gruß
Stefan
 
Ich habe die Eshtronick auch rausgeworfen und durch eine von Noll ersetzt. Problem war hier allerdings das die Push & Pull Potis wirklich sehr viel platz benötigen. Ich musste im E-Fach nachfräsen lassen um es unterzubringen.
Bei Noll kann man auch super anrufen und sich beraten lassen. Für einen geringen Aufpreis wird dir da alles zusammengelötet wie du es haben möchtest. Ich hab bei mir z.B. Volume, Balance, Bass und Trebble. Im E-Fach ist dann nochmal die möglichkeit den Output um 15 db anzuheben und ein Mittenregler. Piezo war damals garnicht mein Ding.
Was passiert denn mit deiner Alten Eshtronick? Verkaufste die vll? [:D]
 
@ Dr. Gore: die Lösung mit einer Noll- Elektronik hatte ich auch schon in Betracht gezogen, aber mir ist das zu "aktiv", wenn du verstehst, was ich meine .... Der Sinn von aktiven Schaltungen hat sich mir bis jetzt noch nicht so richtig erschlossen. Und vielen Dank für den Hinweis mit den zusätzlich notwendigen Ausfräsungen! Ich möchte den Bass so gut es irgend geht, rückbaubar halten. Deshalb wird die Originale Eshtronic wohl nicht veräußert, sondern eher vollständig ersetzt und dann eingelagert. Der Piezo in dem Ding ist echt der Hammer, deshalb ist er mir auch so wichtig.

@Stefan:
Danke, dass du auf meinen Hilferuf so prompt reagiert hast!
DU BIST MEIN HELD!
Ich will's genau so machen, wie du geschrieben hast, 100% ige Punktlandung! Auch mit dem Pickup- Wahlschalter finde ich völlig cool. Und 5 wirklich verschiedene Sounds müssen auch reichen!

Jetzt hab ich aber ein grundlegendes Problem: ich bin Fotograf und kein Elektroniker. Ich trau mir die Lötarbeiten grundsätzlich schon zu, aber es fehlt mir etwas an der " Grundausbildung". Die Schemazeichnungen von "Cadfael" kann ich nachlöten, aber sowas komplexes wie du beschrieben hast, birgt ohne Vorlage dann doch viele Fehlerquellen.
Gäb's die Möglichkeit, dass du so eine Zeichnung machst? Oder Cadfael?
Ich weiß, das ist Aufwand, aber es würde mir echt riesig helfen ....

Aber Ich bin jetzt schon superhappy, dass sich eine Lösung abzeichnet!!!

1000 Dank!
 
Hallo Buzz,
habe die Sachen in digitaler Form noch in der Firma liegen. Werde morgen abend mal was vorbereiten.
Ps... wenn dir der C-Switch gut bekannt ist, kannst du diese Schaltung an den Rechtsanschlag des Tonpots hängen, so wie ich das oben mit dem kleinen Cap geschroben habe. In der Praxis wird man von diesen ganzen Einstellungen nur 1 -2 wirklich gebrauchen.
Hier mal ein Tip für Bastler, die den idealen Cap-Wert suchen. Das geht sogar viel feiner als mit nem C-Switch. Man nehme einen kleinen DIP-Schalter (6-fach reicht) . An die Schaltpins werden dann 6 Kondensatoren angeschlossen 470pF, 1n, 2n2, 4n7, 10n, 22n (also angenähert immer Verhältnis 1:2 zum nächsten Wert)
So kann man grob gesagt jeden Kondensatorwert von 0-40nF in 0,5nF-Schritten einstellen. Sowas lässt sich prima auf einem kleinen Stück Lochrasterplatte aufbauen und irgendwo im E-Fach befestigen.


Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, was alles machbar ist .....
Aber ich glaube, wenn die Schaltung, die du oben aufgezeigt hast, eingebaut ist, wird's wohl schon recht eng im Fach. Und ich denke, dass genügend Variationen vorhanden sind ...
Und wenn du da noch was in digitaler Form hast, wäre ich dir echt dankbar!

Bin gespannt wie ein Flitzebogen wie sich der Esh nach diesem Eingriff anhört! Werde morgen dann mal das Noll Teil bestellen ....
Aber lässt mich nicht im Stich!

[:II]
 
Shit.. von der Firma aus komme ich auf kein "External Web Storage" , geschweigen denn auf ne Foto-Hoster-Seite.
Schick mir mal deine normale Mail-Adresse. Wenn CADFAEL Interesse dran hat, diese Schaltung mit in seine Sammlung aufzunhemen, kann er sie auch bekommen.

Gruß
Stefan
 
Du hast Post!
Wenn Du Webspace frei hast, darfst Du das PDF so, wie es ist auch online stellen, damit alle was davon haben :-)

Gruß
Stefan
 

Ähhhhhhh ...

Ich weiß jetzt nicht so richtig was ich machen soll ...

Es stehen ja 4 "Regler" zur Verfügung ...
Hieße also, dass statt des MEGA-Switch beispielsweise ein Rockinger 5-Weg mit vier Ebenen zum Einsatz käme???
Oder doch ein "Lever Switch"?

Und ein Piezo ist ja jetzt auch nicht drin in der verlinkten PDF ...

Daher wäre eine (möglichst knappe, aber genaue) Beschreibung von dem was wirklich gemacht werden soll sinnvoll ...
Nach euren Posts weiß ich nicht wirklich, wie die endgültige Schaltung aussehen soll ...

Ich gehe grundsätzlich so vor, dass ich zuerst meinen "Schaltplan" zeichne und dann danach die "Verkabelung" vornehme.
Und soll jetzt ein C-Switch rein? Wenn der reglebar sein soll, braucht er ja bereits zwei der vier Plätze.

Also bitte genaue Angaben, was denn nun gemacht werden soll. Was soll rein, welche Funktion sollen welche "Reglerplätze" (ggf. Drehschalterplä#tze) haben?

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, Andreas ist da!
[:D][:D]

Also ich dachte das so:
(Und bitte Stefan, korrigiere mich sofort, wenn ich was falsches sage!)

Es stehen 4 Regler zur Verfügung.
Regler 1: Volume
Regler 2: Tone mit 250K und 47nF (ganz klassisch)
Regler 3: Rockinger 5Weg mit 4 Ebenen , beschaltet wie [url="http://www.loaditup.de/699524-n3yqpch98r.html"]Stefans pdf[/url], um die Pickups auszuwählen. Es gibt dann 5 Stellungen: 1=Bridge, 2=Neck, 3=beide parallel, 4= Bridge mit Bass von Neck( mit eingelötetem 100nF), 5= Neck mit Bass von Bridge (mit eingelötetem 100nF)
Regler 4: [url="http://www.noll-electronic.de/sites_d/mixamp_2.html"]Nolls Mixpot 3[/url] um den Piezo stufenlos zum Signal, das aus Regler 3 kommt, dazuregeln zu können.

das wär's mal so ...
Und vergiss den C-Switch, war nur eine Option.

Klaus Noll habe ich bereits angeschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.
Ich hoffe, dass ich keine Fehler gemacht habe. Kannst du jetzt damit was anfangen, Andreas?

LG Jörg
 
Volume, Tone und Schalter sind kein Problem ...

Aber wie wird die Noll-Elektronik stufenlos zugeregelt???
Einfach parallel wie ein Tone Poti???
Es gibt ja keinerlei Anschluss-Infos auf der Website ...

Die ersten drei Elemente (Schalter, Volume, Passive-Tone) kann ich natürlich zeichnen und "verdrahten".
Aber wie dann die Noll-Elektronik eingebunden wird???

Gruß
Andreas

EDIT: Nur aus "kosmetischen Aspekten" ...
Was für Pickups sind in dem Bass / wie sehen die aus?
Wie JB PUs oder Soapbars???
 
Zuletzt bearbeitet:
@Buzz: Der Schalter kann auch genommen werden!
@Cadfael: Das Mixpot ist genaugenommen eine aktive Mixerstufe mit zwei hochohmigen Eingängen. Das Poti dient zum Überblenden. Kleine Trimmer auf der Platine regeln die Eingangsempfindlichkeit der Inputs.
Am Ausgang steht ein niederohmiges Signal zur Verfügung.
Von den Mixpots gibts drei Typen: 1. Simpler Mixer mit zwei Gain-Trimmern bis + 15dB,
2. Wie oben, jedoch mit Phase-Reverse-Schalter für einen Eingang, falls es beim Mischen der Signale zu Auslöschungen kommt.
3. Wie 1, jedoch hat ein Kanal noch kleine Trimm-Potis für Bass / Treble, die man fix einstellt. Ideal, um Piezo und Mags zu mischen.

Ich würde es so machen: (ich gehe mal von der Noll Typ3 aus)
Die obige Schaltung mit dem Multiswitch ist für die Bartos zuständig. Der Ausgang dieser Schaltung geht auf den Tone-Pot. Ob da nun ein 500K log oder 250K Log zum Einsatz kommt, hängt vom Pickup ab. PUs mit sehr hoher Induktivität neigen mit zu niedrigem Eingangswiderstand zu Höhenabfall, andererseits kann eine zu hochohmige Last zu einer mehr als erwünschten Resonanzüberhöhung führen. Hier bitte schauen, was Bartolini da empfiehlt. Beim Tone-Pot ist das auch gar nicht so extrem kritisch. Ich würde z.B. ein Fender No Load Poti mit 250K nehmen. So hat man alle Nuancen von dunkel bis maximaler Höhenwiedergabe. Nach dem Poti gehts in den "Linearen" Eingang des Noll-Mix-Pots. Der Piezo geht in den anderen Input mit der Klangregelung. Nach dem Mixpot folgt im Summenausgang ein 25K Log Poti, das die Lautstärke regelt und dann geht's ab zum Ausgang. Ja.. Der Piezo lässt sich so über das Tone-Poti nicht beeinflussen. Wozu auch? A. Man kann ihn dank des Mixpot stufenlos zum normalen Sound dazumischen und B. hat er ja einen voreinstellbaren 2-Band EQ mit drauf. Die ersten paar Proberaumsessions vielleicht mal mit offenem E-Fach spielen und mit einem kleinen Schraubendreher für die Trimmer in Reichweite. Achtung: Beim Esh dabei die Batterie sichern durch Verklemmen mit nem Stück Pappe oder Klebeband, sonst baumelt die schnell aus dem Fach und es reisst evtl noch eine Leitung ab :-)

Als Regler hätten wir dann also insgesamt drei Potis und einen 5-fach-Drehschalter, den ich allein schon aus haptischen Gründen an die Stelle des Eshtronic-Drehknopfes setzen würde. Man hätte dann Volume (für alles), Tone (nur Bartos), das Mixpot (Blendregler) und den PU-Selector.
Mehr braucht man da nicht. Durch das Mix-Pot funktioniert der Bass allerdings nur noch aktiv.

In der Original Eshtronic gab es ja auch diese Philosophie mit dem "Studio-Mode". Hier wird das Signal nach dem PU-Schalter direkt und ohne Umwege wie Volume in "Plank"-Manier auf die Klinkenbuchse gegeben, um den puren, unbelasteten Ton der Bartos auf den Amp zu bringen... oder auf den Kabeltreiber des Glockla Bugatti :-) Sowas könnte man ebenfalls mit einem Push-Pull-Poti (25Klog) mit Schalter 2x Um) erreichen, nur daß dann passiv keine Lautstärkeregleung möglich ist. Das 25K-Poti würde den Pickup auch zu sehr belasten. Passiv-Tone geht aber dann noch. Würde ich als Not-Option immer vorsehen, denn Batterien fallen immer während eines Konzertes aus ;-)

Im übrigens... Ein guter Tone-Regler ist mir mehr Wert als eine Lautstärkeregelung beim Bass...... Dafür gibt's so'n Knopf am Amp :-)

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ...
Ich kenne mich mit Esh Bässen / Bartolinis / Noll Elektronik ÜBERHAUPT NICHT aus ...
Die Bartolinis sind passiv? Sind das zweiadrige JB oder was auch immer???

Eigentlich würde ich das Volume Poti ja auch direkt vor die Klinkenbuchse (aktiv) setzen ...
Aber wäre es in diesem Fall nicht sinniger, das Volume ebenfalls passiv zu machen?
Wenn das Tone ein 250k NoLoad werden soll, kann man für das Volume ein 500k P/P nehmen.

Dann könnte man nämlich die aktive Elektronik zwischen passiven Volume und Klinkenbuchse setzen und die aktive Elektronik per PP ausschaltbar machen (für Notfälle).
So kann man ggf. die Noll Elektronik aus dem Weg rausnehmen und hat mit 250k und 500k Potis + passiven Pickups die mMöglichkeit passiv zu fahren.

Ich habe zwar Ahnung von passiven Schaltungen / Einbindung "einfacher aktiver Elektronik ...
Aber ich weiß eben nicht, was in dem Esh überhaupt drin ist, was das für PUs sind und welche Anschlüsse die Elektronik genau hat.

Hat die Noll
1. Masse
2. Batterie Plus Zugang (Minus an Ring Klinkenbuchse)
3. "Klinke" Out
4. "Pickups" In
5. Zwei zusätzliche "Masse/Hot" für den Piezo
oder wie ist die theoretisch aufgebaut?

Wie gesagt; es gibt ja keinerlei schematische Darstellungen auf der Noll Seite (da lobe ich mir andere Hersteller) ...

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Mixpot:
Folgenden Satz hab ich im Forum gefunden:
"Du baust die Verkabelung der J-PUs passiv ganz normal und nach Deinen Vorstellungen auf. Wo dann sonst die Ausgangsbuchse käme, schließt Du das Ganze an den ersten Eingang vom MixPot.
Den Piezo schließt Du an den zweiten Eingang vom MixPot.
Der Ausgang vom MixPot geht an die Buchse." (Zitat Jerry Fretless)

Und hier ist ein Bild vom verdrahteten MixPot1 (! nicht Mixpot3 !):
http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG126&product=07058 vielleicht hilft das weiter ...

Die Idee mit dem P/P Poti find ich klasse. Das heisst dann, dass wenn die Batterie ausfällt, man einfach das Poti zieht, das MixPot überbrückt wird und man weiterspielen kann? Cool!

Die Bartolinis sind passive PUs in soapbar form mit einem zweiadrigen Kabel (hot und Schirmung). Es werden 250k Potis empfohlen.

Ich werde heute abend mal Bilder von der bestehenden Elektronik machen, damit ihr eine Vorstellung bkommt, wie das Ganze momentan aussieht. Die 4 Regler sind an meinem Bass übrigens alle gleich groß.

Herr Noll hat noch nicht auf meine Mail geantwortet, vielleicht ist er ja im Urlaub?


 
Brauchst keine Bilder zu machen ...
Den Anschluss des Mixpot3 werde ich "etwas vage" einzeichnen - aber so, dass Du weißt, was zu tun ist ...

Ja; das Mixpot kann man dann in Notfällen umgehen.

Gruß
Andreas

EDIT: Beid PUs haben ein inneres Kabel und eine "offen liegende blanke" Abschirmung?
Dann geht die Schaltung nicht!
Durch die Reihenschaltung geht HOT über die "Masseleitung" des Neck PUs! Einer der PUs muss zwei "normale Leitungen" (und ggf. eine zusätzliche Abschirmung) haben. Es geht aber nicht, dass beide PUs nur eine Seele plus Abschirmung haben!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten