Es DRÖHNT wie Hölle in Probenraum

Ich denke auch, wie oder mit was die Frequenzen erzeugt werden, macht keinen Unterschied.

Mein Eindruck ist – auch wenn ich das null belegen kann – dass sich ein Peak der Box, möglicherweise die Resonanzfrequenz mit einer Resonanzfrequenz des Raumes überschneidet. Mit einer anders abgestimmten Box könnte sich das ändern, kann aber auch sein, dass es gar nix nützt.
Ich fahre da jetzt mal hin und experimentiere ein wenig, mal schauen, was dabei raus kommt.
 
Hatte das gleiche Problem mit einer TC RS212 (auch rear ported), die Box stand auch nur 30cm von der Wand weg. Box auf einen Bierkasten gestellt, Bassreflexöffnungen mit Schaumstoff zugestopft und noch ein wenig Feintuning mit dem EQ vom Amp, dann hat's gepasst.
 
Du hast Probleme... Das von dir beschriebene Phänomen kriegt einer von uns mit seiner Akustikgitarre auch hin und kein Mensch weiss, wie der das macht...:w00t:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heute im Probenraum und habe ein bisschen rumexperimentiert:

- Die mit großem Abstand wirkungsvollste Maßnahme war das Hochstellen der Box, die steht jetzt auf einem Stuhl. Das entkoppeln von Boden ist da sicherlich ein Effekt, nicht zu unterschätzen ist aber auch, dass es jetzt den vollen Sound direkt "in die Fresse" gibt. Dadurch kann ich die Gesamtlautstärke deutlich reduzieren, was natürlich weniger Gedröhne mit sich bringt.

- Das Positionieren der Box im Raum hat im Prinzip nix gebracht. Es dröhnt vielleicht ein bisschen anders oder an einem andern Punkt stärker, wenn ich die Box umstelle, das Problem bleibt aber bestehen. Einzig wenn ich sie zu weit in eine Ecke stelle, gibt es einen nennenswerten Effekt: es dröhnt noch lauter.

- Das verschließen der Bassreflexöffnungen hat das Dröhnen zwar reduziert, allerdings um den Preis, dass die ganz tiefen Frequenzen (Drop D usw.) nicht mehr richtig rüber gekommen sind. Die Stopfen (Handtuch in einer Plastiktüte) habe ich dann lieber wieder aus den riesigen Bassreflexöffnungen entfernt.

- Ich habe auch mit diversen Apps, die den Frequenzgang abbilden rumgespielt. Das hätte ich mir echt sparen können, alles was ich damit herausgefunden habe, wusste ich im Prinzip schon. Und ich Trottel habe mich sogar zum Upgrade einer Trial-App hinreissen lassen!

- Wirklich hilfreich war eine einfache, kostenlose Tongenerator-App wie diese: https://apps.apple.com/de/app/audio-tone-generator-lite/id633948720\
Damit habe ich zunächst die problematischen Frequenzen mit einem Sinus-Sweep (40-150Hz) sehr genau ermitteln können. Bei 80 und 99 Hz hat es am meisten gedröhnt. Mit diesen Frequenzen als Sinuston habe ich dann mit der Position experimentiert, das hat aber im Prinzip nix geändert, siehe oben.

Ich warte jetzt mal die nächste gemeinsame Session mit der Band ab, mal schauen wie sich das im Zusammenspiel so macht.

Auf jeden Fall habe ich heute schon eimal sehr, sehr viel über Akustik gelernt und ich kann mich gar nicht oft genug bedanken:
Danke, dass ihr euer Wissen und eure Erfahrung mit mir teilt!
 
Bei 80 und 99 Hz hat es am meisten gedröhnt.

Dann bist du doch schon fast am Ziel :great:

Jeder 31 Band EQ hat 80 und 100 Hz als eigenes Band....
Dummerweise sind das genau die Frequenzen, die wir Basser gemeinhin als "Fundament" brauchen....
Aber da kann man ggf etwas tricksen, zb 80 und 100Hz mit je -6 db (evtl sogar - 9db...ausprobieren....) , dafür 63 und 125Hz etwas boosten und den Subbass Müll ganz unten komplett rausnehmen, dann sollte es auch ohne dröhnen druckvoll klingen....
Daher nochmal mein Tipp: Besorg dir einen EQ :great:

LG
:bier:
 
Jo.siehe mein Bild vom EQ......quasi Cut von 0 bis 100 Hz (hört eh niemand) dafür etwas Mitten geboostet.
War im.übrigen auch eine 1x12 mit Horn als Monitor bei etwa 16 qm Proberaum 😃
 
Aus eigener leidvoller Erfahrung mit boomigem Ü-Raum:
Ich habe alles probiert.... Aufstellung im Raum, Box höherstellen, Bassreflex verschließen... alles faule Kompromisse, die mit schlechterem Sound und damit verbundem Verlust an Spielspaß erkauft werden.

Einzige wirklich wirksame Lösung: ein Parametrischer EQ (beste Lösung!) oder auch der 31-Band Grafik -EQ.
Damit kannst du gezielt schmalbandig die Problemfreuquenz absenken.

Para-EQs:
- Rane PE-15 oder 17: perfekt, aber 19 Zoll-Gerät und nur gebraucht zu finden. Es gibt noch weitere Anbieter, dann wird’s aber etwas teuerer.
- simpelste kostengünstige Lösung: ein Zoom MS60B oder B1on oder B3 oder B3N oder das neue B1 four !
Dort ist ein parametrische EQ mit drin mit dem durch das auch hinbekommst. Reicht für den Proberaum. Geht bis Q = 16. Das ist echt minimalst schmalbandig.

Vorteil: Dadurch bleiben dir die Frequenzen drunter und knapp drüber erhalten und du merkst kein Loch im Frequenzspektrum.
 
Zuletzt bearbeitet:
quasi Cut von 0 bis 100 Hz (hört eh niemand)
Aber Holler die Waldfee hörst du die! So zwischen 16 Hz und 25 Hz gehts los mit dem hörbaren Bereich. Korrekt ist allerdings, dass man alles im Grundtonbereich nicht wirklich braucht, da wir den Ton über die Oberwellen identifizieren können. Ein Highpass zwischen 30 Hz und 50 Hz macht definitiv Sinn, höher kann man gehen, wenn man nicht besonders tief stimmt (für Standard EADG geht auch noch 80 Hz)
- simpelste kostengünstige Lösung: ein Zoom MS60B oder B1on oder B3 oder B3N oder das neue B1 four !
Dort ist ein parametrische EQ mit drin mit dem durch das auch hinbekommst. Reicht für den Proberaum. Geht bis Q = 16. Das ist echt minimalst schmalbandig.
Vorteil: Dadurch bleiben dir die Frequenzen drunter und knapp drüber erhalten und du merkst kein Loch im Frequenzspektrum.
Bei einem der günstigen Digi-Effekten hörst du (je nach Bass) allerdings den qualitativ schwachen AD-DA Wandler (mein Bass is da z.B. eine Diva in der Hinsicht). Mir persönlich wär dann ein alter analoger EQ lieber, hängt aber stark vom Bass und der sonstigen Signalkette ab.

Im Bereich um 80 Hz und 100 Hz sind die anderen Instrumentalisten unter Umständen auch noch vertreten. Diese müsste man in der Hinsicht sensibilisieren.
 
Elektrische Maßnahmen wurden bereits in großer Zahl vorgestellt, da ist nichts hinzuzufügen: kann alles helfen, muss aber nicht. Das Problem ist der erheblich zu kleine Raum, der ziemlich sicher zu allem Elend auch noch würfel- bzw. quaderförmig ist. Da liegt der Hase im Pfeffer begraben.

55 Hz, das ist so in etwa ein Bb auf der A-Saite, haben grob 6 Meter Wellenlänge, die Oktave davon 3 Meter u.s.w.. Euer Raum hat ca. 4x4 Meter, vielleicht etwas anders zugeschnitten, das ist für unser Beispiel egal. Eine 4 Meter lange Welle, noch dazu eine, die sich kugelförmig ausbreitet (so ziemlich alles unter 200Hz breitet sich kugelförmig aus) wird in so einem Raum sofort zur stehenden Welle, sie wird sozusagen permanent von einer Wand an die gegenüberliegende reflektiert. Das nennt man "dröhnt wie Sau". Ich gehe davon aus, dass euer Raum in die eine Richtung eine Länge hat, die 80Hz entwpricht und in die andere eine, die 99Hz entspricht, ich habe die Umrechnungsformel gerade nicht parat, sonst würde ich dir das in Metern nennen können.

Eine stehende Welle kannst du nur auf zwei Arten dämpfen: Du entziehst ihr Energie, du machst sie also leiser, oder du baust Bassfallen ein. Mit einem EQ kann man ein wenig eingreifen, das Problem ist jedoch, dass ein Ton nicht aus einer einzigen Welle besteht. Wenn du am Bass 80Hz steilflankig absenkst, kann doch durch irgend was anderes im Raum jede Menge Lärm z.B. aus Resonanzen oder von Mitmusikern im 80Hz-Bereich vor sich hin klimpern. Das bringt nicht viel. Bassfalen wiederum brauchen Platz, das kann man auf 16 qm mal eben vergessen. Man könnte den Raum unsymetrisch bauen, das kostet alles Platz, den habt ihr nicht.

Fazit: Umbau geht nicht, der Raum ist der Raum. EQ bringt eventuell minimale Wirkungen. Bleibt nur: leiser spielen! Schlagzeuger zügeln, Gitarren umrüsten auf geschmeidige 8-Watter, Bass verkleinern. Das will aber keiner. Also alles abnehmen und mit inEar proben .....
 

Zuletzt bearbeitet:
Du könntest mit einem Raummoden-Rechner (z.B. dem hier) die kritischen Frequenzen und die Lage der Maxima im Raum überprüfen. Dann läßt sich auch erkennen, ob man mit einem EQ (schmalbandig) was dagegen tun kann. Eventuell kann auch ein Hochpaßfilter wie der Vong helfen.
Ich habe das mal eingegeben und bekomme lustige und farbenfrohe Diagramme ausgerechnet.

Nur: wie interpretiert man das? Woran sehe ich hier ob ein HP hilft oder nicht?
 

Anhänge

  • F04989AB-0055-4190-8660-89DA839D7871.png
    F04989AB-0055-4190-8660-89DA839D7871.png
    92,4 KB · Aufrufe: 116
und zwei einfache, selbstgebaute Bassfallen.
Die würde ich mir mal näher anschauen, jetzt, wo Du die wesentlichen Raumresonanzen kennst. Vielleicht sind sie ja falsch abgestimmt oder ungeschickt aufgestellt. Die Hauptresonanzen kann man gezielt mit Helmholtz-Resonatoren bekämpfen - und die lassen sich unter der Decke montieren.

Unabhängig davon: Teppich auf dem Fußboden? Hat in unserem Raum - ebenfalls 16 m² - geholfen. Dann trotzdem mit der Aufstellung spielen - mir hat es geholfen, die Box etwas hochzustellen und eine oder zwei der BR-Öffnungen zu verschließen (115 in TL606-Abstimmung). Das teilweise Schließen der Ports stimmt die Box tiefer ab - sie klingt dadurch schlanker, definierter und reicht sogar etwas tiefer in den Keller.

Ggf solltest Du auch mal eine andere Box testen, die die Ports vorne hat. Und eben mehrere Öffnungen, die sich einzeln verschließen lassen.
 
Die würde ich mir mal näher anschauen, jetzt, wo Du die wesentlichen Raumresonanzen kennst. Vielleicht sind sie ja falsch abgestimmt oder ungeschickt aufgestellt. Die Hauptresonanzen kann man gezielt mit Helmholtz-Resonatoren bekämpfen - und

Hier auch die passende Formel zur Berechnung:

image.jpg


image (1).jpg


1) Variable Bassreflexrohre für das Feintuning
2) Trennwand und Versteifung
3) Dämm-Material, das 25 - 33% des Gehäuses ausfüllen sollte


Dieser Ratgeber ist auch sehr informativ, zielt zwar auf die Hifi Abteilung, passt aber genauso bei uns:


🍻
 

Zurück
Oben Unten