Erfahrungen mit Red Rock Modus M 4.5 Endstufe?

Du hast mal was von einem Sirren in den Höhen erzählt, das hatte ich gestern am Anfang auch, bis sich der Speaker eingespielt hatte, jetzt isses weg.
Dann ist da noch das Impulsverhalten, das irgendwie ein bisschen weniger lebendig ist. Wenn man aber einen Neo und einen Ferrit kombiniert ist dieses Gefühl komplett weg!

Es ist kein Sirren, sondern eher eine Resonanz im oberen Mittenbereich die direkt vom Speaker kommt, hat also nichts mit dem Gehäuse oder der Abstimmung der Box zu tun.
Die 410er Neo die ich beim Hans angespielt hatte, war nagelneu und noch nicht eingespielt.

Buuuuummmmmm,
Paul
 
.... und da haben wir den Salat, seit heute morgen bei Glokla News, Duo Art Ferrit Light 21 KG, vielleicht 2 Stück anstelle von 410 ??
größeres Volumen als 410, doch mehr Bass "untenrum" ....das GAS hört und hört nicht auf;-)

LG Norbert

Die werde ich ganz sicher testen. Die bisherige DUO hatte mir immer zu wenig Bass im Standalone Betrieb.
In der Kombi mit einer 15er zwar sehr gut, aber eine Box muss auch alleine vollständig klingen, meiner Meinung nach.
Das Gehäuse der Duo Art ist 2cm höher, das könnte genau die Portion Bass bringen, die mir bei der Duo immer gefehlt hat.

Buuuuummmmm,
Paul
 
die ist bestimmt gut;-)
Ich hab die FMC 210 im kleinen Gehäuse, da die Speaker etwas größer als 10 Zoll sind kommt da auch ordentlicher Druck raus.....
Ich hab eigentlich immer 2*10 er gespielt, wobei die FMC mit Abstand die beste ist die mir untergekommen ist... (löst phänomenal auf!)
 
Die 410er Neo die ich beim Hans angespielt hatte, war nagelneu und noch nicht eingespielt.
Wie gesagt, ich hatte das auch, direkt vom Speaker, 20 Stunden später (selbst 2h später) war davon gar nichts mehr zu hören. Das einspielen scheint bei Neos noch wichtiger zu sein, mittlerweile ist der Neo sehr hochauflösend und ich erkenne wirklich keinen Unterschied mehr zu normalen Ferritspeakern, obwohl ich auch eher skeptisch war.
Ich denke aber dass das auch damit zusammenhängt dass die Sicas einen eher überdimensionierten Antrieb haben, mit großen Wärmeableitrippen.
Bei 1x10" ist die Gewichtsersparnis eh so egal, da ging es mir jetzt eher um den etwas besseren Wirkungsgrad.

Liebe Grüße - Felix
 
Ja, das Einspielen ist bei jeder Box sehr wichtig.
Mir ist aufgefallen, das es sehr unterschiedlich von Speaker zu Speaker sein kann.
Manche brauchen keine Einspielzeit, bei anderen können es zw. 2 und 20 Std sein bis der Speaker "rund" läuft.

Buuuuummmm,
Paul
 
Ich habe bis jetzt noch keine 210er gehört / gehabt, die mir Standalone wirklich gefallen hätte.
Der Duo Art gebe ich mal eine Chance...

Buuuummmmm,
Paul
Ich würde an deiner Stelle auch mal der 210er Neo Deluxe im großen Gehäuse eine Chance geben wenn sie eingespielt ist :-) die 210er Glock is aber schon sehr geil, hatte mal das Vergnügen sie mit dem HRII in Kombi anzuspielen, das war schon echt sahnig!
 
Malzeit!

Aufgrund von den guten Erfahrungen von Paulito (und weil sich letzte Woche mein Warick Profet IV nach 12 Jahren verabschiedet hat) werde ich mir wohl auch die Red Rock Modus M 4.5 bestellen. Nun habe ich noch eine Frage zwecks Verkabelung. Die Situation:
- Der RR-Amp hat ja einen (symmetrischen?) XLR-Eingang.
- Er soll im Mono-Betrieb mit zwei 8-Ohm-Boxen verwendet werden.
- Als Preamp möchte ich weiterhin meinen Samsamp VT Bass Deluxe verwenden.
- Bisher bekam der FoH-Mann das DI-Signal aus dem Sansamp, den Warwick versorgte ich über den Out per Klinkekabel. Einen symmetrischen DI-Out möchte ich weiterhin am Pedal-Board für den FOH-Mann haben.
Folgende Möglichkeiten sehe ich grade, das Ganze anzuschließen:
- Den DI-Out vom Sansamp mittels Splitter (z.b. https://www.thomann.de/de/millenium_sp_31.htm) aufteilen. Einmal zur PA, einmal zum Amp. (Würde hier auch ein Y-Kabel funktionieren?) Das Signal würde aber etwas abfallen. reicht es für die Red Rock-Endstufe?
- Mittels passiver DI-Box (z.B, https://www.thomann.de/de/palmer_pan_01.htm) das unsymmetrische Signal (Klinke) symmetrisch wandeln und in die RR gehen.
- Klinke-XLR-Kabel (unsymmetrisch) vom Sansamp-Out zur RR legen)
- Könnte man das Di-Signal für den FoH-Mann am Kanal 1 der Endstufe abgreifen?
Gerell: wie viel Pegel braucht die Endstufe?
Mittelfreistig überlege ich, einen TC 1140 (zu kaufen und) zwischen Sansamp und Amp zu hängen, um Anpassungen an den Raum "einfach" durchführen zu können. Macht das Sinn?

Beste Grüße,
Michael
 
Du kannst auch unsymmetrisch aus dem Pre in die Endstufe. Bei dem kurzen Kabelweg ist das kein Problem. Den Pegelunterschied gleichst du mit den Gainreglern der Endstufe aus, dazu sind sie ja da.
 

Malzeit!

Aufgrund von den guten Erfahrungen von Paulito (und weil sich letzte Woche mein Warick Profet IV nach 12 Jahren verabschiedet hat) werde ich mir wohl auch die Red Rock Modus M 4.5 bestellen. Nun habe ich noch eine Frage zwecks Verkabelung. Die Situation:
- Der RR-Amp hat ja einen (symmetrischen?) XLR-Eingang.
- Er soll im Mono-Betrieb mit zwei 8-Ohm-Boxen verwendet werden.
- Als Preamp möchte ich weiterhin meinen Samsamp VT Bass Deluxe verwenden.
- Bisher bekam der FoH-Mann das DI-Signal aus dem Sansamp, den Warwick versorgte ich über den Out per Klinkekabel. Einen symmetrischen DI-Out möchte ich weiterhin am Pedal-Board für den FOH-Mann haben.
Folgende Möglichkeiten sehe ich grade, das Ganze anzuschließen:
- Den DI-Out vom Sansamp mittels Splitter (z.b. https://www.thomann.de/de/millenium_sp_31.htm) aufteilen. Einmal zur PA, einmal zum Amp. (Würde hier auch ein Y-Kabel funktionieren?) Das Signal würde aber etwas abfallen. reicht es für die Red Rock-Endstufe?
- Mittels passiver DI-Box (z.B, https://www.thomann.de/de/palmer_pan_01.htm) das unsymmetrische Signal (Klinke) symmetrisch wandeln und in die RR gehen.
- Klinke-XLR-Kabel (unsymmetrisch) vom Sansamp-Out zur RR legen)
- Könnte man das Di-Signal für den FoH-Mann am Kanal 1 der Endstufe abgreifen?
Gerell: wie viel Pegel braucht die Endstufe?
Mittelfreistig überlege ich, einen TC 1140 (zu kaufen und) zwischen Sansamp und Amp zu hängen, um Anpassungen an den Raum "einfach" durchführen zu können. Macht das Sinn?

Beste Grüße,
Michael

Hallo,

du kannst unsymetrisch in die Red Rock rein gehen.
Das mache ich auch so. Kein Problem.
Du brauchst ein ganz normales Mono Klinke auf XLR Male Kabel.
Checke aber zur Sicherheit vorher die richtige Pin Belegung.
Die Endstufe verliert nicht (!) an Eingangsempfindlichkeit bei unsymetrischer Ansteuerung. Ein super Feature!
Splitter usw. sollte eigentlich gar nicht nötig sein.

Unglücklich ist das der VT keinen Masterunabhängigen Di Out hat,
wenn ich das richtig verstanden habe.
Das wäre (für mich zumindest) unverzichtbar.

Natürlich kannst du die DI auch an dem parallelen Out der Endstufe abgreifen.

Der Pegel des Klinkenoutput vom VT sollte reichen um die Endstufe vernünftig anzusteuern.
Schalte den +10dB Schalter für den Klinkenoutput am Vt an!
Musst du probieren.
Die Endstufe klingt an besten, wenn du sie immer voll aufdrehst und die Lautstärke mit dem Preamp regelst.
Die Red Rock braucht glücklicherweise nicht so viel Pegel wie die meisten anderen PA Endstufen. Sie braucht 33dB / 1V.
Auch deshalb ist die Red Rock so gut als Bassendstufe zu gebrauchen.

Normalerweise brauchen Endstufen wie zb Yamaha ca 48db / 1,7 V!
Das schafft Normalerweise kein Pedal vernünftig.

Wenn du einen 1140 dazwischen schaltest, hast du auf jeden Fall eine vernünftige und unabhängige Ansteuerung der Endstufe.

Es ist ganz entscheidend für einen guten Sound das eine Endstufe mit reichlich Pegel und Headroom angesteuert wird!

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Den Pegelunterschied gleichst du mit den Gainreglern der Endstufe aus, dazu sind sie ja da.

Ne, das ist nicht so gut. Da brauchst du seeehr viel Inputpegel.
Wie schon geschrieben, am besten die Endstufe voll aufdrehen und den Pegel vorher regeln.
So ist das auch gedacht und so wird es auch im FOH Bereich eigentlich immer gemacht. Auch intern in Bassamps ist das normalerweise genau so umgesetzt.

Buuuuummmmmm,
Paul
 
Bin gespannt: habe heute die Bestellung aufgegeben und bei der nächsten Probe wird ausgiebig getestet.
@wasabi 2.0 hat derzeit einen Mindprint Envoice zu einem fairen Kurs eingestellt. Vielleicht werde ich da auch schwach. Ein Channelstrip ist natürlich ein ganz anderes Konzept als der TC 1140... Aber irgendwie dennoch interessant.
 
Meine Fresse war Rockshop und GLS schnell: Das Paket kam heute gegen 9:35 Uhr an - genau 25 Stunden nach Bestellung... (Wollen wir hoffen, dass die Anpassung auf linear auch wirklich erfolgte)
Zum Testen komme ich dennoch vorraussichtlich erst Dienstag.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...)
Die Endstufe klingt an besten, wenn du sie immer voll aufdrehst und die Lautstärke mit dem Preamp regelst.
Die Red Rock braucht glücklicherweise nicht so viel Pegel wie die meisten anderen PA Endstufen. Sie braucht 33dB / 1V.
Auch deshalb ist die Red Rock so gut als Bassendstufe zu gebrauchen.

Normalerweise brauchen Endstufen wie zb Yamaha ca 48db / 1,7 V! (...)

Hoppla, da kommen ein paar Dinge durcheinander.;-) Die 32dB bei der RR-M4.5 sind nicht das, was sie "braucht", sondern die Verstärkung, die das Eingangssignal "E" erhält. Das Ausgangssignal "A" ist dann schlicht A=E+32dB.
Die 1V (eigentlich 1,22V = 4dBu) sind die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe. Wenn am Eingang diese Spannung anliegt und der Gainregler komplett offen ist, gibt die Endstufe ihre maximale Leistung ab. Mit ein bischen Taschenrechnergetippse kommt man damit genau auf die Leistungsangaben 320W an 8 Ohm, die für die RR-M4.5 gemacht werden:
  • 320W an 8Ohm entsprechen 50,6V (U = SQR (P*I))
  • 50,6V entsprechen 36,3dBu (Lu=20*log(50,6V/0,775V)
  • bei einer Eingangsempfindlichkeit von 4dBu beträgt die Verstärkung in der Endstufe 32,3dBu
  • Für den großen Bruder, die Modus-M15, sind z.B: 900W an 8 Ohm angegeben, das entspricht einer Verstärkung von 37dB.
Intern verstärkt die Endstufe das Signal immer um diesen Wert. Der Gainregler ist zur Anpassung davorgeschaltet und kann das anliegende SIgnal nach der Inputbuchse um den am Regler eingestellten dB-Wert absenken, falls es notwendig ist. Kommt das Signal mit mehr den o.g. 1,22V an, musst du den Gainregler entsprechend runterregeln, sonst übersteuert die Endstufe.

Ne, das ist nicht so gut. Da brauchst du seeehr viel Inputpegel.
Wie schon geschrieben, am besten die Endstufe voll aufdrehen und den Pegel vorher regeln.
So ist das auch gedacht und so wird es auch im FOH Bereich eigentlich immer gemacht. Auch intern in Bassamps ist das normalerweise genau so umgesetzt. (...)

Der einzige zwingende Grund, die Endstufe voll aufzudrehen, liegt dann vor, wenn die Signalquelle maximal die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe liefern kann und gleichzeitig der maximale Leistungspegel benötigt wird. Wenn am Preamp aber bereits der Output runtergeregelt wird, ist genau diese Voraussetzung bereits nicht mehr gegeben, weil die Endstufe unterhalb ihrer Aussteuerungsgrenze arbeitet.
Bei der Signalkette Preamp-Endstufe ist es daher erstmal egal, ob der Preamp runtergeregelt wird oder die Endstufe. Man könnte auch sagen, besser hoch aus dem Preamp raus und die Endstufe runterregeln, damit das Signal zwischen beiden Geräten weiter über dem Einstreupegel von Störungen liegt, aber das ist bei den kurzen Kabellängen völlig egal.
Klanglich ist die Runterregelung des Gains in der Endstufe völlig ohne Einfluss, letztlich kommt nach dem Gainregler an der eigentlichen Endstufenschaltung eine Eingangspannung an, die verstärkt wird.

Bei der FOH-Anwendung hat es andere, ganz praktische Gründe, die Endstufe ganz aufzudrehen: da idR das Mischpultsignal nicht direkt an die Endstufe geht, sondern über den Controller mit Limiterfunktionen läuft, ist es für die richtige Funktion des Limiters wichtig, dass die Endstufe immer gleich eingestellt ist.
Mischpulte liefern Ausgangspegel bis ca. 20dBu, die man im Controller dann soweit ein- bzw. runterpegelt, dass die Endstufe voll aufgedreht angefahren werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich die Endstufen wild durchtauschen kann: wenn alle Amps z.B. 32dB verstärkung liefern, kann ich hinter dem Controller die Endstufen frei tauschen, ohne die Limiter jedesmal neu einstellen zu müssen.

Wenn im Kleinkunstbereich das Mischpult direkt an der Endstufe hängt, kann es aber sinnvoll sein, das Mischpult bis 0dB auszufahren und den Endstufengain runterzuregeln, weil man dann am Masterfader des Pults einfach mehr Reglerweg zur Verfügung hat und feinfühliger einstellen kann.
 
Hoppla, da kommen ein paar Dinge durcheinander.;-) Die 32dB bei der RR-M4.5 sind nicht das, was sie "braucht", sondern die Verstärkung, die das Eingangssignal "E" erhält. Das Ausgangssignal "A" ist dann schlicht A=E+32dB.
Die 1V (eigentlich 1,22V = 4dBu) sind die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe. Wenn am Eingang diese Spannung anliegt und der Gainregler komplett offen ist, gibt die Endstufe ihre maximale Leistung ab. Mit ein bischen Taschenrechnergetippse kommt man damit genau auf die Leistungsangaben 320W an 8 Ohm, die für die RR-M4.5 gemacht werden:
  • 320W an 8Ohm entsprechen 50,6V (U = SQR (P*I))
  • 50,6V entsprechen 36,3dBu (Lu=20*log(50,6V/0,775V)
  • bei einer Eingangsempfindlichkeit von 4dBu beträgt die Verstärkung in der Endstufe 32,3dBu
  • Für den großen Bruder, die Modus-M15, sind z.B: 900W an 8 Ohm angegeben, das entspricht einer Verstärkung von 37dB.
Intern verstärkt die Endstufe das Signal immer um diesen Wert. Der Gainregler ist zur Anpassung davorgeschaltet und kann das anliegende SIgnal nach der Inputbuchse um den am Regler eingestellten dB-Wert absenken, falls es notwendig ist. Kommt das Signal mit mehr den o.g. 1,22V an, musst du den Gainregler entsprechend runterregeln, sonst übersteuert die Endstufe.



Der einzige zwingende Grund, die Endstufe voll aufzudrehen, liegt dann vor, wenn die Signalquelle maximal die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe liefern kann und gleichzeitig der maximale Leistungspegel benötigt wird. Wenn am Preamp aber bereits der Output runtergeregelt wird, ist genau diese Voraussetzung bereits nicht mehr gegeben, weil die Endstufe unterhalb ihrer Aussteuerungsgrenze arbeitet.
Bei der Signalkette Preamp-Endstufe ist es daher erstmal egal, ob der Preamp runtergeregelt wird oder die Endstufe. Man könnte auch sagen, besser hoch aus dem Preamp raus und die Endstufe runterregeln, damit das Signal zwischen beiden Geräten weiter über dem Einstreupegel von Störungen liegt, aber das ist bei den kurzen Kabellängen völlig egal.
Klanglich ist die Runterregelung des Gains in der Endstufe völlig ohne Einfluss, letztlich kommt nach dem Gainregler an der eigentlichen Endstufenschaltung eine Eingangspannung an, die verstärkt wird.

Bei der FOH-Anwendung hat es andere, ganz praktische Gründe, die Endstufe ganz aufzudrehen: da idR das Mischpultsignal nicht direkt an die Endstufe geht, sondern über den Controller mit Limiterfunktionen läuft, ist es für die richtige Funktion des Limiters wichtig, dass die Endstufe immer gleich eingestellt ist.
Mischpulte liefern Ausgangspegel bis ca. 20dBu, die man im Controller dann soweit ein- bzw. runterpegelt, dass die Endstufe voll aufgedreht angefahren werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich die Endstufen wild durchtauschen kann: wenn alle Amps z.B. 32dB verstärkung liefern, kann ich hinter dem Controller die Endstufen frei tauschen, ohne die Limiter jedesmal neu einstellen zu müssen.

Wenn im Kleinkunstbereich das Mischpult direkt an der Endstufe hängt, kann es aber sinnvoll sein, das Mischpult bis 0dB auszufahren und den Endstufengain runterzuregeln, weil man dann am Masterfader des Pults einfach mehr Reglerweg zur Verfügung hat und feinfühliger einstellen kann.

Danke für die erhellenden Worte!

In der Praxis habe ich aber durchaus die Erfahrung gemacht das es besser klingt, wenn die Endstufe voll auf ist.
Ob ich den Master meines Bass Art Preamps stark aufdrehe und dann an der Endstufe anpasse oder die Endstufe ganz offen ist und ich die Ansteuerung mit dem Master des Preamp mache ist definitiv verschieden.
Rein vom Sound gibt es kaum Unterschiede, das ist richtig. Aber das dynamische Verhalten ändert sich erheblich.
Bei voll aufgedrehter Endstufe wirkt der Sound frischer und schneller.
Das kann ich hier definitiv nachvollziehen und ist generell schon seit Jahren meine Beobachtung.


Buuuuuummmmm,
Paul
 

Zurück
Oben Unten