Hoppla, da kommen ein paar Dinge durcheinander.
Die 32dB bei der RR-M4.5 sind nicht das, was sie "braucht", sondern die Verstärkung, die das Eingangssignal "E" erhält. Das Ausgangssignal "A" ist dann schlicht A=E+32dB.
Die 1V (eigentlich 1,22V = 4dBu) sind die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe. Wenn am Eingang diese Spannung anliegt und der Gainregler komplett offen ist, gibt die Endstufe ihre maximale Leistung ab. Mit ein bischen Taschenrechnergetippse kommt man damit genau auf die Leistungsangaben 320W an 8 Ohm, die für die RR-M4.5 gemacht werden:
- 320W an 8Ohm entsprechen 50,6V (U = SQR (P*I))
- 50,6V entsprechen 36,3dBu (Lu=20*log(50,6V/0,775V)
- bei einer Eingangsempfindlichkeit von 4dBu beträgt die Verstärkung in der Endstufe 32,3dBu
- Für den großen Bruder, die Modus-M15, sind z.B: 900W an 8 Ohm angegeben, das entspricht einer Verstärkung von 37dB.
Intern verstärkt die Endstufe das Signal immer um diesen Wert. Der Gainregler ist zur Anpassung davorgeschaltet und kann das anliegende SIgnal nach der Inputbuchse um den am Regler eingestellten dB-Wert absenken, falls es notwendig ist. Kommt das Signal mit mehr den o.g. 1,22V an, musst du den Gainregler entsprechend runterregeln, sonst übersteuert die Endstufe.
Der einzige zwingende Grund, die Endstufe voll aufzudrehen, liegt dann vor, wenn die Signalquelle maximal die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe liefern kann
und gleichzeitig der maximale Leistungspegel benötigt wird. Wenn am Preamp aber bereits der Output runtergeregelt wird, ist genau diese Voraussetzung bereits nicht mehr gegeben, weil die Endstufe unterhalb ihrer Aussteuerungsgrenze arbeitet.
Bei der Signalkette Preamp-Endstufe ist es daher erstmal egal, ob der Preamp runtergeregelt wird oder die Endstufe. Man könnte auch sagen, besser hoch aus dem Preamp raus und die Endstufe runterregeln, damit das Signal zwischen beiden Geräten weiter über dem Einstreupegel von Störungen liegt, aber das ist bei den kurzen Kabellängen völlig egal.
Klanglich ist die Runterregelung des Gains in der Endstufe völlig ohne Einfluss, letztlich kommt nach dem Gainregler an der eigentlichen Endstufenschaltung eine Eingangspannung an, die verstärkt wird.
Bei der FOH-Anwendung hat es andere, ganz praktische Gründe, die Endstufe ganz aufzudrehen: da idR das Mischpultsignal nicht direkt an die Endstufe geht, sondern über den Controller mit Limiterfunktionen läuft, ist es für die richtige Funktion des Limiters wichtig, dass die Endstufe immer gleich eingestellt ist.
Mischpulte liefern Ausgangspegel bis ca. 20dBu, die man im Controller dann soweit ein- bzw. runterpegelt, dass die Endstufe voll aufgedreht angefahren werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich die Endstufen wild durchtauschen kann: wenn alle Amps z.B. 32dB verstärkung liefern, kann ich hinter dem Controller die Endstufen frei tauschen, ohne die Limiter jedesmal neu einstellen zu müssen.
Wenn im Kleinkunstbereich das Mischpult direkt an der Endstufe hängt, kann es aber sinnvoll sein, das Mischpult bis 0dB auszufahren und den Endstufengain runterzuregeln, weil man dann am Masterfader des Pults einfach mehr Reglerweg zur Verfügung hat und feinfühliger einstellen kann.