Erfahrungen mit Noll, Glockenklang, Richter Bass-Elektronik

Das mit der Platine am Balance-Regler zum anschließen der PUs machen viele Hersteller. Ist auch ehrlich gesagt für löterfahrene Bastler kein Hexenwerk und kann auch öfters als 2-3 mal verlötet werden.

Ich gebe dir gerne in allen wesentlichen Punkten Recht!

Jede Aktiv-Elektronik produziert ein gewisses Grundrauschen. Das lässt sich wohl nicht vermeiden.
Vielleicht habe ich es versäumt, die Abhängigkeit vom der (passiven) Ausgangsleistung des/der PU(s) besonders zu betonen. Deshalb hier nochmal der Ausdruck meines Eindrucks (*räusper*), dass der Input der Noll Elektronik im Zweifelsfall ein ordentliches Brett sehen will. Das Pimpen von ohnehin eher schüchtern agierenden PUs ist ihre Sache nicht, das muss klar sein.

Was die Installation angeht, spreche ich trotz jahrzentelanger Lötroutine (well, that’s what SHE said! 😉) leider aus Erfahrung. Dabei ist weniger das VERlöten das Problem, sondern das ENTlöten!
Benutzt man für Letzteres nämlich eine Entlötpumpe, kann es leicht passieren, dass Teile der Leiterbahnen gleich mit weggesaugt werden - wenn man nicht extreme Vorsicht walten lässt!
Ich wäre dafür, dass der liebe Herr Noll einfach ein paar ordentliche Lüsterklemmen spendiert. Dann kann man getrost dem Sonnenuntergang entgegeninstallieren… 😅

(Edith meint, dass man diese vermaledeite Platine auch gleich durch ne gescheite Punkt-zu-Punkt Verdrahtung ersetzen kann. Sehe ich auch als letzten Ausweg… )
 
Zuletzt bearbeitet:
Edith meint, dass man diese vermaledeite Platine auch gleich durch ne gescheite Punkt-zu-Punkt Verdrahtung ersetzen kann
Meine letzten Noll Elektroniken haben diese Platine nicht. Das kann man also auch so bestellen.... ;-)
Ich würde immer lieber direkt beim Klaus Noll bestellen, da man so seine Elektroniken genau nach Wunsch bekommt. Die Noll Elektronik ist ja keine Massenware... ;-)

Alternativ (wer eine Platine dran hat, was ja mehrere Hersteller so anbieten), kann man kurze Kabel anlöten und entweder mit Klemmen versehen, oder die PUs an die kurzen Kabel löten, statt an die Platine.



Vielleicht habe ich es versäumt, die Abhängigkeit vom der (passiven) Ausgangsleistung des/der PU(s) besonders zu betonen. Deshalb hier nochmal mein allgemeiner Eindruck, dass der Input der Noll Elektronik im Zweifelsfall ein ordentliches Brett sehen will. Das Pimpen ohnehin zaghaft agierender PUs ist ihre Sache nicht. Für diesen Zweck gibt’s vermutlich bessere Alternativen, die ich mangels eigener Experimente aber nicht kenne.
Die Noll ist halt eine extrem neutrale Elektronik, die bläst das Signal nicht auf, wie z.B. eine East.
Hat man ungewöhnlich schlappe PUs , kann man mit einer Vorverstärkung arbeiten. Z.B. die PA1*** (neutraler Boost ohne Schnickschnak) von Noll oder noch besser (bei 2 PUs) der MixPot. Beim MixPot hat man einen aktiven Balance-Regler , mit dem man die passiven PUs endlich vernünftig mischen kann. Da kann man dann auch die Vorverstärkung pro PU einstellen. Ob man dann (zumindest bei Aufnahmen) den aktiven EQ noch braucht oder umführt, kann man sich überlegen. Zumindest hat man ein niederohmiges Signal und keine Kabelverluste mehr, wie bei passiven Pickups. Aber das ist alles Geschmackssache...

***das wäre theoretisch nichts anderes, als was aktive EMGs oder Musicman PU mit Elektronik machen. Schlapper PU bekommt einen Nachbrenner...

Das die Noll allerdings nicht mit deinen PUs zurecht kommt, kann ich aber irgendwie nicht nachvollziehen. Das Meeresrauschen hättest du wahrscheinlich mit JEDER Elektronik gehabt, vermute ich mal. Irgendwas hat da nicht gepasst...
Ich hatte sowas mal mir einer original eingebauten Delano in einem Maruszczyk Bass. Die war auch nicht still... Nach einem Telefonat mit Delano habe ich nachträglich alle Poti-Gehäuse geerdet und zack... weg waren alle Nebengeräusche und die Elektronik lief vorbildlich...
Die Delano würde ich übrigens klanglich und von der Neutralität her mit der Noll zusammen erwähnen...

Das wichtigste sollte wohl sein, daß man seinen Bass vernünftig in die Reihe gebracht hat, bevor man ins Studio geht. Ich hatte früher auch das Problem, das ich bei einem eher mittelpreisigen Fretless im Studio die Elektronik ablöten musste, weil der Bass gerauscht hat wie blöd. Pickup direkt an die Buchse und ab ins Pult... nie hatte ich einen beschisseneren BassSound auf irgendeiner Aufnahme, als da... seitdem bin ich vorbereitet... ;-)
 
Das Meeresrauschen hättest du wahrscheinlich mit JEDER Elektronik gehabt, vermute ich mal. Irgendwas hat da nicht gepasst...
Ich hatte sowas mal mir einer original eingebauten Delano in einem Maruszczyk Bass. Die war auch nicht still... Nach einem Telefonat mit Delano habe ich nachträglich alle Poti-Gehäuse geerdet und zack... weg waren alle Nebengeräusche und die Elektronik lief vorbildlich...

Na ja, das mit dem Meeresrauschen war auch etwas übertrieben - das geb‘ ich zu. Aber seit ich für den hiesigen Stadtrat kandidiere, gehören möglichst groteske Übertreibungen zum Tagesgeschäft… 😂

Konkret handelt es sich bei meinen PUs um Aguilar „Super Singles“ (oder so ähnlich), d.h. im Prinzip Jazz Bass PUs im Soapbar-Format. Nicht gerade die PUs, deren Output einem die Schuppen von der Kopfhaut bläst, aber sie klingen fein!

Danke für den Tip mit der Erdung der Poti-Gehäuse! 👍
Das werde ich auch mal abchecken…
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's eigentlich hierzulande Anbieter von Elektroniken á la F-Bass, die nur hinzufügen, aber nicht absenken?
Funktioniert auf dem bundlosen AC6 sehr gut, kann mich aber nicht erinnern, bei den bekannten Namen sowas entdeckt zu haben.
 
Klar. Von Andreas Richter. Der baut auch exklusiv für LeFay die Elektroniken.Und für viele andere namhafte Firmen Weltweit.
Ein ein Mann Betrieb mit toller Werkstatt zuhause. Nur vom feinsten.
Unglaublich was man so alles benötigt. Allein der Aufwand zur antistatischen Herstellung ist voll interessant.

 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus Noll kann ich auch sehr empfehlen. Falls dir etwas vorschwebt was er so nicht in seinem standard programm vorsieht, reicht ein telefonat oder eine e-mail.

Ich hab mir was zusammenstellen lassen und er war preislich kaum mehr als die standard lösungen.

Selbst im passivbetrieb gewann der vorher rein passive Leduc bass deutlich an sound - mit alten (1991) passiven Bassline PUs - heute Seymour Duncan.
Aktiv absolut kein rauschen.

Hab mir grad einen weiteren Leduc bass gekauft, BJ 94, der eine recht eigene aktive elektronik drinn hat.
Von EBS eigens für Leduc gefertigt.

Der bass ist fantastisch, der sound in bislang zwei jams und einigen test aufnahmen richtig gut im mix.
jedoch (noch) nicht mein wohlfühlsound, jetzt spiel ich den mal noch ne zeitlang - eingewöhnungszeit.

Falls ich mich entscheide die elektronik zu tauschen ginge wohl wieder zu Noll!
 
Hab Elektroniken von ihm im Bassline und Krempel, aber an diese nicht gedacht bzw. nicht danach gesucht.
War auch schon mal bei ihm, um eine Elektronik durchchecken zu lassen, die Lithium-Batterien (wie in Feuermeldern) nicht mochte.

Ich mag die Teile sehr, bei Akku-Betrieb fangen sie an zu rauschen, kurz bevor der Akku leer ist.

Klar. Von Andreas Richter. Der baut auch exklusiv für LeFay die Elektroniken.Und für viele andere namhafte Firmen Weltweit.
Ein ein Mann Betrieb mit toller Werkstatt zuhause. Nur vom feinsten.
Unglaublich was man so alles benötigt. Allein der Aufwand zur antistatischen Herstellung ist voll interessant.

 
Ich mag die Teile sehr, bei Akku-Betrieb fangen sie an zu rauschen, kurz bevor der Akku leer ist.
Es hat schon Gründe, warum von Akkus in Onboard-Elektroniken abgeraten wird 8D

Akkus neigen dazu, bis kurz vor Schluß volle Leistung zu liefern und dann mit elendem Klang abzukacken. Batterien haben eine flachere Entladekurve und bleiben im Klang gutmütiger.
 
Es hat schon Gründe, warum von Akkus in Onboard-Elektroniken abgeraten wird
Das ist mir etwas zu allgemein pauschalisiert ...

John East sieht das beispielweise ganz anders... er baut die Akkus direkt in seine Elektroniken ein und die lassen sich via Ausgangsbuchse aufladen. Und Tausende von Usern schwören drauf ... die Teile sind extrem beliebt. ich habe auch eine in einem P-Bass (MiM Baujahr 2018 ), ist auch wirklich sehr gut, auch das Akku-Verhalten und die Aufladerei, die geht auch ruckzuck (nur etwas umständlich, dass man immer den Adapter dazu braucht, aber das geht halt nicht anders). Den Bass habe ich mittlerweile dauerhaft verliehen und die jetzige Spielerin findet den Bass und die Elektronik auch rundum klasse.
 
Das ist so lange kein Problem wie ich vor Auftritten nen neuen rein tue.

In Proben ist das relativ egal.

Und die Akkus mit 300 mAh halten mittlerweile auch relativ lange und sind auf lange Sicht umweltfreundlicher.

Fest verbaute Akkus suche ich allerdings zu meiden.
 
Meine Antwort bezog sich explizit nicht auf Lithium-Akkus. Dazu habe ich keine Infos und keine eigene Erfahrung.

John East sieht das beispielweise ganz anders... er baut die Akkus direkt in seine Elektroniken ein und die lassen sich via Ausgangsbuchse aufladen
Ja, Samsung und Apple etc. sehen das auch anders und verbauen deswegen ihre Akkus fest. Ist ein echter Fortschritte gegenüber dem alkten Wechselakku.

Und Tausende von Usern schwören drauf ...
Das ist eine Variante des alten Satzes "Sch... muss schmecken, Milliarden Fliegen können sich nicht irren" :D

nur etwas umständlich, dass man immer den Adapter dazu braucht, aber das geht halt nicht anders).
Sicher viel einfacher als ein 9V-Block im Gigbag.

Konventionelle 9V-Blocks sind ökologisch ein Mist, das würde ich nie abstreiten. Aber eine wirklich bessere Technologie wäre doch tatsächlich nur eine Stromversorgung über Phantomspeisung o.ä. Und obwohl es die zu Grunde liegende Technologie schon Jahrzehnte gibt, hat sich bis heute dafür leider kein Standard herausgebildet.

Man kann hier wirklich mit jedem Thema einen Glaubenskrieg auslösen :eek:
 

Fest verbaute Akkus suche ich allerdings zu meiden.

+1 !

Akkus sind so lange toll, wie sie geladen sind, oder man jederzeit das passende Ladegerät dabei hat - und die Zeit, den Akku noch vor dem Einzähler des ersten Songs aufzuladen.

Da im Leben aber nicht immer alles nach Plan verläuft, und man z.B. auch schlichtweg mal vergessen haben kann, den Akku daheim nochmal aufzuladen, ist es ein sehr beruhigendes Gefühl, im Notfall an der nächsten Tanke einen 9V Block kaufen zu können.

(Es sei denn, man ist nicht so vergesslich wie ich… 😅)
 
Ich war ungenau:
Es ging um Lithium-Batterien, die 300 mAh Akkus sind NiMh.

Phantomspeisung ist schwierig:
Welche Verstärker bieten denn eine? Meines Wissens nur einzelne Markbass, vielleicht noch einige der auch für Kontrabass gedachten...
 
Der baut auch exklusiv für "XY" die Elektroniken.Und für viele andere namhafte Firmen Weltweit.
Ein ein Mann Betrieb mit toller Werkstatt zuhause. Nur vom feinsten.
...das machen doch fast alle anderen genauso. ;-)
Ob Noll (exklusiv für Ritter), MEC (für Warwick), Delano (müsste noch mal nachsehen...), Behn (Marleaux), usw. Und alle bauen (so wie Richter) alleine...

Deshalb lohnt es sich immer, direkt beim Hersteller zu kaufen, da so (meist ohne Aufpreis) persönlich passende Elektroniken angefertigt werden können...
 
Klar. Von Andreas Richter. Der baut auch exklusiv für LeFay die Elektroniken.Und für viele andere namhafte Firmen Weltweit.
Ein ein Mann Betrieb mit toller Werkstatt zuhause. Nur vom feinsten.
Unglaublich was man so alles benötigt. Allein der Aufwand zur antistatischen Herstellung ist voll interessant.

das kann ich bestätigen. die bassXX BP3 mit durchstimmbaren mitten hab ich für 5- saiter fretted und fretless mit passiven custom-humbuckern (mit nur mittelprächtigem output) verbaut und bin sehr zufrieden damit. sehr rauscharm und flexibel in der klanggestaltung und bei speisung mit 18 volt ein enormer "headroom"!
phantomschaltungen findet man leicht im netz, aber es geht auch leichter ohne soundfressende C und R mit einem stereo-klinkenkabel, bei dem die versorgungsspannung auf dem ring eingespeist und abgegriffen wird.
beim einstecken des kabels ( spannungsquelle zuerst, dann bass) kann ein ganz kurzer kurzschluss auftreten, das hat aber nie geschadet und die stereobuchse für die versorgung lässt sich z.b. in den bodentreter am anfang der kette einbauen, dann brauchts keine extra schachtel.
 

Zurück
Oben Unten