Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
sieht wie dei aufgehübschte "deluxe" serie aus....
Da ich ja nun wirklich unbedingt mal einen originalen Fender Jazz Bass haben wollte
Die mex Deluxe Serie gibt es schon ewig. Elite ist einfach die Weiterführung der American deluxe. Ist ein Zyklus, hieß alles auch schon mal Elite, dann wieder deluxe usw.Nach meiner Info wird die Deluxe Serie in Zukunft in Mexico gefertigt, und der entsprechende US Nachfolger heisst Elite.
Aber warum nur schaffens die auf der Homepage nicht das Stringspacing vernünftig einzustellen. Also, wenn ich schon nen Fotografen engagier.....
Naja. Sei`s drum.
Weil's ihnen egal ist und sie wissen, dass der Kram trotzdem von den bekloppten Markenfetischisten gekauft wird?...Aber warum nur schaffens die auf der Homepage nicht das Stringspacing vernünftig einzustellen.
originalen Fender Jazz Bass
manchmal glaube ich es gibt echte fender bässe - und es gibt gute bässe.
Dann den abgeschrabbelten Roadworn aus Mexiko dagegen: wow!
Passt alles bis auf die Optik...
Moah, ich dachte das hätten die evtl. mal gerafft, aber bei den modernen Interpretationen hat 7ender es leider drauf konsequent inkonsequent zu sein.Was leider nicht geändert wurde, und deswegen habe ich mir den Bass nicht gekauft, ist, dass fender wohl die alte Elektronik verbaut.
Auf alle Fälle generiert diese ebensoviele Nebengeräusche wie der Vorgänger.
Witzig ist, dass das ja gar nicht von Music Man ist, diese Halsstäbe gibt's bei nem Hersteller, der die Teile an jeden verkauftGut ist das "MusicMan System" zum Einstellen der Halskrümmung.
Zum einen ist die HMV-Brücke mit den vorgegebenen 3 Kerben in den Saitenreitern ist der Saitenverlauf so gut wie nicht justierbar - überhaupt wenn man das Instrument nachher auch noch spielen möchte.
Zum anderen sind gefühlte 3 von 5 fender-Bässen (US-Modelle wohlgemerkt) geometrisch einigermaßen schlampig zusammengeschustert (Sattelkerben, Halswinkel, Platzierung der Brücke...). Das sieht man - bei genauem Hinsehen - dann beispielsweise am Saitenverlauf im Verhältnis zur Griffbrettkante und/oder der Position der Dots. Bei meinem Select-Preci war die Brücke beispielsweise gut 2 mm zu tief angebracht. Meist lässt sich der Schaden begrenzen, indem man sich eine gut justierbare Brücke zulegt...
Nichts desto trotz mag ich Fender sehr gern... genau wie bei amerikanischen Autos darf man halt einfach nicht so genau hinschauen![]()