Erfahrungen mit Fender Elite Series

Unterm Strich ist es doch so: unter den Roadworns und American Vintage gibt es einen auffallend hohen Anteil echt guter Instrumente... bei ein paar Signatures - z.B. der Tony - hab ich auch noch kein schlechtes Exemplar in der Hand gehabt...
Bei allen anderen Serien - einschliesslich US Deluxe - muss man schon länger suchen, um mal ein gutes Exemplar in die Hände zu bekommen... soll nicht heissen, dass es die nicht gibt...

Nur mein subjektiver Eindruck...
 
die bässe, die ich angesehen habe, waren zwischen 1200 und 2000, wenn ich mich recht erinnere. kann auch durchaus sein, dass ich in dem laden auf ein nest von 1b oder restposten gestoßen bin. ich nenne besser nicht den namen. ich schaue eigentlich nur nach der sattelkerbung, den bundenden und der halstasche, sowie nach dem setup. die lackierung wird nur kurz begutachtet. nach meinem eindruck war da kein hersteller der besonders hervorstach. ich bin aber auch nicht so pedantisch. wenn der bass gut klingt, auch wenn die kerbung etwas zu hoch sein mag oder die halstasche nicht superkorrekt passt, dann ist das für mich ok. je höher der preis, desto weniger nachsichtig bin auch ich natürlich.
 
Früher wollte ich an Fender nicht ran. Groß, schwer, sperrig, schlecht verarbeitet, zu teuer für das gebotene. Bis sich mir mal ein lächerlich günstiger gebrauchter in den Weg stellte. Das war echt eine Entdeckung, das war tatsächlich genau mein Sound!
Die Exemplarunterschiede bei Fender sind sehr groß, kein Bass wie der andere. Mein Soundgeschmack hat sich dann im Verlauf der Jahre immer mehr Richtung Jazzbass (5-Saiter) passiv entwickelt. Obwohl de Giers und Dingwalls Super Jazz und andere gute Jazzies hatte (und einige Dutzend Nicht-Jazz-Bässe) so ist der passive Fender JB-Sound doch unverwechselbar. Im Moment habe ich sieben 5-Saiter in meiner Sammlung, einen Fretless und von den 6 gefretteten sind 3x US (1x RW, 2x MN-Neck) und 3 MiM (3x RW), alles 5-Saiter Standard, und über die Jahre alle gebraucht gekauft. Jeder ist anders. Die Besten sind der 2012er Candy Cola US (MN), der 2002er 3TS US (RW) und der älteste, ein 1999er Mim (3TS RW). Die beiden andern MiM (2006, 2007) und der jüngste (2014er US MN in MB) sind keine schlechten Bässe, aber klingen etwas unausgewogener.
Die Verarbeitung der neueren Baujahre ist besser als früher, was aber nicht heißt, dass sie besser klingen müssen. Die Umstellung vom Blechwinkel auf die High-Mass verbessern das Sustain und das Ansprechverhalten etwas, aber machen den Sound nicht besser.
Ich muss dazu sagen, dass ich auch viele in der Hand hatte, die wieder gehen mussten: kaufe nie einen Fender, den Du nicht ausreichend probegespielt hast (oder nur mit Rückgaberecht)! Ein wirklich gute H-Saite ist schwer zu finden und wie gesagt, jeder klingt anders. Da Gewicht ist auch ein Thema, meine guten wiegen 4,0 4,2 und 4,5 (MiM) kg, gerade noch so tragbar, aber es gibt auch viele schwere. Auch bei Spielbarkeit/Handling gibt es viel ergonomischeres als gerade Fender. Man muss sich mit diesen Bässen echt beschäftigen und sie kennenlernen.
Die qualitativ besten Fenders, die ich je hatte, waren die Roscoe Beck V - Bässe, so gut wie keine Qualitätsunterschiede, extrem gute und definiert B-Saite. Leider echt schwer und leider nur gute old-school Fender-Sounds, aber für mich zu wenig von diesem ganz typisch heiseren Jazz Bass Growl, so dass ich diese jeweils wieder verkaufte.
Insgesamt muss ich sagen, dass ein gut eingestellter wohlklingender Fender mit seinem heiseren, kehligen, knurrigen und vollen Klang über eine ordentliche Anlage (Eden) mit vernünftiger Raumakustik für mich immer noch das Optimum an Klangerlebnis ist. Zu einem tollen Klang gehört auch eine Menge an Feintuning, aber für mich lohnt sich das, dieser Sound macht mich völlig an, regelrecht süchtig, da nehme ich auch die Unzulänglichkeiten in Kauf, die diese Bässe so an sich haben. Die sind halt einfach so ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind halt einfach so ;-)

Ja, genau. ;-)

Und darum muß ich jetzt etwas OT werden.

Ja genau. Und darum ist es nach ein paar Jahren der angestrengten Suche nach einem Precision - Bass, der als Nachfolger für meinen für den Ruhestand vorgesehenen 1964er Preci gedacht war, auch kein Fender geworden.

Sondern ein Vychodil P5. Ja, ein 5 - Saiter, der vom Spielgefühl, gerne auch "Haptik" genannt, sich einfach wie Butter spielen lässt, und mit dem 5er - Satz Ernie Ball Cobalt Flats auch einen Sound hat, der mich jedes mal wieder vor Ehrfurcht niederknien lässt. Dabei gefällt er mir am besten am Ampeg V4b Ri, mit richtig fett angeblasener Vorstufe. Aber auch am Magellan kommt der Vychodil sagenhaft. Eine umfassende Review folgt -wie immer-, wenn ich den Bass 4 - 8 Wochen habe. Sonst plappert man vor lauter Begeisterung dauernd nur etwas von dem "Superbass". Ich lass mir da gerne etwas mehr Zeit, um das Instrument auch richtig kennen zu lernen. Doch die Tendenz zeichnet sich klar ab: Von "Hey, klasse Bass!" zu "das ist der Preci 5, den ich mein Leben lang gesucht habe....!" ;-)

Ganz kurz: Die B - Saite ist ganz hervorragend, man kann sie ohne weiteres mit der eines SR 5 vergleichen. Der Sound ist dank der weit reichenden Tonblende von sehr modern bis zu "vintäsch" mit einem Dreh des Poti regelbar. Natürlich sind auch die Zwischenstellungen brauchbar. Der matt lackierte Hals mit Rosewood Fingerboard lässt sich erstklassig spielen. Der Bass ist eine Rock - Sau!


Kinder, ich bin, was Preci angeht, auch endlich angekommen. Und der Preis für einen "Masterbuilt" Vychodil P 5 liegt in etwa bei dem eines Fender Elite in 4 Strings.
 
fender bässe sind im schnitt kaum schlechter verarbeitet als andere und zwar queerbeet. ich hab bässe von lakeland, yamaha und sandberg mir mal genauer angesehen - da sind die gleichen tolleranzen zu begutachten.
Das deckt sich nicht mit meiner Erfahrung. Mit Yamahas und noch mehr Sandberg-Bässen hatte ich bislang zwar relativ wenig zu tun. Aber dafür hatte ich - neben Fenders - schon einige Laklands und Sadowskys zum Setup auf dem Tisch und die spielen, was die Verarbeitung betrifft in der absoluten Top-Liga. Weder bei einem Sadowsky - sowohl US als auch Tokyo - noch bei einem US-Lakland wäre mir jemals etwas untergekommen, was ich als Verarbeitungsmangel eingeordnet hätte. Bei Lakland Skylines kommen interessanterweise die Tuner öfter mal etwas "betrunken" daher - hatte sogar mal einen, wo zwei Tuner kollidierten, wenn sie parallel zur Kopfplatte standen. Bei Fender hingegen könnte ich Bücher über schlampige Verarbeitung füllen, von schiefen Pickups (aufgrund schiefer Bohrlöcher) bis hin zu allen möglichen geometrischen Sonderbarkeiten - in der Regel eher minimal und deshalb auch nur optische Einschränkungen, aber es gibt ja Leute die's stört, wenn die Saiten einen etwas eigenwilligen Weg im Verhältnis zu Halskante, Dot-Markierungen und Pole-Pieces zur Brücke nehmen - überhaupt wenn das Instrument 2.000 Euro gekostet hat. Wen's interessiert - einfach mal ein 50 cm Lineal in der Höhe vom 12. Bund an beiden Seiten an die Halskante an setzen und die gedachte Verlängerung am Body mit Malerkrepp abkleben - eventuell auch die gedachte Mittellinie dazu markieren - dann sollte die Brücke am Ende exakt zentrisch zu liegen kommen... oder halt nicht. Einfach ein Tribut an die Massenfertigung - der Gitarrenbauer setzt die Brücke zuletzt und exakt dorthin wo sie hingehört.

Auf der anderen Seite macht gerade das die Sache auch spannend. Kein Fender ist wie der andere und das macht sie fast schon ein bissl menschlich. Einfach möglichst viele anspielen und etwas genauer als sonst auf Verarbeitung und v.a. auch Deadspots schauen und hören und letztlich seinen Fender raussuchen. Bei meinem letzten CS-Jazzbass, hat die Suche ein halbes Jahr gedauert und ich hab 5 andere zurückgestellt, bevor ich meinen hatte - der ist aber der absolute Kracher! Wenn es um 5-Saiter, noch dazu um aktive Modelle geht, hätte ich Fender allerdings nicht unbedingt ganz oben auf meiner Liste - das können andere imho besser... ist aber letztlich auch Geschmacksache.
 
Da ich ja nun wirklich unbedingt mal einen originalen Fender Jazz Bass haben wollte habe ich mir 2 Fünfsaiter von Thomann schicken lassen und einen bei Session ausgiebig getestet. Vom Klang her haben die mir mit den neuen Tonabnehmern ganz gut gefallen.
Leider hatten alle eine wirklich schlechte H Saite und waren alle 3 bleischwer. An die 4,8 Kg.

Das war dann wohl nix. Ist dann ein Sadowsky MV 5 geworden.

Das ist leider eines der größten Probleme bei den "neueren" Fender Jazz Bässen!
Wollte mir auch mal einen 5-Saiter gönnen, hatte aber große Sorge dass ich auf der Bühne einfach damit umkippen würde ;-)
 
sieht wie dei aufgehübschte "deluxe" serie aus....

wie die klingen? keine ahnung. kommt hierbei auch auf die elektronik/PUs an. die vorgänger PUs "noisless" fand ich ein wenig nichtssagend. die ersten N3 waren dagegen ganz ok. die ersten 3 band EQs waren auch ok, mit aktiv / passiv switch is wohl aus dem reggie hamiliton übernommen worden. tja, wieder mein reden: für das geld gibs schon deutsche/polnische anbieter die auf wünsche reagieren und produzieren können.

aber ok, das war nicht die frage.

Also es sieht nicht nur wie eine aufgehübschte "Deluxe" series aus, ich denk das ist auch wirklich so!
Die Specs sind ziemlich ident.
Fraglich ist wirklich wie gut die Verarbeitung der Noisless PU's ist, die erste Generation der N3 waren wirklich etwas feines!
Spiele meinen American Deluxe Jazzbass immer noch am liebsten live und im Studio, schwer zu empfehlen ;-)
 
Bei Fender hingegen könnte ich Bücher über schlampige Verarbeitung füllen

Dieser Post betrifft keinen Prezi, aber meine Fender-Erfahrung - falls jmd. es lesen möchte.

Da kann ich auch ein Büchlein füllen ... zum Thema Montags-Bass

Im Nachhinein bin ich froh, dass ich mir erst nach ca. 25 Jahren einen Fender als 5 Saiter gekauft habe - meinen vermeintlichen "Traumbass", bei dem Herr Miller Pate stand. Ich wollte mich nie von dieser Fender Illusion treiben lassen und war der Meinung, dass u.a. Ibanez besser klingen und sich leichter und flotter spielen/slappen lassen. Früher konnte ich mir den nicht leisten - zum Glück. Da wäre die Enttäuschung groß gewesen sehr viel Geld in Sch ... investiert zu haben. Da habe ich "billig" Bässte selber besser gepimpt. Sogar meine Selbstbauten klingen bis heute gefälliger. Lassen wir die (meine) Verarbeitung mal außen vor ;-)

Kurze Vorgeschichte:
Bevor ich mich generell für ein Fender Modell entschieden habe ging ich zum großen D (wai mir in Frangen soogn denner) und suchte mir aus fünf Squier VM 70 5er (Seymour Ducan PUs) des ähnlichen Modells einen 2-Teiler heraus. Die H-Saite war gut, das Handling ebenfalls.
Somit konnte ich auf den ach so tollen MM 5-Saiter Rückschlüsse ziehen - dachte ich. Also gekauft. Daheim ging es in die Werkstatt und gefräst. Ersatz aktiv Elektronik von Fender, Batteriefach in die Rückseite und klinke im Rahmen eingesetzt. Basst! Studio und Gigs gespielt - ich war ganz zufrieden. Die Entscheidung ist gefallen - es wird also ein Fender. Den Squier weiterverkauft. Der Käufer kann sich echt glücklich schätzen - aber schwer isser. Die Suche nach einem Fender Marcus Miller Jazz Bass V begann.

Nun zum MM 5er:
Dieser wurde vor ca. vierJahren von einem bekannten Profi über Stunden hinweg aus ca. 40 Stück (!) ausgesucht. Es ist dieser jener welcher geworden - überwiegend wegen des Gewichts vermute ich mal. Dieser ist sehr leicht und merklich leichter als die meisten 4 Saiter, die ich jemals in Händen hatte und das waren doch etliche. Das war' s dann auch schon mit den Vorteilen ...
Dieser Profi hatte den MM dann auch schon innerhalb eines Jahres weiterverkauft. Der nächste Inhaber hatte diesen wiederum auch nach kurzer Zeit inseriert. Dann schlug ich zu - quasi blind, da die Erwartung über sein solches "Markenprodukt" hoch war. Der Preis war unschlagbar. Bei einem Neupreis von ca. 3000 € darf ich das erwarten, dachte ich. Bin ca. 300 km gefahren. Trocken angespielt - H-Saite klang stramm und gut. Gekauft. Nach kurzem spiel im Proberaum viel mir recht schnell auf, dass da was nicht stimmt. Er rasselte bei speziellen Frequenzen und die Lautstärke der Saiten klangen untereinander nicht abgestimmt/homogen. Zuerst dachte ich, dass eines der beiden Truss Rods nicht richtig eingebaut/befestigt war oder eine Mechanik. Ich habe den Bass geschüttelt, um zu hören, ob irgendwas herumfliegt. Dann ein klappern. Kurzum habe ich das Elektrofach aufgeschraubt. Oh Schreck! Wie schaut's denn da aus? Späne und Dreck, keine Abschirmung. Viel zu kurze Batteriekabel, sodass die 9 V Blöcke sehr vorsichtig herauspellen mussten, ohne abzureissen, da das Fach sich anfühlt wie ein Neoprenanzug .
Hinzu kam, dass die H-Saite eine der schlechtesten überhaupt war, die ich je gehört hatte - auch mit neuen Saiten.
Die Mechaniken von Hipshot sind bereits seit längeren eingekerbt, da der Bass recht stimmstabil ist und das Material offensichtlich zu weich ist und sich ein "Memory-Effekt" eingearbeitet hat. Ich stimme gefühlt eine bis zwei handvoll im Jahr, wenn neue Saiten drauf kommen, oder wenn die Temperatur bei Gigs sich ändern. Feuchtigkeit spielt keine Rolle da Elixier. Beim hin und her drehen der Mechaniken spürt man diese Einkerbung. Die Halstasche hätte auch besser verarbeitet werden können - ist aber im Rahmen, aber nicht für das Geld, gar bei einem Neukauf.

Zurück zum Klappern:
Fliegt da etwa eine gezackte Unterlegscheibe alleine, verlassen und sinnlos durch das Fach?! Frechheit! Das nenne ich Qualitätskontrolle B) ... diese hatte sich nicht gelöst, sie wurde "netter Weise als Spare" mitgegeben:(! Alles andere war ein seinem Platz.

Und jetzt?:
Nun habe ich mich mit allen Unannehmlichkeiten angefreundet, bzw. diese gefixt.
Der Bass wird dennoch bleiben.
Die Geige ist jetzt anständig eingestellt und klingt jetzt wirklich gut - es geht aber besser. Das Gewicht (ca. leichte 4 kg) nach 4-5 Stunden Konzert ist ein echter Vorteil - auch bei den Proben 2-3 mal die Woche. (Habe letzte Woche einen Sire V von Marcus Miller in der Hand gehabt. Ich bin fast seitlich umgefallen, so schwer ist der!) Die Balance ist gut. Schön isser auch als Nature, aber leider kein Ein-Teiler. Als "Wertanlage" ist er auch ok. Ich denke, dass der Gebraucht-Preis konstant bleibt. Koffer ist auch dabei. Aber die Aufkleber werde ich sicher nicht am T4 oder Auto kleben, da waren meine Erfahrungen zu prägend.
Ich bin nach ca. 2 1/2 Jahren sicher kein Fan geworden, aber des bassd scho. Zuerst dachte ich Geld verbrannt zu haben. Wenn ich bedenke, dass der Squier VM 70 um ein vielfaches günstiger ist und deutlich bässer klingt/klang.

Fazit:
Preis <-> Leistung => Fail



... Ach ja ... Ich wage übertrieben zu behaupten, dass ein Jack & Danny Bass über einen GK MB 800/Eden WT550 und einer Gloka 410 + Gloka 210 auch gut klingen würde - es kommt ja alles aus den Zangen ;-)

So, jetzt habe ich mich ausgekotzt und fühle mich doch etwas bässer :-)
 
Wenn ich bedenke, dass der Squier VM 70 um ein vielfaches günstiger ist und deutlich bässer klingt/klang.

Fazit:
Preis <-> Leistung => Fail
Als ich ende 90er losgezogen bin mit den Taschen voll Geld wollte ich un be dingt einen 5er Fender JB aus dem Musicstore ziehen.
Nach Hause gefahren bin ich mit einem Yamaha BB5G und den Taschen immer noch voll Geld:D.
Anekdote am Rande und wirklich kein shyce:
Dabei habe ich tatsächlich zufällig meinen damaligen Gitarrero getroffen, der sich statt wie geplant eine Les Paul zu kaufen eine Ibanez Artist geholt hat:D. Allerdings im seligen Art of Sound gefunden, nicht im MS.
Und wir beide so: Yeah, noch Geld für Urlaub und Grünzeug über:ugly:!

Fender: kann so geil aber auch so daneben sein, war schon immer so und wird auch immer so bleiben.
 

@
Mudskipper


sorry für off-topic:
Ich habe einen 91er Stingray Art of Sound Edition mitte der 90er gebraucht gekauft und suche nach Infos dazu. War damals jung und nicht so oft in Köln unterwegs, hast du da evtl. einen Kontakt oder so?

Leider nein. Die Jungs vom AoS sind auch nicht in den anderen Läden später aufgetaucht. War ein Jammer, die haben gut beraten und auch eine gute eigene Bass/Gittenlinie gehabt.
Wer ganz evtl. was wissen könnte ist Dragan Milosevic von Fine Arts Guitars. Der hat damals das Meiste für AoS gebaut. Meine mich aber zu erinnern dass er später nicht mehr so gut darauf zu sprechen war, vielleicht flippt er Dir ja noch aus:D.
 
Zurück zum Thema: Ein Aspekt, der bislang noch nicht erwähnt wurde ist, dass sich Fender - meiner bescheidenen Erfahrung nach - bei den ersten Modellen neuer Serien ganz besonders ins Zeug legt und wohl striktere Qualitätskriterien ansetzt. Was Marketing betrifft ist Fender ja bekanntlich ganz groß und die wissen wohl sehr gut, dass es genau die ersten Modelle sind, die in Zeitschriften und Foren getestet werden und damit maßgeblich für den weiteren Ruf und die Verkaufszahlen einer Serie sind. Das war damals bei den Roadworns so, 2008 bei den ersten New American Standards und auch mein Nate Mendel aus der allerersten Lieferung (gut zwei Monate bevor Thomann, Musicstore und Session das Modell bekamen) ist ein absoluter Kracher, den ich gegen jeden Custom Shop Preci antreten lassen würde - noch dazu in dem perfekten Faded Sonic Blue, das ihm Frank Benthaus inzwischen statt dem hässlichen serienmäßigen Oma-Altrosa verpasst hat. Einmal mehr danke lieber Frank! ;-)

Aus diesem Aspekt lohnt es sich mit Sicherheit einen Blick auf die ersten Elites zu machen, die über den Teich kommen. Würde mich nicht wundern, wenn das ganz besonders leckere Teile sind - ganz ohne die, völlig zurecht genannten Verarbeitungsmängel und Fender-typischen Deadspots. Sollte ich demnächst mal einen in die Finger kriegen, werde ich meinen Eindruck hier festhalten.
 
Kann schon sein. Wenn ich so manche Meinungen zu den Elite/Ami deluxe Fenders lese müssen das alles schlimme Gurken sein:-/
Ich habe einen Preci aus der frühen 2010er Ära und kann ihn ohne rot zu werden als sehr gut bezeichnen (hatte auch einen AV und habe 2 CS Fender ). Ein Top Arbeitsgerät.
 
Ein Aspekt, der bislang noch nicht erwähnt wurde ist, dass sich Fender - meiner bescheidenen Erfahrung nach - bei den ersten Modellen neuer Serien ganz besonders ins Zeug legt und wohl striktere Qualitätskriterien ansetzt.

Ich halte das für einen typischen Fendermythos. Bei Fender ist scheinbar nur das wirklich interessant, was man aktuell nicht mehr im Laden bekommt :teufel:.

Es gibt genug Gegenbeispiele. Die frühen Fender 70s Classic Jazz Bässe (Made in Mexico ab ca. 2008 ) hatten in den ersten Jahren massive Probleme mit sich verziehenden Hälsen, sowie Halsspannstäben, die nicht korrekt arbeiteten. Ursache: Möglicherweise nicht gut durchgetrocknetes Holz.
In den späteren Serien wurde das behoben.
Welchen Gefallen würde man sich tun, wenn nachfolgende Serien schlechter sind? Die Instrumente würde dann doch keiner mehr kaufen.
 
Ich verbreite keine Mythen, ist halt meine persönliche Erfahrung aus gut 25 Jahren mit Fender-Bässen. Ich hatte auch viele über die Jahre und immer noch vier im Arsenal. Ich stelle auch keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit, wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat ist's auch gut.

Welchen Gefallen würde man sich tun, wenn nachfolgende Serien schlechter sind? Die Instrumente würde dann doch keiner mehr kaufen.

Es geht ja nicht darum, dass bewusst schlechte Instrumente gebaut werden. Wie gut oder schlecht ein Instrument genau geworden ist, weiß man halt erst wenn es fertig ist. Wenn du dann feststellst, dass beispielsweise der Grundton des C# auf der G-Saite nach einer halben Sekunde verebbt und nur ein paar Obertöne stehenbleiben, dann kannst du andere Body/Hals-Kombinationen probieren, den Hals in die Tone treten oder dir nix scheissen und das Instrument verkaufen wie es ist. Die ersten beiden Varianten kosten Zeit bzw. Geld, die dritte v.a. ein ordentliches Selbstbewusstsein. Auch die Qualitätskontrolle kostet übrigens Gel und Kostenersparnis alleine ist schon ein sehr gutes Argument, v.a. wenn man es sich leisten kann so wie Fender. Mal ehrlich: Ob hier im Forum jemand über Fender meckert ist denen völlig wurscht, bei kleineren Gitarrenbauern schaut die Sache freilich anders aus.

Habe das Beispiel übrigens gewählt, weil ich genau so einen US Jazz Bass vor ein paar Wochen in der Hand hatte und mir schwache Töne v.a. im Bereich 4.-7. Bund auf der G-Saite bei Fender immer wieder auffallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verbreite keine Mythen, ist halt meine persönliche Erfahrung aus gut 25 Jahren mit Fender-Bässen. Ich hatte auch viele über die Jahre und immer noch vier im Arsenal. Ich stelle auch keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit, wenn jemand andere Erfahrungen gemacht hat ist's auch gut.

Wollte deine Einschätzung nicht in Frage stellen.
Für mich klingt es halt etwas komisch.
Im Prinzip ist doch auch an den "neuen" Fender Modellen nichts bahnbrechendes Neues, was man anders machen könnte. Es werden doch ohnehin seit Jahrzehnten immer die gleichen Modellen mit ein paar kleinen Detailveränderungen produziert.

Früher hieß es z.B.: Fender schickt nur seine B-Ware über den Teich, die guten Instrumente bleiben in den Staaten.

Insgesamt ist die Qualität bei Fender in den letzten 10 Jahren massiv nach oben gegangen (nach meinem subjektiven Empfinden) . Insbesondere bei den mexikanischen Bässen.
 
Wollte deine Einschätzung nicht in Frage stellen.
Warum nicht? Ist doch absolut okay - der Austausch von Meinungen ist ja Sinn und Zweck eines Forums ;-). Du hast auch absolut recht, Fender verkauft seit über 50 Jahren im Prinzip immer die gleichen zwei Modelle, die halt über die Jahre da und dort minimal abgewandelt wurden. Das liegt wohl auch daran, dass Leo mit P- und J-Bass die ultimativen Meilensteine gesetzt hat, an denen es kaum Grundsätzliches zu verbessern gab und gibt. Was die Mexikaner betrifft stimme ich dir auch zu - da stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis auch noch einigermaßen...
 
Oh, hier wird ja wieder ordentlich über Fender geschimpft. :rolleyes:
Und auch der Mythos "Fender kann keine 5-Saiter bauen" wird mal wieder bemüht.

Das ein Maruszczyk ähnliche Qualität zu geringerem Preis bietet, stimmt. Aber das große Namen mehr Geld kosten ist ja allgemein bekannt. Oder wieso zahlt jemand sonst den Preis für 3 US-Fender um sich einen Sadowsky zu kaufen. Ist der dreimal soviel besser?:rolleyes: sicher nicht (ich hatte schon mehrere in den Fingern)

Das große Problem das Fender hat: die Instrumente sind oft sehr schlecht eingestellt. Darunter leiden Klang und Bespielbarkeit und daraus resultiert auch die Meinung, dass Fender keine 5-Saiter bauen kann, da die H-Saite nicht richtig klingt. Ich hab schon einige Fender 5-Saiter in den Fingern gehabt, deren H-Saite anfänglich nicht gut klang. Aber durch etwas Einstellarbeit waren alle nachher richtig gut. Ich hatte keine negativen Ausreisser dabei (und meine US-Deluxe 5 und US-Miller 5 sind gute Beispiele für eine amtliche H-Saite). Das gleiche höre ich auch von befreundeten Bassisten.
(Ganz nebenbei sei erwähnt, das die schlechteste H-Saite, die mir je unter gekommen ist, von einem US-SADOWSKY stammte, dessen Besitzer sich sogar mittlerweile einen neuen Hals anfertigen lies, weil nix ging. Passiert also auch den "heiligen" Bassherstellern);-)

Damit kommen wir zum Problem Nr2 von Fender: Nicht jeder, der sich einen Fenderbass kauft, kann ihn auch einstellen. Traurig, aber wahr. Allerdings ist es ebenso traurig, dass Fender (oder deren Vertrieb) es nicht hinbringt, etwas mehr Qualitätssicherung vor allem in der Endmontage/Auslieferung hinzubringen. Musicman z.B. bringt es deutlich besser hin.

Ich finde das Fender USA Bässe ganz in Ordnung sind. Klanglich und spielerisch gut, Endmontage verbesserungswürdig.
Ich spiele zwar meinen Van Der End JB5 und meinen Maruszczyk Elwood L6a öfters als die Fender, aber die Fender sind schon besser, wenn es nach "Fender" klingen soll...;-) Fast alle Klone klingen moderner (der Van der End ist eher eine Ausnahme), selbst wenn man sie passiv spielt (sind ja meistens aktiv).
 

Zurück
Oben Unten