Equaliser vor Kopfhörer

Ihr macht es immer so furchtbar kompliziert.
Man kann doch eines meiner oben verlinkten Geräte ganz einfach mit Chinchkabeln an den Verstärker anschließen.
Dann mit dem Kopfhörer über den Amp hören und mit dem Eq die Frequenzen anpassen.
Fertig.

Um welchen Verstärker handelt es sich eigentlich?
Du meinst, den EQ zweischen CD und Verstärker einschleifen? Funktioniert dann halt nur für CD und nicht für den Plattenspieler.
 
Du meinst, den EQ zweischen CD und Verstärker einschleifen? Funktioniert dann halt nur für CD und nicht für den Plattenspieler
Man müsste wissen, um welchen Amp es sich handelt.
Normalerweise kann man solche Geräte über Tape/Monitor einschleifen.
Ich habe keinen EQ aber den ganzen Ar..h voll Vintage Hifi Zeug.
Mein alter 1965 Pioneer Stereophonic hat zu wenig Eingänge, da gehe ich über Tape oder Aux rein.
Ich nutze allerdings für meine vielen externen Geräte einen Uher Preamp.
Müsste aber auch ohne gehen...
Ich bin da auch sehr sehr Oldschool 😅😎
 
Man kann doch eines meiner oben verlinkten Geräte ganz einfach mit Chinchkabeln an den Verstärker anschließen.
Naja, vielleicht will er ja nicht so ein altes gebrauchtes Zeug, wer weiss? Und wenn es nicht zusagt, kann er neues Zeug ja wieder zurückschicken, das kann er bei Deinen Empfehlungen nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant hier, ich beschäftige mich derzeit auch mit diesem Thema, wenn auch in einem etwas anderen Zusammenhang.
Ich bin im im Zuge der Recherche für IEM Korrekturkurven bei GitHub auf AutoEQ gestoßen. Die Kollegen dort haben ausführliche Messungen mit verschiedensten Kopfhörern gemacht, um deren Frequenzgang zu optimieren. Ich habe das mit meinen IEM und einer Auswahl verschiedener Kopfhörer ausgetestet und das Ergebnis ist erstaunlich. Da wir in einer Band auch einen Pianisten mit Hörgerät haben kann ich bestätigen, dass auch die klangoptimmierte Anpassung für Hörgeschädigte möglich ist. Das Grinsen unseres Pianisten bestätigt das eigentlich.

Ich wage allerdings zu bezweifeln, dass eine befriedigende Korrektur durch traditionelle Hardware mit vertretbarem Kostenaufwand sehr präzise zu erreichen ist.

Da es aber inzwischen einige Lösungen gibt um Musik (auch digital) an herkömmliche Stereoanlagen zu streamen, wäre eine Überlegung in diese Richtung vielleicht ein Ansatz?

Das Projekt AutoEQ geht von mindestens einen 10-Band Grafik-EQ oder einen 5-fachen (besser 10-fachen) parametrischen EQ aus. Und es gibt auch einige Anwendungen, die das unterstützen. Ich habe das am Mac bisher nur mit Soundsource ausprobiert. Das Programm setzt sich sozusagen vor den Ausgang und erlaubt das detaillierte Korrigieren mit den entsprechenden konfigurierbaren Filterkurven. Und das funktioniert hervorragend.

Laut meinem IEM-Spezialisten gehen viele Hörgeräteakustiker von einer ausgemessenen, auf Sprachverständlichkeit optimierten Hörkurve aus, die den Hörmangel sozusagen medizinisch korrigiert, aber nicht unbedingt mit einem audiophilen Klanggenuss verbunden ist, zumindest habe ich das so verstanden. Und die individuellen Klangvorlieben sind beileibe nicht mit linearisierten Kurven zu erreichen, sondern von Mensch zu Mensch sehr individuell.

Ok, das wäre jetzt keine wirklich triviale Lösung, aber vielleicht trotzdem eine Überlegung wert und mit Hilfe von erfahrenen Kollegen auch für technisch nicht so versierte Leute umsetzbar? Meines Wissens gibt es solche Systeme in einfach und Hardware (noch) nicht - falls doch wäre ich sehr interessiert…

Es würde eben kaum ein Weg an der digitalen Welt vorbeiführen. Das erfordert für Vinyl-Genuss dann mindestens noch ein Audiointerface.
 
Da würde das Konstrukt mit dem Tape Monitor funktionieren, wie von crocoolli beschrieben. Aber Du bräuchtest ein Adapterkabel von Diodenstecker auf 4x Cinch.
 
Zwischenbericht:
Vielleicht sollte ich tatsächlich den Behringer EQ kaufen.
Sollte m. E. mit dem HiFi-Verstärker (Grundig R 2000 aus den 80ern) und dem Kophförer (Philips N 6325) funktionieren, oder?
 
Schöner Verstärker übrigens. Funktioniert der Radio noch?
Meine Tochter hat den auch, aber Drehkondensator ist fest, deshalb kann man keinen Sender mehr einstellen.
 

Zwischenbericht:
Vielleicht sollte ich tatsächlich den Behringer EQ kaufen.
Sollte m. E. mit dem HiFi-Verstärker (Grundig R 2000 aus den 80ern) und dem Kophförer (Philips N 6325) funktionieren, oder?
Da gibts immer wieder sehr gute gebrauchte Sachen, die heutzutage durch Digitaltechik ersetzt werden und für wenig Geld verscherbelt werden. Hier zum Beispiel:
 
Grundig.jpg
Hier noch ein Foto. Über Umwege habe ich es gschafft, dieses hochzuladen.
 
Wie gesagt, schönes Gerät! Der von meiner Tochter ist leider in Anthrazitbraun.
Die Haptik der Kippschalter ist mit modernen Gräten nicht zu vergleichen :love:
 
Sollte m. E. mit dem HiFi-Verstärker (Grundig R 2000 aus den 80ern) und dem Kophförer (Philips N 6325) funktionieren, oder?
naja, der Verstärker ist immerhin so alt, dass er noch DIN Buchsen und keine später üblichen Cinch Buchsen hat. D.h. man bräuchte je 2 Kabel/Adapter von DIN auf 2x Klinke (1x für Tape Out und 1x für Monitor In), was relativ schwierig zu finden ist. Ein versierter Lötkolbenschwinger kann das jedoch evtl. anfertigen.
 
Schöner Verstärker übrigens. Funktioniert der Radio noch?
Meine Tochter hat den auch, aber Drehkondensator ist fest, deshalb kann man keinen Sender mehr einstellen.
UKW soll in den nächsten Jahren sowieso abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt werden.
 
Tape Out und In sind auf derselben Buchse. Da würde so ein Adapter passen:
Ja, aber dann braucht man noch Klnke/Cinch Kabel dazu, wenn man neuere EQs verwenden will.
 
UKW soll in den nächsten Jahren sowieso abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt werden.
Das Lied höre ich schon ewig und drei Tage... Ich glaub's, wenn ich's sehe.

Analogabschaltung​

In Deutschland war geplant, die Übertragung des Rundfunks mit analogen Sendeverfahren bis zum Jahr 2010 endgültig einzustellen und Rundfunk danach nur noch digital zu verbreiten. In den Mitgliedsstaaten der EU sollte diese Umschaltung bis spätestens 2012 stattfinden.[2][3][4][5][6] Dieses Ziel wurde deutlich verfehlt. In Deutschland und Österreich konnte sich DAB mit dem Audiocodec MUSICAM nicht durchsetzen, daher wurde es in Österreich zwischenzeitlich ganz eingestellt und inzwischen mit dem effizienteren, aber zur Vorgängernorm inkompatiblen Audiocodec HE AAC v2 (DAB+) in beiden Ländern neu gestartet. In der Schweiz war die Einführung von DAB erfolgreicher, aber ebenfalls auf DAB+ umgestellt. Im Rest von Europa ist die Situation unübersichtlich, mancherorts wurde der Betrieb wieder eingestellt, in anderen Ländern scheint er teilweise erfolgreich zu sein. Siehe auch Digital Audio Broadcasting in Europa.

Quelle: Wikipedia
 

Zurück
Oben Unten