Electro Voice Speaker

Kein Mensch der Welt hat einen "Klangspeicher" im Gehirn, der es erlauben würde einen gehörten Klang von vor 20 Stunden mit einem aktuellen Schallereignis zu vergleichen. Niemand. Die Forschung hat gezeigt, daß dafür nur ein Kurzzeitspeicher zur Verfügung steht, der die Information 5 Sekunden bereit hält. Danach ist der Speicher gelöscht. Jede Klangänderung die man meint über eine längere Zeitspanne zwischen zwei Schallereignissen gehört zu haben ist Einbildung.

Wenn man ein objektives Urteil haben will muß man messen oder die beiden Versionen aufnehmen und dann zwischen vorher und nachher schnell hin und her schalten.
 
Kein Mensch der Welt hat einen "Klangspeicher" im Gehirn, der es erlauben würde einen gehörten Klang von vor 20 Stunden mit einem aktuellen Schallereignis zu vergleichen. Niemand. Die Forschung hat gezeigt, daß dafür nur ein Kurzzeitspeicher zur Verfügung steht, der die Information 5 Sekunden bereit hält. Danach ist der Speicher gelöscht. Jede Klangänderung die man meint über eine längere Zeitspanne zwischen zwei Schallereignissen gehört zu haben ist Einbildung.

Wenn man ein objektives Urteil haben will muß man messen oder die beiden Versionen aufnehmen und dann zwischen vorher und nachher schnell hin und her schalten.
Quelle?
 
Jede Klangänderung die man meint über eine längere Zeitspanne zwischen zwei Schallereignissen gehört zu haben ist Einbildung.
Demnach könnte ich ja einen guten nicht von einem schlechten Sound unterscheiden? :o)
Wenn es um Feinheiten geht, mag sein. Meine Ohren sind sicherlich auch nicht mehr die besten, aber DEN Unterschied konnte ich deutlich wahrnehmen.
 
Demnach könnte ich ja einen guten nicht von einem schlechten Sound unterscheiden? :o)
Wenn es um Feinheiten geht, mag sein. Meine Ohren sind sicherlich auch nicht mehr die besten, aber DEN Unterschied konnte ich deutlich wahrnehmen.
So ist es. Ich kenne das von den Oberton 15L und 15xl und gerade aktuell von den Emminence Beta in meiner FMC Fat Boy 410. Nagelneu klangen alle Speaker etwas härter/harscher, das hat sich nach einer gewissen Zeit aber gegeben. Für mich ist das eigentlich logisch, weil das Gummi der Sicken durch den Basshub gut durchgewalkt wird. Mit den Membranen hat das mMn weniger zu tun.
 
Aber es geht doch hier um Bass-Boxen. Da habe ich natürlich die Möglichkeit, den einzuspielen.
Mal anders formuliert, ich habe im Laufe der Jahrzehnte die ich Bass spiele ja auch des Öfteren neue Lautsprecher gehabt.
Mir persönlich ist nie aufgefallen dass sich deren Klang nach einer bestimmten Einspielzeit x in irgend eine Richtung hin verändert hätte.
Wenn mir der Lautsprecher gut gefallen hat, dann klang der auch nach 100 Stunden Spielzeit gut, und wenn mir der Klang nicht so ganz zugesagt hat, dann war das nach 100 Stunden Spielzeit immer noch so.
Das einzige was mir überhaupt näherungsweise in dieser Hinsicht mal passiert ist war, dass ein Lautsprecher dessen Klang ich Anfangs noch als spektakulär bzw. markant und detailliert empfunden hatte nach einer gewissen Zeit nicht mehr viel abgewinnen konnte.
Das war damals ein Beyma MI100. Der hatte einen ähnlich markanten Mitten/Höhen Peak so wie vergleichbar dem Deltalite.
Hat mir damals halt auf Dauer nicht zugesagt, aber ausgewogener wurde der über die Zeit dennoch nicht, keine Spur.
Und sonderlich sanft bin ich mit dem damals in der 212er Box wirklich nicht umgegangen in der Rockband, teilweise mit dem SVT geknüppelt an der Zerrgrenze der Endstufe.

Im Moment bin ich drüber einen der Lautsprecher meiner SVT 810er auszumessen. Das Überraschende ist, die Nachgiebigkeit ist alles andere als linear. Sie ändert sich degressiv mit der Auslenkung. Oder anders formuliert, je nach Höhe der Auslenkung ob 0,5mm oder 1mm oder 2mm erhält man bereits unterschiedliche Werte für dessen Nachgiebigkeit. Zudem, wie oben angedeutet, hat man es um die Nulllage herum mit einem Offset von ca. +/- 0,1 mm zu tun in dem überhaupt keine Federsteifigkeit wirksam ist.
Man kann sich an der Stelle wirklich ernsthaft fragen, was macht eigentlich der 10er Lautsprecher wenn mit 30 Watt belastet bei ca. 400Hz wenn die Auslenkung dort oben dann eh nur noch gerade mal 1/10 mm beträgt. So etwas wie Federrückstellkraft durch die Membranaufhängung ist in dem Moment ja kaum mehr wirksam!
Bei 600Hz ist die Auslenkung auf ca. 1/20 mm unten
Wenn man jetzt überlegt dass die charakteristische Färbung eines Lautsprechers in den Mitten und Höhen passiert, oberhalb 1kHz sich die Lautsprechermembran als Ganzes sowieso nicht mehr bewegt, welchen Einfluß hat bzw. hätte dann die Federsteifigkeit wenn sowieso ein gewisser Offset von +/- 1/10 mm Leerlauf gegeben ist in dem Null Federsteifigkeit wirksam ist?

Jetzt könnte man argumentieren, ja du betrachtest ja nur 30 Watt. Stimmt, es sind nur 30 Watt, aber bei 600 Hz ist das schon sehr beträchtlich wenn dort 30 Watt zu Stande kommen, mit dem Bass gespielt.

Geht man mit der Leistung auf Zimmerlautstärke runter, man muß ja fast schon danach suchen wo die Federrückstellkraft dann überhaupt noch wirksam ist, so von wegen dem gegebenen Offset bei der Membran Nulllage.

Mich wundert's jedenfalls nicht dass ich nie einen Unterschied gehört habe nachdem der Lautsprecher "eingespielt" war.
Sollte die Federsteifigkeit tatsächlich etwas nachgegeben haben, vielleicht so Größenordnung 10%, die Wirkung wäre eine marginal veränderte Boxenabstimmung bei Bassreflex. Aber ehrlich, wer den(!) Unterschied hört, der hört echt das Gras Wachsen.

Im oberen Frequenzbereich ist zudem ja interessant dass der "Widerstand" der Luft gegen die der Lautsprecher dort anarbeiten muß um ein Vielfaches größer ist als die Federsteifigkeit seiner Einspannung. Deswegen spielt es ja "klanglich" keine Rolle wenn die Aufhängung dann sogar etwas Spiel in der Nulllage hat
 
Aber ehrlich, wer den(!) Unterschied hört, der hört echt das Gras Wachsen.
Das tue ich normalerweise nicht, bin da eher luschig.
Grau ist alle Theorie.
Wieso du dieses "Einspielen" eines Lautsprechers nie wahrgenommen hast trotz deiner langjährigen Erfahrung, ist mir ein Rätsel.
Ich kann nur berichten, was ich erfahren habe.
 
Das gute alte Einspielen.... immer wieder gern gequältes Thema :rolleyes:

Wenn ein Speaker eine bockharte Schwingspulenzentriermembran hat dann klingt er ( bis diese weich gespielt ist ) einfach harscher. Manche haben von Haus aus eine weiche Zentriermebran, da rührt sich wenig bis gar nichts an Soundveränderung.
Gutes Beispiel sind meine Sica 12er, die sind wirklich Bockhart. Wenn man einen nimmt der einige Zeit gespielt wurde dann läßt sich die Membran mit der Hand deutlich leichter hin und herbewegen als bei einem neuen. Das wirkt sich einfach akustisch aus. Mehr Dynamik, ausgewogenerer Sound, entspannte Bässe.
Bei jedem Lautsprecherhersteller werden genau aus diesem Grund die Speaker Eingefahren bevor sie zum TSP messen kommen.
Die Membran wirkt sich nicht aus, der ist das egal. Die Sicke = Randaufhängung der Membran hat nicht so viel Einfluß, ist aber auch Teil des Systems. Auch hier gibt es bockharte Teile, die weichgespielt dann mehr Dynamik zulassen.

Ist aber auch einfach egal. manche hören es und manche nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es. Ich kenne das von den Oberton 15L und 15xl und gerade aktuell von den Emminence Beta in meiner FMC Fat Boy 410. Nagelneu klangen alle Speaker etwas härter/harscher, das hat sich nach einer gewissen Zeit aber gegeben. Für mich ist das eigentlich logisch, weil das Gummi der Sicken durch den Basshub gut durchgewalkt wird. Mit den Membranen hat das mMn weniger zu tun.
Jetzt ist es aber bei den Lautsprechern so dass der Frequenzbereich oberhalb 1kHz gar nicht mehr durch Membranhübe abgestrahlt wird sondern mittels Partialresonanzen die sich auf der Membran ausbilden.
Je leichter die Membran bzw. die Membranstruktur, desto "besser" kann sie das (zumeist).
Vergleicht man rein nur das Membrangewicht des EVM 15L mit dem EVM 15B, die Membran des 15B ist deutlich schwerer, und damit stark zu vermuten auch steifer bzw. dicker als die Membran des 15L.
Die Nachgiebigkeit bzw. Einspannung ist bei beiden dagegen ziemlich identisch!
 
Kein Mensch der Welt hat einen "Klangspeicher" im Gehirn, der es erlauben würde einen gehörten Klang von vor 20 Stunden mit einem aktuellen Schallereignis zu vergleichen. Niemand. Die Forschung hat gezeigt, daß dafür nur ein Kurzzeitspeicher zur Verfügung steht, der die Information 5 Sekunden bereit hält. Danach ist der Speicher gelöscht. Jede Klangänderung die man meint über eine längere Zeitspanne zwischen zwei Schallereignissen gehört zu haben ist Einbildung.

Wenn man ein objektives Urteil haben will muß man messen oder die beiden Versionen aufnehmen und dann zwischen vorher und nachher schnell hin und her schalten.
Wie sagte der Larry beim Tube Rolling - Meeting so schön treffend:
"Klang merken!"
Dann Röhre gezogen, unter voller Anodenspannung, die nächste rein, unter Anodenspannung damit's halt schnell geht, kurz warten bis Röhre betriebsbereit, und der Gitarrist durfte die nächste Röhre probieren.
Und nach kurzer Spielzeit dann erneut:
"Klang merken und mitnehmen..."
 
Jetzt ist es aber bei den Lautsprechern so dass der Frequenzbereich oberhalb 1kHz gar nicht mehr durch Membranhübe abgestrahlt wird sondern mittels Partialresonanzen die sich auf der Membran ausbilden.
Je leichter die Membran bzw. die Membranstruktur, desto "besser" kann sie das (zumeist).
Vergleicht man rein nur das Membrangewicht des EVM 15L mit dem EVM 15B, die Membran des 15B ist deutlich schwerer, und damit stark zu vermuten auch steifer bzw. dicker als die Membran des 15L.
Die Nachgiebigkeit bzw. Einspannung ist bei beiden dagegen ziemlich identisch!
Du bestätigst gerade exakt das, was ich geschrieben habe. Mir ging es genau nicht um die Membran, sondern um die Gummisicke. Du versteigst Dich gerade wieder in theoretische Abhandlungen über Menbranen, dabei war das hier garnicht das Thema. ;-)
 

Das tue ich normalerweise nicht, bin da eher luschig.
Grau ist alle Theorie.
Wieso du dieses "Einspielen" eines Lautsprechers nie wahrgenommen hast trotz deiner langjährigen Erfahrung, ist mir ein Rätsel.
Ich kann nur berichten, was ich erfahren habe.
Wundern tut mich das ja selber, zumal ich mir einbilde feine Nuancen schon auch hören zu können.
Die einzigen Lautsprecher die ich als "harsch" in Erinnerung habe, das waren die 10er in einer 210er GK Box.
Die war allerdings nicht meine, und die hatte mit aller Sicherheit bereits weitaus mehr als nur 20 Spielstunden runter.

Oder es liegt einfach daran dass ich selbst nie solche Lautsprecher hatte bei denen die Einspannung ab Werk erstmal noch Bockhart ist, bzw, deutlich zu steif ist.
Das schlägt dann ja voll auf die Boxenabstimmung durch, oder andersrum, betont damit dann die Mitten.
 
Wundern tut mich das ja selber, zumal ich mir einbilde feine Nuancen schon auch hören zu können.
Die einzigen Lautsprecher die ich als "harsch" in Erinnerung habe, das waren die 10er in einer 210er GK Box.
Die war allerdings nicht meine, und die hatte mit aller Sicherheit bereits weitaus mehr als nur 20 Spielstunden runter.

Oder es liegt einfach daran dass ich selbst nie solche Lautsprecher hatte bei denen die Einspannung ab Werk erstmal noch Bockhart ist, bzw, deutlich zu steif ist.
Das schlägt dann ja voll auf die Boxenabstimmung durch, oder andersrum, betont damit dann die Mitten.

Das schlägt tatsächlich auf die Boxenabstimmung durch! Was anfangs gern mal etwas mittig und mau im Bass klingt schaut nach 20-30 Stunden gern mal ganz anders aus.
Ich hatte wirklich schon oft AB Vergleich von denselben Speakern in eingespielt und neu. Ab 200 Hz wird das Ganze aber dann auch hinfällig wie Du schreibst, da bewegt sich kaum noch was.
 
Du bestätigst gerade exakt das, was ich geschrieben habe. Mir ging es genau nicht um die Membran, sondern um die Gummisicke. Du versteigst Dich gerade wieder in theoretische Abhandlungen über Menbranen, dabei war das hier garnicht das Thema. ;-)
Eben deswegen versuche ich ja den Frequenzbereich oberhalb ca.1kHz auszublenden, weil es eben nicht um die Membran bzw. deren Eigenschaften geht!
 
Ich bin nicht gläubig, und du wirst mir meinen 40 jährigen Erfahrungshorizont schon zugestehen müssen. Du brauchst es ja nicht zu glauben, hast dann eben aber auch trotzdem nicht recht.
Das große Mißverständnis liegt halt darin begründet dass man Mitten- und Höhenbereich eines Lautsprechers nicht "Einspielen" kann.
 
gleich mit einem Problem:
Das Problem mit dem MT hatte ich hier ja geschildert.
Da nächstes WE zwei Gigs anstehen, wollte ich der Sache doch mal auf den Grund gehen.

Gestern bei der Bandprobe totale Katastrophe!

Seit den letzten Proben spinnt der MT von der Zeck EV15L. Daher hatte ich mir eine Trace Elliott Box aus den ebay KA gezogen - mit dem Gedanken sie entweder so zu nutzen oder den 15er da rein zu bauen.
Der MT der Zeck ist tatsächlich total zerfleddert (Kalotte an der Sicke gefetzt), kurzerhand die TE Box dran geklemmt - aber es macht immer noch Geräusche! Ein ganz fieses Knacken, als wenn da irgendwas anschlägt. :-( Oder wie ein ganz böses Clippen.
Verursacher ist mein Tech21 DPX. Nachdem ich das ausgeschaltet hatte, war Ruhe. (Dummerweise ist das DPX mein "Soundformer" und ich hatte nix weiter zur Hand.)

Nun habe ich etwas Angst, dass ich mir die 15L durch das Clipping beschädigt haben könnte. (Die Probe habe ich dann mit der TE zuende gespielt.)


Und noch etwas fiel mir auf:
Die Zeck hatte ich nun auf der TE stehen. Sie klang höhenlastiger und harscher als bei den Proben zuvor.
Kann es sein, dass die EV15L gerne "Bodenkontakt" haben, also gar nicht unbedingt von Boden entkoppelt werden möchten?
 
uncool sam schrieb:

Kann es sein, dass die EV15L gerne "Bodenkontakt" haben, also gar nicht unbedingt von Boden entkoppelt werden möchten?


Eine Bassbox bringt natürlich mehr Bässe mit Bodenkontakt. Allerdings kommen Mitten und Höhen viel besser ans Ohr, wenn der 15L mehr auf Ohrhöhe ist. Könnte also eine Kombination aus beidem sein.
 

Zurück
Oben Unten