Einspielen von E-Bässen

el_loco

Well-Known Member
Beiträge
2.101
Ort
Mainschleife
Bassix
ß95.583
Hi Folks,

ich beschäftige zur Zeit mit der wissenschaftlichen Arbeit von Prof. G. v. Reumont, der mehr oder weniger das Verfahren zur Vibrationsentdämpfung von Instrumenten entwickelt hat.

Im enteffekt geht es darum, das in Materialien (sowohl Metalle als auch Holz,... ) durch verschiedene Verarbeitungen Spannungen entstehen.
Diese werden durch Vibration weitestgehend gelöst. (ähnlich wie bei einem Jahrelangem Einspielen nur durch die stärkere Vibration schneller)

Soweit kann ich mir das alles vorstellen und auch nachvollziehen.

Wenn ich mir nun eine Akkustikgitarre z.B. ansehe und ich stelle mir vor, dass durch Spannungen im Material dieses nicht so frei schwingen kann macht das in meinen Augen auch durchaus Sinn. Wenn das Holz freier schwingt gibts mehr Obertöne, mehr Sustain und auch einen druckvolleren, lauteren Ton.

Nun die Misere.
Bei einem EBass wird der Sound NUR durch die Saiten produziert, die durch das Magnetfeld des Tonabnehmers schwingen.
Durch Einflüsse des Holzes wird die Saite anders schwingen.
Wenn das Holz nun mehr schwingt, dann entzieht es der Saite doch mehr Energie und der Klang sollte an Sustain verlieren und vielleicht auch an Ton.

Das kann ich mir noch nicht so richtig erklären.

Hat jemand von Euch nen Tip.

Grüße

Matze
 
Ich denke mal, dass das Holz dadurch nicht mehr schwingt. Die Masse bleibt schließlich gleich.
Vermutlich werden nur die Verharzungen zwischen einzelnen Holzfasern gelöst, so dass die Schwingungen sich harmonischer Ausbreiten können.

Kenn mich damit aber nicht wirklich aus
 
Wenn die Schwingfrequenz der Saite die Eigenfrequenz des Halses erwischt, gibts sog. Dead Spots, an denen der Ton weniger Sustain und Druck hat. Ist dies nicht so, klingts gut. [:-)]
 
Ich denke, der Punkt ist der, dass das schwingende Holz diese 'Schwingungsenergie' wieder an die Saite zurück gibt. Ansonsten müssten Bässe aus Stein ja am besten klingen [:D]
 
Zitat:Nun die Misere.
Bei einem EBass wird der Sound NUR durch die Saiten produziert, die durch das Magnetfeld des Tonabnehmers schwingen.
Durch Einflüsse des Holzes wird die Saite anders schwingen.
Wenn das Holz nun mehr schwingt, dann entzieht es der Saite doch mehr Energie und der Klang sollte an Sustain verlieren und vielleicht auch an Ton.

Wäre dem so - was würden dan Sustain-Blöcke für einen Sinn machen?


Zitat:Ich denke, der Punkt ist der, dass das schwingende Holz diese 'Schwingungsenergie' wieder an die Saite zurück gibt. Ansonsten müssten Bässe aus Stein ja am besten klingen

Da gabs doch mal was (?) ....in den frühen 80ern kann ich mich an Anzeigen erinnern - mit Marmor und Alu-Hals glaub ich... Krame?...kann das sein?
 
Ein wichtiger Punkt ist sicher noch, dass ein langes Sustain bei weitem nicht das einzige Kriterium ist. Wenn der Bass mal ein 'vernünftiges' Sustain hat, dann darf ruhig ein wenig Energie durch Schwingungen des Instruments verschwendet werden, wenn dadurch die Klangfarbe positiv beeinflusst wird
 
Zum Thema Tonerzeugung beim E-Bass zitiere mich mal selbst:

""1. Saitenschwingung
Durch das Zupfen mit dem Finger (oder mit dem Plek) wird die Saite in eine (freie) Schwingung versetzt. Die Frequenz dieser Schwingung hängt mit der freien Schwinglänge der Saite (Länge zwischen Steg und Brücke und der Masse der Saite zusammen. Darum klingt die E-Saite tiefer als die G-Saite, da ja die freie Schwinglänge bei beiden Saiten annähernd gleich ist.

2. Korpus- / Halsschwingung
Durch die schwingende Saite wird dem Instrumentenkörper (Gesamtheit von Korpus und Hals) eine Schwingung "aufgezwungen". Die sich im Instrumentenkörper einstellende Frequenz ist dabei widerum von verschiedenen Einflußfaktoren abhängig, nämlich von der Masse (deshalb macht das Beschweren der Kopfplatte zur Vermeidung von Deadspots durchaus Sinn) und der Geometrie des Körpers (durch gezielte Formgebung kann man einen Körper "verstimmen", also die Frequenz ändern, mit der er schwingt). Wie lange die Schwingung im Instrumentenkörper anhält (Sustain), ist von den Dämpfungseigenschaften des Körpers abhängig. Insbesondere bei den Dämpfungseigenschaften spielt die Holzart und auch die Struktur des Holzes (Brett eines Baumes als Korpus oder Scheibe eines Baumes ergeben schon Unterschiede) sowie die Konstruktion des Körpers (einstückig oder aus verschiedenen Teilen zusammengefügt) eine Rolle. Gäbe es keine Schwingung des Instrumentenkörpers, würde das Instrument ohne angeschlossenen Verstärker tatsächlich keinen Ton von sich geben. Darüber, daß dies nicht so ist, besteht ja schon Konsenz.

3. Überlagerte Schwingung
Durch den nun mitschwingenden Instrumentenkörper wird der schwingenden Saite widerum die Schwingung des Instrumentenkörpers überlagert. Letztenendes wird diese überlagerte Schwingung von den PUs durch elektrische Induktion in eine Wechselspannung mit entsprechenden Frequenzen Richtung Verstärker gebracht und eben nicht nur die reine Saitenschwingung."

Noch Fragen? fragen! [:-)]
 
Zitat:Da gabs doch mal was (?) ....in den frühen 80ern kann ich mich an Anzeigen erinnern - mit Marmor und Alu-Hals glaub ich... Krame?...kann das sein?

In den frühen 80ern war ich im Gegensatz zu dir (bitte nicht falsch verstehen [^]) ein kleiner Hosenscheisser, von daher keine Ahnung... [:D]
 

Der "ideale" Basskorpus wäre einer, der gar nicht schwingt. Sowas ist -genau genommen- technisch unmöglich. Für Musikinstrumente wären nicht hörbare bzw. nicht hörbar zu machende Korpusschwingungen kaum praktikabel und auch häufig nicht wünschenswert.

Die überlagerte Schwingung (also Schwingung der Saite mit überlagerte Korpusschwingung) enthält eine Klangfärbung (Timbre), also einen spezifischen Obertonanteil inkl. spezifischem zeitlichen Frequenzverlauf (wann hört man welche Obertöne? etc.) durch das Holz und/oder durch das Bauprinzip bzw. durch die verwendeten Hölzer.
 
Zitat:ich verstehe noch nicht so ganz wie ein besser schwingender Korpus die Schwingungseigenschaften der Saite positiv beeinflusst

würd mich auch interessieren!... muss aber so sein - sonst würd man auch keinen Schidunter hören zwischen Mahagoni, Esche, erle etc ...dann wär vermutlich ne acrylplatte das optimum [;-)]

Zitat:In den frühen 80ern war ich im Gegensatz zu dir (bitte nicht falsch verstehen ) ein kleiner Hosenscheisser, von daher keine Ahnung...

is lang her - klar... wart nochmal so lang und ich bin wieder so n Hosenscheisser... [V]
 
Zitat:""1. Saitenschwingung
Durch das Zupfen mit dem Finger (oder mit dem Plek) wird die Saite in eine (freie) Schwingung versetzt. Die Frequenz dieser Schwingung hängt mit der freien Schwinglänge der Saite (Länge zwischen Steg und Brücke und der Masse der Saite zusammen. Darum klingt die E-Saite tiefer als die G-Saite, da ja die freie Schwinglänge bei beiden Saiten annähernd gleich ist.

Du hast die Spannung der Seite vergessen. Sonst müssten die Metaller für ihre böse Stimmung noch noch dickere Saiten spielen und ein Hipshot würde auch kein sinn mehr machen.
 
Zitat:Original erstellt von: Bassboost
[...]
Du hast die Spannung der Seite vergessen. Sonst müssten die Metaller für ihre böse Stimmung noch noch dickere Saiten spielen und ein Hipshot würde auch kein sinn mehr machen.

Mit der Saitenstimmung veränderst Du die Kraft, die auf die Saite wirkt. Wenn man nun die Frequenz der Eigenschwingung verändern will, hat also drei Möglichkeiten:

1. Veränderung der freien Schwinglänge (bei Bässen wenig praktikabel)
2. Veränderung der Saitenmasse
3. Veränderung der Saitenspannkraft

Um die Eigenfrequenz der Saite zu verdoppeln, kann man nun
1. die freie Schwinglänge halbieren
2. die Saitenmasse halbieren
3. die auf die Saite wirkende Kraft um Faktor 4 erhöhen

Insofern hast Du recht. [:-)]
 
Ich denke, und dieser Aspekt ist bisher noch nicht aufgetaucht, dass die Methoden des Herrn Professor wohl zur Optimierung von akustischen, also unverstärkten, Instrumenten dienen sollen. Der Ansatz hinter E-Gitarre und Bass ist nämlich schon prinzipiell konträr. Ziel war es, die Schwingungen der Saiten von den Scvhwingungen des "Trägers" zu entkoppeln. So gesehen wäre ein Beton-body wohl das Optimum.

Edith hat gerade gesehen, das Texlahoma das wohl doch schon erwähnt hatte. Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Texlahoma

Zitat:Original erstellt von: Chuck

Mir ist das alles zu hoch...[:O!]

Letztes Mal haste das noch verstanden (Warum Vintage-Thread von Cosmo. Da sich Cosmo gelöscht hat, leider nicht mehr einsehbar). [;-)]

Echt? Na, mir ist ja hier schon geraten worden, meine eigenen Beiträge zu ignorieren. Am besten machst du das auch...[:D]

Edith stellt klar: meine Beiträge, nicht deine...[¦)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: el_loco

Ja,
wie wirkt sich eine Entdämpfung der Spannungsverhältnisse bei E-Instrumenten positiv auf den Klang aus?

Hmm, interessante Frage [8D]

Was der Herr Prof. Reumont nun genau mit Vibrationsentdämpfung meint, kann ich nicht sagen. Dazu muß man wohl in seinem Buch zum Thema nachlesen.

Wenn ich eine solche Aufgabenstellung auf den Tisch bekäme, würde ich mich um Hüllkurvenparameter, also Sustain und Attack kümmern und diese durch gezielte Entdämpfung erhöhen.

Ob das dann bei geschraubten Instrumenten sinnvoll wäre, ist nach meiner Auffassung diskutabel. Bei der Entdämpfung wird wohl durch die gezielte Aufbringung von Schwingungen mit entsprechenden Frequenzen Spannungen im Instrumentenkörper aufgehoben. bzw. vermindert. Dies kann z.B. bei akustischen Instrumenten eine unter Spannung eingeleimte Decke sein. Versetzt man nun diese Decke in Schwingungen, werden die Spannungen reduziert, die Decke "setzt" sich. Dies geschieht i.d.R. durch Mikrobewegungungen im elastischen Bereich der Materialspannung. Diese Mikrobewegungen reduzieren die Fugenreibung zwischen benachbarten Bauteilen.

Die Decke klingt nach dieser Behandlung "freier", d.h. mehr Sustain (es dauert länger, bis der Ton abklingt) und mehr Attack (das Instrument spricht schneller an). So weit meine Theorie. Ob Prof. Reumont das auch so gemacht bzw. hergeleitet hat, weiß ich allerdings nicht.

Und nun zum Thema Entdämpfung bei geschraubten Intrumenten. Dazu zähle ich
a) Instrumente mit geschraubten Brücken
b) Instrumente mit geschraubter Brücke und geschraubten Hals

Die Güte einer Schraubverbindung steht und fällt u.a. durch die Reibungsverhältnisse zwischen den verschraubten Teilen und zwischen Schraube und Mutter. Soll nun durch lang anhaltende Schwingungen mit entsprechenden Frequenzen ein geschraubtes Instrument entdämpft werden, besteht möglicherweise die Gefahr, daß durch die Schwingungen die Schraubenvorspannkraft deutlich reduziert wird und im Extremfall = Null wird.

Resultat wäre dann ein -theoretisch- zwar sehr frei klingendes aber mechanisch vollkommen instabiles Instrument. Oder kannst Du Dir einen gut klingenden E-Bass vorstellen, bei dem die Hals- und Brückenschrauben locker sind? Stimmstabil wäre so ein Bass jedenfalls nicht mehr und gut klingen würde der auch nicht (u.a. wg. der lockeren Bridge).

Edith und die Fehlerteufel...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten