Durchsetzungsvermögen

meine erfahrung: bei tiefergestimmten gitarren und nu-metall/metallcoresound der gitten helfen die bereiche um 600hz, bei moderater verzerrung (hardrock / klassischer metall / normale stimmung) der gitten, hilft (sehr) leichte zerre / overdrive und/oder die bereiche 1400-2500hz und dann die crispen höhen zurück nehmen (oder sehr kontrollierter anschlag, kann ich aber nicht und will ich auch nicht).

ich erhebe keine gültigkeit meiner aussage für jede anwendung. aber das sind meine erfahrungen. ich kann mich immer gut hören, es klingt gesamt gut und die anderen maulen nicht rum, das ich leiser machen soll.

das es solo so klingt, als wenn ein schwein grunzt...und?
 
Ich kann da lordbasstard in puncto EQ-Frequenzen zu den versch. Rock-/Metalstilen nur zustimmen.

Obwohl man zugeben muss, dass der Bass oft beim Verstärken der 600 Hz anfängt pappig zu klingen. Ich spiele in einer Death Metal-Band, unser Tuning ist B-E-A-D(-F#-B), die Gitarren klingen extrem tiefenlastig, da wird es ziemlich schwierig den Bass, bzw. die Anschläge und Betonungen noch richtig herauszuhören. Ich habe ihn so eingestellt, dass er alleine etwas dünn, dafür aber nicht matschig klingt (Cort GB-34A, nur Bridge Humbucker voll aufgedreht, EQ am Bass neutral, Amp EQ: Bässe auf 75%, Low-Mid: ca. 40%, High-Mid: zw. 80 und 100%, Höhen: ca. 30 bis 40%, weil ich auch den kontrollierten Anschlag net so raus habe :D). Sobald die ganze Band und der Sänger (äh "Growler"/"Grummler") anfängt, kann man so den Bass, bzw. die Anschläge, besser heraushören.
Ich hätte persönlich gerne mehr subharmonischen Druck, allerdings kommen dann die Kickdrum, die Vocals und die Tiefen der Gitarren nicht mehr so durch und jeder regt sich auf, ich soll doch mal den Bass leiser drehen. :D Live kann dann aber noch der Mischer an der PA noch einiges an tiefen Frequenzen dazumischen, damit's auch schön in den Magen pumpt ;-), was durchaus einige Leute mögen.
 
Zitat:Original erstellt von: OsKarol

Ich kann da lordbasstard in puncto EQ-Frequenzen zu den versch. Rock-/Metalstilen nur zustimmen.

Obwohl man zugeben muss, dass der Bass oft beim Verstärken der 600 Hz anfängt pappig zu klingen. Ich spiele in einer Death Metal-Band, unser Tuning ist B-E-A-D(-F#-B), die Gitarren klingen extrem tiefenlastig, da wird es ziemlich schwierig den Bass, bzw. die Anschläge und Betonungen noch richtig herauszuhören. Ich habe ihn so eingestellt, dass er alleine etwas dünn, dafür aber nicht matschig klingt (Cort GB-34A, nur Bridge Humbucker voll aufgedreht, EQ am Bass neutral, Amp EQ: Bässe auf 75%, Low-Mid: ca. 40%, High-Mid: zw. 80 und 100%, Höhen: ca. 30 bis 40%, weil ich auch den kontrollierten Anschlag net so raus habe :D). Sobald die ganze Band und der Sänger (äh "Growler"/"Grummler") anfängt, kann man so den Bass, bzw. die Anschläge, besser heraushören.
Ich hätte persönlich gerne mehr subharmonischen Druck, allerdings kommen dann die Kickdrum, die Vocals und die Tiefen der Gitarren nicht mehr so durch und jeder regt sich auf, ich soll doch mal den Bass leiser drehen. :D Live kann dann aber noch der Mischer an der PA noch einiges an tiefen Frequenzen dazumischen, damit's auch schön in den Magen pumpt ;-), was durchaus einige Leute mögen.
Zu der Musik kann ich zwar wenig sagen, aber es ist doch klar: wenn frequenzmäßig die ganze Truppe ein Stück nach unten geschoben wird, kannst du deswegen noch lange nicht mit dem Bass ebenfalls nach unten ausweichen. Du landest dann bei prinzipiell unbenutzbaren Frequenzen und mit Druck hat das aber auch gar nichts zu tun. Ich würde mal sagen, Deine Wortschöpfung "subharmonischer Druck" ist etwas, was nicht existiert. Du kommst dann durch, wenn Dir zwischen den anderen tiefen Tönen von Drums und Gitten eine Fenster frei gelassen wird. Das ist dann nicht unbedingt bei den ganz tiefen Tönen. Ein Tonmann arbeit prinzipiell so, bei reichlich Gemuse im Keller ist es einfach noch ein wenig schwieriger.

Was nicht ortbar, nicht als Ton isolierbar ist und keine rhythmische oder dynamische Akzentuierung mehr erkennen lässt, kann zwar Kreislaufprobleme verursachen, zählt aber gemeinhin nicht mehr zur Musik.
 
Also in meiner Band (ebenfalls Metal in Drop B) handhabe ich das mittlerweile folgendermaßen:
Plektrum (da hätte ich vor einem halben Jahr auch noch nicht dran geglaubt) -> passiver Bass -> Overdrive mit Mix-Regler -> leichte(!) Betonung der Mitten am Equalizer des Verstärkers -> geschlossene Box (gibt schon einen Grund dafür, dass der Ampeg Kühlschrank bei Bassisten der härteren Gangart so beliebt ist).
Seitdem ist es mir eigentlich egal, was meine Mitmusiker so mit ihrem Sound machen. Der Bass ist immer zu hören. [):]

(Keine Sorge, wir haben eine ganz gute soundliche Abstimmung im Proberaum [;-)])
 
so leute ... jetzt sag ich euch mal wo das häufigste problem im bandsound is
viele mixen eine bassdrum so:
Bässe rein hochmitten raus hohen raus ... oder so ähnlich
richtig:
Bässe anheben (irgendwo zwischen 40 und 110Hz - je nach pa-system) tiefmitten um ca. 250Hz raus (um platz für den bass zu schaffen) und dann noch nen klack je nach geschmack bei 2-5kHz
dann beim bassisten ... bässe leicht raus (um platz für dei BD zu schaffen) und dann ein bisschen mehr mittenpunch ... der rest nach belieben
... die gitarristen ... naja da hilft alles nix ... da is jede hilfe zu sät ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: Rockbass777

so leute ... jetzt sag ich euch mal wo das häufigste problem im bandsound is
viele mixen eine bassdrum so:
Bässe rein hochmitten raus hohen raus ... oder so ähnlich
richtig:
Bässe anheben (irgendwo zwischen 40 und 110Hz - je nach pa-system) tiefmitten um ca. 250Hz raus (um platz für den bass zu schaffen) und dann noch nen klack je nach geschmack bei 2-5kHz
dann beim bassisten ... bässe leicht raus (um platz für dei BD zu schaffen) und dann ein bisschen mehr mittenpunch ... der rest nach belieben
... die gitarristen ... naja da hilft alles nix ... da is jede hilfe zu sät ;-)

So sieht's aus! ;-)

Diese Gitarristen, die hört man irgendwie immer raus, ... leider! :D
Aber die Lead-Gitarristen haben das Problem, dass ihren hohen quietschigen und schreienden Noten oft untergehen. Ist mir jetzt des öfteren bei Konzerten aufgefallen. Die teilen sich teilweise die Frequenzen mit der Snare, den Becken und natürlich mit den anderen Gitarristen, denen sie ständig in die Quere kommen :D.
 
Zitat:Original erstellt von: OsKarol



Aber die Lead-Gitarristen haben das Problem, dass ihren hohen quietschigen und schreienden Noten oft untergehen. Ist mir jetzt des öfteren bei Konzerten aufgefallen. Die teilen sich teilweise die Frequenzen mit der Snare, den Becken und natürlich mit den anderen Gitarristen, denen sie ständig in die Quere kommen :D.

Dann sollten diese leadgitarristen ihre Soli einfach mal boosten, dann geht das auch[;-)].
Was als Rhythmus-Brett gut abgeht, reicht dann meist beim solieren nicht mehr. Deswegen spielt der Kenner mit dem Volumenregler und mit Dynamik; also echte Dynamik nicht Diese:
"Spiel mal etwas dynamischer!"
" Noch dynamischer, lauter kann ich nicht mehr?!!"
[:D]
Booster ist auch okay, da beim Solo ja auch meist ein anderer Sound gefragt ist, als beim Brett. Wenn der Gitarrist neu mit dem bossten zu tun hat, bitte jedesmal anschnauzen, wenn er vergisst nach dem solieren den Booster auch wieder auszuschalten - sonst brät er die ganze Kapelle dicht.
 
Die Giddarrer bei mir benutzen auch Booster, bzw. der Leadgitarrist hat mehr den mitten- und höhenbetonteren Sound, da ist das Gleichgewicht zwischen Rhythm-Riffing und Lead-Gekreische wieder hergestellt ^^.
 

Zurück
Oben Unten