Drop A Tuning ? - Ist doch nur für Weicheier !

Für 15Hz reichen keine 18" . Das schaffen nur noch diese Motorbässe oder diese Mega-Subs aus dem dB-Drag Car"Hifi"Bereich so mit 8x15" Langhub in einem Van...
Way To Bodhi berichteten doch schon voll stolz, dass etlichen Leuten bei ihren Konzerten übel wurde... Wenn ich mir das Album von denen reinziehe, liegt das aber nicht am Tiefbass.
Habe mir den Titel Living On H mal als Flac gezogen und mir das Spektrum angeschaut... 90% spielt sich hier zwischen 40 und 100Hz ab. Vom Bass hört man nur die stark angezerrten Oberwellen. An der Stelle mit dem tiefsten Bass bleiben von den 15Hz mal gerade -23dB über. Scheint wohl für die CD-Produktion über einen Highpass gelaufen zu sein. Mag sein, dass die damals live mit irgendwelchen Infraschall-Boxensystemen gearbeitet haben, aber auf dem Album klingt das einfach nur nach &%§%%&(&%$§ ... naja.. Geschmackssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 15Hz reichen keine 18" . Das schaffen nur noch diese Motorbässe oder diese Mega-Subs aus dem dB-Drag Car"Hifi"Bereich so mit 8x15" Langhub in einem Van...
Way To Bodhi berichteten doch schon voll stolz, dass etlichen Leuten bei ihren Konzerten übel wurde... Wenn ich mir das Album von denen reinziehe, liegt das aber nicht am Tiefbass.
Habe mir den Titel Living On H mal als Flac gezogen und mir das Spektrum angeschaut... 90% spielt sich hier zwischen 40 und 100Hz ab. Vom Bass hört man nur die stark angezerrten Oberwellen. An der Stelle mit dem tiefsten Bass bleiben von den 15Hz mal gerade -23dB über. Scheint wohl für die CD-Produktion über einen Highpass gelaufen zu sein. Mag sein, dass die damals live mit irgendwelchen Infraschall-Boxensystemen gearbeitet haben, aber auf dem Album klingt das einfach nur nach &%§%%&(&%$§ ... naja.. Geschmackssache.
Ohne ihren 15,2Hz Ton würde die Band wahrscheinlich niemand kennen.
 
Für Übelkeit brauchst du auch keine 15 Hz.
Das könnte ein Sinus Generator an den meisten aktuellen Großbeschallungsanlagen (gehen Vlt bis 30 Hz)
 
Lustig. Die Band "way to bodhi" hat mich jetzt echt neugierig gemacht. Aber statt avantgardistischer Kunstmukke finde ich eine süddeutsche Metal-Band, die sich vom Rekordinstitut für Deutschland hat bestätigen lassen, dass die von der Universität Stuttgart gemessenen 15,batsch Hertz weltweit niemand unterbietet. :facepalm1:

Edit: Vielleicht sollte ich mir vom Rekordinstitut für Deutschland (die haben noch nicht mal einen Wikipedia-Eintrag) den Rekord für die allermeisten schönen schiefen tiefen Töne auch mal bestätigen lassen.
:bier:

Noch ne Edit: Irgendwie drollig, wie der Kollege am Bass mit Maske, schwarzem Unterhemd, verwegenen Tatoos und leicht schwäbelnd im Elektrotechniklabor aus dem Stegreif ein Blitzreferat zu seinem Rekordton hält. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
die Idee hatten schon Komponisten vor 170 Jahren. Drop B war deren größter Traum und heißt "Octobass", wo der Kontrabass "double basse" heißt.

Ansonsten... 100-260er auf nen Fünfsaiter und man hat auch Drop B. Wenn denn der Hals stabil genug ist, z.B. Ibanez BTBs die sich schon mit Trussrod kaum verstellen lassen.
 

Der braucht ja auch keine Mechanik um zu "schwingen".

Drum ist wahrscheinlich beim "normalen" Instrumentenbau und im alltäglichen musikalischen Gebrauch auch meist beim Kontrabaß Schluß. Auch das Klavier hat im Subkontra nur noch eine halbe Oktave.

Und alle Blasinstrumente in diesem Bereich sind im Vergleich zu anderen Lagen ziemlich schwer und anstrengend zu spielen und dabei meist noch deutlich leiser als ihre höheren Kollegen und auch als alle anderen Instrumente. Schwingungserregung von so großen Luftsäulen ist noch schwieriger als bei Saiten. Von den extrem hohen Preisen solcher Instrumente braucht man gar nicht erst zu reden.


liebe grüße
triona
 
Weil man stattdessen besser Doppelmanuale wie bei der Orgel und zweistöckige Besaitung bauen könnte. 8D
Die Orgel, schon klar, mehrere Manuale, inkl. Basspedal, wo das Klavier an gleicher Stelle allerdings nur zwei Pedale hat, ein Gaspedal (rechtes Pedal) und ne Bremse (linkes Pedal).

Stelle ich mir rein von der Konstruktion her allerdings schon gwaltig aufwändig vor so zwei Stahlrahmen übereinander zu setzen.
Ich denke, da wäre es einfacher man montiert die drei Füße ab und setzt den beinlosen Flügel dann einfach auf den anderen drauf!
Den oberen muß man dann halt im stehen spielen damit man an die Tasten rankommt
 
Drum ist wahrscheinlich beim "normalen" Instrumentenbau und im alltäglichen musikalischen Gebrauch auch meist beim Kontrabaß Schluß. Auch das Klavier hat im Subkontra nur noch eine halbe Oktave.
Und wenn man ehrlich ist, so richtig dolle klingt die auch nicht, die halbe Oktave im Subkontra, zumindest die untersten drei bis vier Tasten...

Von Bechstein gibt es einen Konzertflügel mit erweiterter Subkontra Oktave, und das klingt in etwa vergleichbar, die Erweiterung nach unten, als würde ein Vorschlaghammer auf eine Eisenbahnschiene schlagen.
 
Ich persönlich halte es für Unfug, den Rekord der tiefsten Frequenz erreichen zu wollen. Der Oktobass sollte im 19. Jahrhundert den Orchestern nochmal einen Wumms von unten verleihen, ähnlich wie die ganz tiefen Register bei den Orgeln, ein "Andicken" des Klangs, mehr aber auch nicht. Oktobässe sind zurecht dem Vergessen anheim gefallen.

Warum jemand Spaß daran hat, so tief auf dem Bass rumzufuhrwerken, verstehe ich nicht. Vielleicht liegt es daran, dass es da unten egal ist, welche Töne man spielt, weil man die sowieso nicht wirklich unterscheiden kann. Immerhin kommt man ins Guinness Buch der Rekorde. Ich kann mich erinnern, dass es Rekorde im Bierfassweitrollen oder im Geige spielen, während man rückwärts auf einem Fahrrad fuhr, gab. Warum nicht für die tiefste Frequenz auf einem Bass? Aber ich finde Bierfassweitrollen oder Geige spielend rückwärts Fahrrad fahren wenig attraktiv. Mit Bierfässern weiß ich was besseres anzufangen, genau wie mit Bässen.
:bier:
 
Stelle ich mir rein von der Konstruktion her allerdings schon gwaltig aufwändig vor

Drum wird das alles auch kaum jemand machen. Da nimmt man dann doch lieber gleich so einen Moog. Der kann das ohne größeren Aufwand, weder in der Herstellung, noch beim Spielen, noch beim Transport. Und je nach Musikstil klingt das dann vlt auch noch ganz gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den rein musikalischen Aspekt ist es bei solchen Subkontrainstrumenten wohl noch nie gegangen. Hier geht's mehr um die Demonstration, dass es tatsächlich machbar ist und um den Sensationsfaktor. Spätestens, seitdem man solche Frequenzen elektronisch erzeugen kann machen solche Instrumente keinen Sinn mehr und sind nur noch Kuriositäten.

Zwar hat man früher(tm) solche Frequenzen bei Kirchenorgeln bewusst eingesetzt, um den Gläubigen durch Ultratiefbässe noch mehr Erfüchtigkeit einzuflössen. Aber sonst macht es auch musikalisch keinen Sinn, in diesem Bereich unterwegs zu sein, wenn man bei solchen "Geräuschexperimenten" überhaupt noch von Musik reden kann. Für meine Ohren (und mein Zwerchfell) sind das eher Soundeffekte wie z.B. bei Explosionen, Erdbeben oder einmarschierenden Dinosauriern im Kino.
 

Zurück
Oben Unten