Dreizehn Selbstbauprojekt E-Bass

Bei dem Bild schau ich halt mal für a Fünferl blöd... Aber, da kann man schon mal anfangen zu sabbern, wenn man so einen tollen Bass in den Händen hält.

Der Stachel ist zu kurz eingestellt :-P

Das ist mittlerweile ganz anders :-)

Ich werde die Tage noch mal mehr zum Bass und zu dem tollen Service vom Daniel schreiben. Leider hatte ich noch nicht so die Gelegenheit mit Zeit im Internet zu sein. Und Zeit will ich mir dafür unbedingt nehmen.

Auf jeden Fall kann ich sagen, der Bass ist klasse, spielt sich (sofern ich es schon beurteilen kann) einfach super und Daniel ist ein toller Instrumentenbauer und ein sehr sympathischer Typ. Ich spiele den Bass täglich, nehme ihn nach dem Aufstehen und vor zu Bett gehen in die Hand, weil es einfach so viel Spaß macht, auf ihm zu spielen.
 
So, jetzt kann ich mir endlich mal Zeit nehmen, meine Eindrücke mit Daniel von Dreizehn und den Bass, den er mir gebaut hat, hier zu schreiben.

Vorabüberlegungen
Seit langem liebäugle ich mit einem E-Kontrabass. Meine Vorstellung war, dass dieser nicht einfach nur ein "Stecken" sein darf, sondern einen Korpus braucht, der mich anspricht. Zudem wollte ich eine 3/4 Mensur, damit ich eventuell mal auf einen Kontrabass umsteigen und mir dort dann zumindest die Navigation auf dem Griffbrett erleichtern kann. Da ich ein bisschen mit Photoshop rumstümpern kann, habe ich einen Entwurf gemacht.

Blieb die Frage, einen zu kaufen oder bauen zu lassen. Für´s Kaufen sprach, dass es E-Uprights zum teil gebraucht schon sehr günstig gibt, ich diesen probieren und sogar ohne Verlust wieder verkaufen könnte. Nachteil wäre, dass ich eben nicht meinen Entwurf bekomme, der Bass "irgendwo" auf der Welt zusammengebaut worden ist und ich eigentlich keine solche Massenware mehr unterstützen will.

Also, doch ein Bassbauer. Da haben wir ja eine große Auswahl im deutschsprachigen Raum. Dreizehn wurde es für mich dann, da mir gut gefällt, dass der Daniel sowohl akustische als auch elektrische Instrumente bauen kann. Das hielt ich als sehr gute Mischung für mein Projekt.

Entwicklungsphase
Also habe ich Daniel kontaktiert und wurde auch nicht enttäuscht. Er war an dem Bau des Basses interessiert, auch wenn er bislang noch kein solches Instrument gebaut hatte. Er hatte jedoch schon Erfahrungen im Bau und der Reparatur von Kontrabässen. Zudem hielt er meinen Entwurf für umsetzbar und machte mir einen, wie mir schien, realistischen Kostenvoranschlag.

Nachdem wir uns einig wurden und ich die Anzahlung gemacht hatte, ging es auch schon los. Wobei mich Daniel auch vorab schon sehr gut beraten hatte, als er nicht sicher sein konnte, ob er einen Auftrag bekommen würde. Das fand ich sehr ansprechend.

Schnell sind wir uns über die grundlegenden Details (Mensur, Hölzer, Abmessungen, usw.) einig geworden und es ging an den Bau...

Bauphase
Während der Bauphase hat mich (und Euch ;-) ) Daniel immer mit aktuellen Fotos auf dem Laufenden gehalten. So hatte ich immer den Eindruck, eingebunden zu sein und in entscheidenden Phasen auch Mitsprache zu haben. Das hat mir ein sehr gutes Gefühl gegeben und Daniel hat alle Entscheidungen mit mir abgesprochen. Ich war sehr überrascht, wie schnell der Bass Formen annimmt.

Ich kann die Kommunikation in dieser Phase nur loben. genauso wie die handwerklichen Fähigkeiten, mit denen Daniel die verschiedenen Herausforderungen gelöst hat.

Abholung und erste Annäherung
Ich habe mich mit Daniel geeinigt, dass ich den Bass in Graz abhole. Zu diesem Zweck hat er vorab eine Kontrabass-Tasche zu sich schicken lassen, damit ich den Bass gut nach Hause bringe. Ich hatte sie mir ausgesucht (und natürlich bezahlt), musste so aber nicht erst die Tasche nach Graz schleppen.

Die Werkstatt von Dreizehn ist eine echte Meister Eder Werkstatt. Klein, es riecht nach Holz und es stehen viele seiner Werke in einem Schaukasten oder direkt in der Werkstatt. Ich durfte alle ausprobieren, ja, Daniel forderte mich geradezu auf, alles mal in die Hand zu nehmen. Das war für mich sehr spannend. Wann hat man schon mal die Gelegenheit, eine Laute oder ein sehr spezielles Instrument mit vielen zusätzlichen Chorsaiten in die Hand zu nehmen. Besonders beeindruckt hat mich eine akustische Bassgitarre, die diesen Namen wirklich verdient. Ein Traum zum Bespielen und ein toller Klang - nicht, dass ich es so richtig hätte beurteilen können, aber mich hat das Instrument neben vielen anderen sehr angesprochen. Auch die E-Bässe sind klasse, wobei mich da die Form nicht ganz so anspricht- Aber, das ist ja flexibel gestaltbar.

Daniel selber entpuppte sich als sehr netter Mensch. Ein "Kumpeltyp", mit dem es Spaß macht, sich in ein Straßencafé zu setzen und seinem Wissen über Instrumentenbau und seinen Werdegang zu lauschen. Ich habe auch durch unser Gespräch wirklich viel mitgenommen. Das es ein sonniger, wunderschöner Samstagvormittag in Graz war, hat sicher zu meinem tollen Eindruck beigetragen :-)

Die nächsten Schritte
Mittlerweile ist der Bass ja eine gute Woche bei mir und ich bin erstaunt, wie gut ich schon mit ihm zurecht komme. Ein paar unserer Lieder mit Rock`n`Roll-Läufen kann ich schon spielen und ich erobere mir gerade die 7. bis 9. Lage. Der Hals ist nicht ganz so dick wie bei einem Kontrabass, aber für mich natürlich trotzdem eine Herausforderung.Jedoch habe ich mir das viel schwieriger vorgestellt. Ich habe auch nur noch den einfachen Stachel am Bass und komme damit sehr gut zurecht.

Allerdings kann ich zur Zeit zu Hause nur unverstärkt spielen, da ich eben keinen Verstärker zu Hause habe. Der Bass klingt aber auch so schon sehr gut. Der Bass ist mit Piezo-Tonabnehmern und einem magnetischen Tonabnehmer ausgestattet. Dazu eine passive Höhenblende. Ich habe zu Hause einen winzig kleinen Kopfhörer-Amp. Daher kann ich zumindest ab und zu auch einen verstärkten Ton hören. Das lang aber bei weitem nicht, um den Bass gerecht zu beurteilen.

Ich will jetzt erst mal ein paar Unterrichtsstunden nehmen, um die grundsätzliche Haltung der linken Hand zu lernen. Das ist mein erstes Ziel. Natürlich will ich ein passenden Verstärker, um wirklich in den Genuss des tollen Klangs zu kommen, den ich beim Daniel in der Werkstatt hören konnte. Streichen lässt der Bass sich auch, da habe ich aber weder einen Bogen, noch Erfahrung. Das kommt aber sicherlich noch. Erst mal will ich die Geografie des Griffbretts verinnerlichen.

Dann will ich natürlich die Möglichkeiten der elektrischen Tonwandlung erforschen. Über meinen kleinen Amp sehe ich da noch Verbesserungspotential. Derzeit kann ich aber natürlich nicht beurteilen, ob es am Miniamp oder anderen Quellen liegt. Das kommt aber alles noch.

Dann hat mir Daniel den Mund wässrig gemacht, dass wir eventuell doch einen echten Kontrabasssteg einsetzen und dann einen entsprechenden Tonabnehmer nutzen können. Das geht mir nicht aus dem Kopf, wobei das wirklich Zukunftsmusik ist.

Fazit:
Ich habe hier wenig über Material und Ausstattung geschrieben. Daniel hat den Bau ja sehr gut dokumentiert. Mir ging es um mein persönliches Gefühl zum Instrument und zu Daniel. Und ich kann nur sagen, dass ich mit dem Bass sehr, sehr glücklich bin. Ich bereue die Entscheidung keine Sekunde. Das gleiche gilt auch für den Kontakt und meine Entscheidung für Dreizehn. Ich kann Daniel nur wärmstens empfehlen. Wer sich mit dem Gedanken rumträgt, einen Bass doch mal bauen zu lassen, dem kann ich nur empfehlen, sich in der Vielfalt der Bassbauer umzuschauen. es ist wirklich toll zu sehen, wie eine Idee zu einem Instrument wird.

Wie gesagt, Dreizehn kann ich Euch dabei nur ans Herz legen.
 
Das erinnert mich an den Bau meiner Möhre, die mir Matti gebaut hat. :-)

Lad doch den Text einfach mit ein, zwei Bildern zusammen im Musiker-Board als Review hoch, das Review über meinen Custom-Bass kam da jedenfalls gut an. Und: lieber eine spannende Geschichte über ein Custom-Instrument lesen als die hunderste Lobhudelei über 'ne 69er Les Paul. ^^
 
Danke, ich muss nämlich demnächst wohl mal den Sattel an meinem Kontrabass anpassen, da liegen die Töne sehr komisch, die imaginären Bünde fächern sich in Richtung Sattel...!?
 
Wieder was fertig.
Hat zwar zu viele Saiten, aber auch als Bass denkbar.
Übrigens die ist nicht kopflastig!

Mensur 645mm, durchgehender Hals, 24 Bünde
EMG 60 und EMG 81 Tonabnehmer im 18 Volt betrieb, On/On/On Pickupwahlschalter Volumepoti
Riegelahorn Korpus, Raintree Decke , Ahorn/Wengè/Mahogoni Hals, Ebenholz Griffbrett -compound Radius, Tonepros LPBM02 B Tuneomatic Brücke, Schaller M6 mini Mechaniken, Kopfplattenfurnier gleicht dem Deckenaufleimer, geölte Oberfläche

Mehr Infos:
http://www.dreizehnbass.at/htm/flying v13d.html

12494782_558209347680853_7910600495677548468_n.jpg

12524226_1169051676468249_7680301812507981536_n.jpg
 

wie die maserung auf den hals-pu zuläuft ist schon echt porno!
auch die linienführung und die proportionen sind geschmackvoll anders als bei den vorbildern.
bin mal wieder schwer beeindruckt!
 
:O!:O!:O!
äh...
ja.

wie lange hat das ding gebraucht? und ist so ne elektroklampfe eigentlich noch irgendwo spannend oder macht man das mal eben nach einem anstrengenden tag inlay basteln zur entspannung?

und die nächste frage ist: wir alle wissen, was daniel schon während und kurz nach seiner ausbildung gebaut hat. wir alle wissen, was für eine unglaubliche steigerung hier zu sehen ist. was zum teufel baut der mann in zwanzig jahren???

mit "porno" wollte ich ausdrücken, daß ich in der gitarre ästhetische detaillösungen sehe, die ich bei anderen gitarrenbauern nicht finde. ich hab noch keinen "fodi" gesehen, den ich dermaßen stimmig umgesetzt gefunden hätte. die linienführung, die maserung, die einbauteile, das ist alles in sich und im ensemble stimmig und ohne bruch. zudem ist das eine eigene entwurfsleistung und kein nachbau, da stecken also eigene künstlerische leistungen drin. ich bin ja bekennender fan des designs von jens ritter und in der liga spielt daniel locker mit. die nachbauten zeigen ja eigentlich "nur", zu was der mann handwerklich in der lage ist.

manchmal, ganz selten, da wünsche ich mir, reich zu sein. "hier meister, da haste 50 mille - geh an deine grenzen!" das wäre ein spannendes experiment, was da dann wohl rauskommt...
 
:O!:O!:O!
äh...
ja.

wie lange hat das ding gebraucht? und ist so ne elektroklampfe eigentlich noch irgendwo spannend oder macht man das mal eben nach einem anstrengenden tag inlay basteln zur entspannung?

und die nächste frage ist: wir alle wissen, was daniel schon während und kurz nach seiner ausbildung gebaut hat. wir alle wissen, was für eine unglaubliche steigerung hier zu sehen ist. was zum teufel baut der mann in zwanzig jahren???

mit "porno" wollte ich ausdrücken, daß ich in der gitarre ästhetische detaillösungen sehe, die ich bei anderen gitarrenbauern nicht finde. ich hab noch keinen "fodi" gesehen, den ich dermaßen stimmig umgesetzt gefunden hätte. die linienführung, die maserung, die einbauteile, das ist alles in sich und im ensemble stimmig und ohne bruch. zudem ist das eine eigene entwurfsleistung und kein nachbau, da stecken also eigene künstlerische leistungen drin. ich bin ja bekennender fan des designs von jens ritter und in der liga spielt daniel locker mit. die nachbauten zeigen ja eigentlich "nur", zu was der mann handwerklich in der lage ist.

manchmal, ganz selten, da wünsche ich mir, reich zu sein. "hier meister, da haste 50 mille - geh an deine grenzen!" das wäre ein spannendes experiment, was da dann wohl rauskommt...

Also der Bau der Gitarre hat zwei Wochen benötigt mit Nebentätigkeiten. Mit Lackierung müsste man noch eine gute Woche dranhängen.
Sowas zu bauen macht verdammt Spaß wenn auch der Kunde begeistert ist und Freude daran hat. Schließlich muss ja er oder sie dann damit auf der Bühne
stehen und nicht ich.
50 Mille brauchts nicht. Meine Instrumente sind erschwinglich. Sollen sie 3 K EUR kosten das kosten CNC gefräste Serienteile auch gleich mal.
Meine Teile sind Einzelstücke und jedes ist mit Liebe gemacht. :bier:
 

Zurück
Oben Unten