Dreizehn Selbstbauprojekt E-Bass

Ein paar Bildchen über den Bau eines kleinen Bässchens. Ein 4/4 Cello ist zwar noch kein ausgewachsener Kontrabass aber dennoch schon ziemlich ein Drumm.

Der Hals mit Wirbelkasten und Schnecke sind in Arbeit. Eine Form für den Korpus muss noch gemacht werden....

20160503_132615.jpg 20160503_153351.jpg 20160503_161335.jpg 20160503_172722.jpg 20160504_135525.jpg 20160510_140149.jpg 20160510_154403.jpg 20160510_163411.jpg 20160510_174813.jpg 20160512_175702.jpg
 
Sehr schön.

Ich muss Dich unbedingt auch nochmal zwecks meinem Bass kontaktieren. Ich habe da noch ein paar Ideen...
 
Der Upright ist echt super geworden!!!

Aber Achtung, majbass! - da ich Tasche in Kombination mit Upright gelesen habe:

Achte auf die Qualität der Tasche, denn bei meinem Upright (Stagg EDB) hat sich plötzlich eine Naht aufgedröselt und der Bass ist mit dem Wirbelkasten voran auf dem Schotter aufgeschlagen.

Da der Upright ein Cheapo ist und ich den Schaden mit Weissleim, Schraubzwingen und ein wenig Geduld wieder reparieren konnte, war es nicht so tragisch.
Bei einem teuren Instrument würde ich mich masslos ärgern.

Ein Upright hat doch mehr Gewicht als ein Ebass und die Gigbags werden auch schon bei aus-dem-Auto-in-den-Proberaum-und-zurück sehr strapaziert.

Daher mein gutgemeinter Rat:
Investiere entweder in ein massgeschneidertes Flightcase oder bau dir vielleicht selbst eines, aber vertrau keinem Gigbag.

Vielleicht bin ich aber nach 3 Gigbagunfällen (2x gerissener Träger, 1x brechender Plastik-Karabiner) und einem Beinaheunfall (Reisverschlussnaht dröselt sich abrupt auf) mit Gigbags (von teuer bis günstig, Marke bis Noname ware alles dabei) auch schon paranoid.
 

Ich beobachte mit Spannung den Bau des kleinen Basses :-)

Der Upright ist echt super geworden!!!

Daher mein gutgemeinter Rat:
Investiere entweder in ein massgeschneidertes Flightcase oder bau dir vielleicht selbst eines, aber vertrau keinem Gigbag.

Vielleicht bin ich aber nach 3 Gigbagunfällen (2x gerissener Träger, 1x brechender Plastik-Karabiner) und einem Beinaheunfall (Reisverschlussnaht dröselt sich abrupt auf) mit Gigbags (von teuer bis günstig, Marke bis Noname ware alles dabei) auch schon paranoid.

Vielen Dank für Deine Meinung und auch herzlichen Dank für die Tipps. Derzeit nutze ich ein wirklich stabiles Kontrabass-Gigbag. Etwas massgeschneidertes würde mich natürlich reizen, ist aber erst möglich, wenn wieder mehr Gagen im Hause sind.

Oh je, da hast Du ja wirklich schlechte Erfarungen gemacht. Ich habe schon Bässe auf der Bühne durch unglückliche Zusammenstöße und auf Kabeln stehende Mitmusiker verloren, aber noch nie beim Transport.

Können wir gerne alles machen. Akustik Steg mit den Kontrabasstonabnehmern z.B.

Ein Akusiksteg ist, denke ich, Pflicht. Der derzeitige passt irgendwie gar nicht zum Instrument.

Auch beim Abnahmesystem muss etwas anderes her. Der Piezo und der magnetische Halstonabnehmer harmonieren nicht miteinander. Da bräuchte es wohl doch eine aktive oder eine ganz andere Lösung. Auf dem Kontrabass bin ich mit dem Didi Beck-System von Shoadow sehr zufrieden.

Eine Sache, die ich jetzt, nachdem ich auch Kontrabass (dilletantisch) spiele, anders machen würde, ist die Neigung des Halses. Meiner ist ja gerade, beim Kontrabass nimmt sie in Richtung Steg zu. Das gefällt mir deutlich besser. Aber, ich melde mich noch mal zwecks den Details und dann können wir ja sehen, was (finanzierbar) machbar ist.

Der Grundsound des Basses ist aber akustisch eine Wucht. Ich denke, da steckt noch viel Potential drin.
 
Der Lackiervorgang:

1) Leinölgrund
2) Porenfüllen mit Kolophoniumlack und Bimsmehl
3) Mehrere Kolophoniumlack -Schichten mit Pigmenten. Ausgehend von gelb über rot bis hin zu braun mit etwas schwarz. Aushärtung in einer Kammer mit UV- Licht
4) Decklackierung mit Pinsel und verdünntem Lack zügig lackieren!
5) ca. 2 wöchige Aushärtung in der UV-Kammer

Das Bild zeigt die Phase 3 mit der ersten Farbschicht.
IMG_20160623_160821.jpg
 
Wunderschön. Ich denke, dafür darf ein Baum sterben.

Bäume sterben sowieso, werden von innen faul und brechen dann zusammen. Im Instrument darf das Holz ein paar hundert Jahre länger auf Erden sein.
Ahorn hat jetzt gar nicht mal so eine lange Lebensdauer. Jedenfalls nicht so lange wie eine Eiche, Olive oder Linde z.B. ?
 

Zurück
Oben Unten