Die Schaltzentrale - Ungewöhnliche oder experimentelle Basselektronik-Ideen

Hallo an die Expertenrunde,
ich würde gerne bei einem Bass mit 2 Pickups sowohl einen dreifach-Switch, als auch ein Balance-Poti nutzen. Das Poti, um in der Mittelposition des Switches das Mischungsverhältnis einzustellen, den Switch, um unkompliziert auf einen der beiden Pickups umzustellen - beides mit nur einem Griff.
Mit meinem Laien-Wissen komme ich bisher auf keine Lösung. Kennt ihr das Problem bzw. hats jemand von euch schonmal gelöst?
Vielen Dank im Voraus!
Jo
 

Hallo an die Expertenrunde,
ich würde gerne bei einem Bass mit 2 Pickups sowohl einen dreifach-Switch, als auch ein Balance-Poti nutzen. Das Poti, um in der Mittelposition des Switches das Mischungsverhältnis einzustellen, den Switch, um unkompliziert auf einen der beiden Pickups umzustellen - beides mit nur einem Griff.
Mit meinem Laien-Wissen komme ich bisher auf keine Lösung. Kennt ihr das Problem bzw. hats jemand von euch schonmal gelöst?
Vielen Dank im Voraus!
Jo
Ganz normal der Switch ist ein ononon und mischt nicht, sondern gibt nur weiter an das Balance.

Du musst halt nur in 1 und 3 die zweite Ebene vom Switch auf den jeweiligen anderen poti parallel routen, damit das Balance dann für beide Eingänge das Signal non jeweils einem PU bekommen.

Der Switch schaltet also nicht an, sondern nur aus.
 
Die schaltung zwei Posts früher von mir macht das im Endeffekt auch nur etwas eleganter, weil man das mischungsverhältnis invertieren kann.

(Die Schaltung ist nicht von mir! Nicht falsch verstehen - das Forum hat die hervorgebracht!)
 
So, glaube ich.

1A4A93CD-C7AF-4AB2-BCCC-2297B302996A.jpeg
 
Ganz normal der Switch ist ein ononon und mischt nicht, sondern gibt nur weiter an das Balance.

Du musst halt nur in 1 und 3 die zweite Ebene vom Switch auf den jeweiligen anderen poti parallel routen, damit das Balance dann für beide Eingänge das Signal non jeweils einem PU bekommen.

Der Switch schaltet also nicht an, sondern nur aus.
Aber Dämpft das Balance-Poti dann nicht den Pickup, der angewählt wird? Wenn ich z.B. 60/40 Hals zu Bridge mit dem Balance-Poti eingestellt habe und per Switch auf den Bridge Pickup wechsle, müsste dieser leiser sein, oder?
 
Das Balance-Poti hat in Mittelstellung ca. 0 Ohm. In eine Richtung verdreht, bleibt ein Anschluss bei 0 Ohm, der Widerstand des anderen geht linear oder logarithmisch auf 250kOhm hoch und dämpft den Eingang, bis er nicht mehr zu hören ist. 60/40 gibt es nicht, eher sowas wie 100/80.
 
Aber Dämpft das Balance-Poti dann nicht den Pickup, der angewählt wird? Wenn ich z.B. 60/40 Hals zu Bridge mit dem Balance-Poti eingestellt habe und per Switch auf den Bridge Pickup wechsle, müsste dieser leiser sein, oder?
schau mal auf das Blatt ... wenn du umschaltest ist alles wie vorher - nur andersrum ;-) Lautstärke sollte da nur wegen unterschiedlischem Output sein. (PU-Höhe etc.)

Versuch das oben mal nachzuvollziehen - mit dabei die drei Schaltzustände, dann wirds klar. Wie das poti steht ist absolut egal bei Stellung 1 und 3 - logisch. Deine Aufgabe war ja auch "nur regeln in Mittelstellung ;-)

(Masse der PU´s hab ich großzügig weggelassen)

(so wie oben funktioniert das sogar mit Typ I oder II von ononon - ist also egal welchen du nimmst. Ist dann nur andersrum in den SChaltzuständen = Schalter so drehen wie du es haben willst - wahrscheinlich vor = Neck ... )
 
Weiß nicht, ob das hier der richtige Thread ist, aber ich bin echt begeistert von den Noll TCM2 Preamps. Die färben den Sound wirklich nur in der Art, wie man es ihnen vorgibt. Gefällt mir an meinem Warwick Corvette Standard sehr gut, der war vorher passiv und es hat einfach eine Kleinigkeit gefehlt vorm amp und dieser Preamp hat das gelöst, für schmales Geld
 
1744299199451.jpeg

Deswegen ist das e-Fach so voll.

Mastervolume + activ/passiv

Zumischen-Volume + pickupwechsel

Treble-cut + Sekundärpickup + Kondensator selekt 1 = ohne R/ mit R

Bass-Cut + Kondensator selekt 2 47nF/22nF bzw. 100nf/33nF


Das ist eine veränderte Version vom G&L L2000

1744299265962.jpeg


Das geht sicherlich auch noch schöner und effizienter - aber nicht im ersten Versuch .... jetzt lass ich das aber erstmal so.
 


Also das war echt n langer Weg dahin ... die erste Erleuchtung ist mir gekommen bzgl. passiv/aktiv, was die unterschiedlichkeit im Spielgefühl angeht. DAs ist, finde ich, nicht zu unterschätzen! Natürlich hängt das auch davon ab, was man da noch hintendran hängt. In meinem Fall ist das ein kräftiger AMP und ne kräftige Box und ein EQ auf Mittelstellung - thats all. Da fässt sich für mich der Bass passiv doch deutlich anders an als aktiv. Passiv = weniger anstrengend und irgendwie ein "natürlicheres" Attack. Ähnlich wie Vactrols als VCA´s im Modular - nicht immer und für alles die erste Wahl aber wenn es um bestimmte Sounds geht einfach top. Das führt aber hier zu weit ...

... Ich glaube der Vorschlag mit dem R im Weg des 100nF ist natürlich eine schöne Sache ... im gleichen "Bus" befindet sich ja auch der 22nF und der machht richtig krass Mittenboost, genau wo ich den haben will, wenn es superknackig sein soll. Noch ein wenig den Bass raus und fertig ist der knurrige, durchsetzungsstarke Fretlesssound = ultrapunchy!

Dann gab es den Vorschlag mit dem Wechselpickup und dem ZumischPickup, was ich ehrlich gesagt als non-plus-ultra erlebe, weil das Mischungsverhältnis immer gelich bleibt aber der Main-Pickup nur durch einen Poti geht (jetzt duch zwei, wegen des Basscut) Ich spiel fast nur P oder J mit ein wenig den anderen Pickup dazugemischt = für mich ohne großes rumgestelle und neue Lautstärke und Mischungsverhältnis suchen einfach nur ein klick mir dem Push-Pull, fertig.

Die Tonblende ist fast immer ganz zu und ich schalte zwischen den 22,33,47,100NF superschnell hin und her und von superdubby zu superpräsent ist eseinfach nur einmal die Hand auf alls PP und zwei PP niederdrücken (zurück zwei hochziehen) = superkomfortabel.

Der Preamp bringt ein wenig Höhen zurück, bzw klaut das Kabel die nicht mehr, damit bleit der Bass schön hell. Muss aber bei einem guten AMP nicht sein. Bei meinem Aguilar werden nicht so viele Höhen geklaut, wie beim Warwick mit gleichem Setup ... Aber der Boost ist ne Wucht, weil ich damit einfach doppelt so laut in die AMP´s gehen kann, was bei meiner Streicheltechnik und Dynamikaffinität echt von Vorteil ist. Da geht es nicht darum allen die Ohren wegzublasenm, sondern einfach nach einem aktiven Bass, der 6db lauter ist als meiner, bei gleicher Einstellung hörbar zu sein. Abgesehen davon bleibt der aktive Teil eher aus. Aber wenn es sein soll, dann KLICK und gut ist ...


... für den Bass finde ich es eine sehr gute Lösung. Das Original, der Bass von meiner Tochter (G&L L2000) macht das ja auch ebenso vor. Natürlich bleibt das eine passive Schaltung aber ich finde das Konzept absolut gelungen und mit den richtigen Komponente funktioniert das auch ... ich hatte unterschiedliche Potis mit gleichen Werten getestet mit vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen !!! GRuselig was da so die Norm sein soll !?!?!?


Wenn es einen noch besseren Chip gibt (ich glaube aktuell ein TL6...???) dann würde ich ncohmal den chip tauschen gegen einen anderen, kostet ja nicht die Welt.


Ein sehr schönes Instrument geworden - soweit happy!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die TL06xx sind die Stromsparer in der Serie, rauschen dafür etwas mehr. TL07xx sind rauschärmer, schneller, fressen dafür deutlich mehr Strom. Wenn dich das Rauschen nicht stört, dann lass den 061er drin. Ansonsten könnten wahrscheinlich @disssa oder @Stratitis Tipps für einen besseren OP geben.
 
Sind die alle gleich aufgebaut, wie das Original aus der Schaltung? Also kann ich die auf dem Sockel einfach tauschen?

(Musikding preamp)
Die gibt's nur als SMD Bauteile, so wie die meisten modernen Bauteile. Die Belegung der Pins ist bei Operationsverstärkern in der Regel (bei den Single Varianten muss man manchmal genauer hinschauen) gleich und die Parts an sich austauschbar. Bei den von mir genannten Parts ist die Pinbelegung gleich zu dem TL061.

Müsste man auf eine SMD->DIP8 Adapterplatine löten.
 
Die gibt's nur als SMD Bauteile, so wie die meisten modernen Bauteile. Die Belegung der Pins ist bei Operationsverstärkern in der Regel (bei den Single Varianten muss man manchmal genauer hinschauen) gleich und die Parts an sich austauschbar. Bei den von mir genannten Parts ist die Pinbelegung gleich zu dem TL061.

Müsste man auf eine SMD->DIP8 Adapterplatine löten.
Ok, neues lernfeld. Cool;-)

Also SMD auf Adapter löten.

Ich versuche mal rauszubekommen wie das geht.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten