Also das war echt n langer Weg dahin ... die erste Erleuchtung ist mir gekommen bzgl. passiv/aktiv, was die unterschiedlichkeit im Spielgefühl angeht. DAs ist, finde ich, nicht zu unterschätzen! Natürlich hängt das auch davon ab, was man da noch hintendran hängt. In meinem Fall ist das ein kräftiger AMP und ne kräftige Box und ein EQ auf Mittelstellung - thats all. Da fässt sich für mich der Bass passiv doch deutlich anders an als aktiv. Passiv = weniger anstrengend und irgendwie ein "natürlicheres" Attack. Ähnlich wie Vactrols als VCA´s im Modular - nicht immer und für alles die erste Wahl aber wenn es um bestimmte Sounds geht einfach top. Das führt aber hier zu weit ...
... Ich glaube der Vorschlag mit dem R im Weg des 100nF ist natürlich eine schöne Sache ... im gleichen "Bus" befindet sich ja auch der 22nF und der machht richtig krass Mittenboost, genau wo ich den haben will, wenn es superknackig sein soll. Noch ein wenig den Bass raus und fertig ist der knurrige, durchsetzungsstarke Fretlesssound = ultrapunchy!
Dann gab es den Vorschlag mit dem Wechselpickup und dem ZumischPickup, was ich ehrlich gesagt als non-plus-ultra erlebe, weil das Mischungsverhältnis immer gelich bleibt aber der Main-Pickup nur durch einen Poti geht (jetzt duch zwei, wegen des Basscut) Ich spiel fast nur P oder J mit ein wenig den anderen Pickup dazugemischt = für mich ohne großes rumgestelle und neue Lautstärke und Mischungsverhältnis suchen einfach nur ein klick mir dem Push-Pull, fertig.
Die Tonblende ist fast immer ganz zu und ich schalte zwischen den 22,33,47,100NF superschnell hin und her und von superdubby zu superpräsent ist eseinfach nur einmal die Hand auf alls PP und zwei PP niederdrücken (zurück zwei hochziehen) = superkomfortabel.
Der Preamp bringt ein wenig Höhen zurück, bzw klaut das Kabel die nicht mehr, damit bleit der Bass schön hell. Muss aber bei einem guten AMP nicht sein. Bei meinem Aguilar werden nicht so viele Höhen geklaut, wie beim Warwick mit gleichem Setup ... Aber der Boost ist ne Wucht, weil ich damit einfach doppelt so laut in die AMP´s gehen kann, was bei meiner Streicheltechnik und Dynamikaffinität echt von Vorteil ist. Da geht es nicht darum allen die Ohren wegzublasenm, sondern einfach nach einem aktiven Bass, der 6db lauter ist als meiner, bei gleicher Einstellung hörbar zu sein. Abgesehen davon bleibt der aktive Teil eher aus. Aber wenn es sein soll, dann KLICK und gut ist ...
... für den Bass finde ich es eine sehr gute Lösung. Das Original, der Bass von meiner Tochter (G&L L2000) macht das ja auch ebenso vor. Natürlich bleibt das eine passive Schaltung aber ich finde das Konzept absolut gelungen und mit den richtigen Komponente funktioniert das auch ... ich hatte unterschiedliche Potis mit gleichen Werten getestet mit vollkommen unterschiedlichen Ergebnissen !!! GRuselig was da so die Norm sein soll !?!?!?
Wenn es einen noch besseren Chip gibt (ich glaube aktuell ein TL6...???) dann würde ich ncohmal den chip tauschen gegen einen anderen, kostet ja nicht die Welt.
Ein sehr schönes Instrument geworden - soweit happy!