Die Schaltzentrale - Ungewöhnliche oder experimentelle Basselektronik-Ideen

Ich will hier jetzt keine theoretische Diskussion über Parasitärkapazitäten in Induktivitäten starten. Das überlasse ich lieber @E-A-D-G (hier kannst Du mehr dazu lesen). Fakt ist jedenfalls, dass sie vorhanden sind und mich würde interessieren, wie SD schafft, was keinem anderen Hersteller gelingt.

ist aber letztendlich auch nicht sooo wichtig.
 
Sind ja schon super spannende Themen und gute Ideen hier gesammelt, freut mich! :-)

Mein eigenes Schaltungsthema sieht so aus:

In meinem Eigenbau-Bass, der ja eine Homage an Danelectro-Instrumente sein soll (siehe mein Thread zum Bau), wollte ich gerne einen Zerrer als On-Board-Effekt mit einbauen (wie sie es bei der Neuauflage der Marke Ende der 90er teilweise gemacht haben). Durch Fehlversuche und kompetente Beratung bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass ich den nicht über den Vierweg-Schalter auf Stellung 4 einfach reinschalten kann, sondern Ein- und Ausgang per DPDT-Schalter rein/rausnehmen muss. Also will ich einen meiner bis jetzt zwei Potis im Bass mit einem Push/Pull-Poti ersetzen, um das umzusetzen. Hat den Vorteil, dass ich den Zerrer auf jede PU-Kombination legen kann.

Bis jetzt habe ich am PU-Wahlschalter folgende Optionen drin: A und B seriell, A solo, B solo. Die vierte ist noch offen. Ich könnte A und B parallel schalten, davon bin ich aber mäßig angetan (Caveat: eine der Ideen unten macht doch die Parallel-Schaltung). Gegen eine Schaltung mit einem Hochpass oder Tiefpass hätte ich nichts, wenn ich sinnvolle Werte finde. Die Vol. und Ton-Potis sind bis jetzt 500 kOhm log., so würde ich es auch lassen (muss nicht 'original' mit 1MOhm werden wegen mir).

Meine Überlegungen:
1. Stellung 4 seriell A und B mit einem Hochpass, à la Rickenbacker-Schaltung, um den Ton (etwas) schlanker zu machen (Ziel: durchsetzungsfähiger 'Knurr'-Sound). Das wäre dann sozusagen eine kräftigere Alternative zum dengeligen Bridge-Lipstick-PU. Könnte was sein.
2. Stellung 4 parallel A und B und statt des einzelnen Volume-Potis ein doppelstöckiges Volume-Poti jeweils für A und B. Dadurch könnte man bei parallel z.B. den Neck-PU etwas zurücknehmen, was bei meinem Rickenbacker die Geheimwaffe darstellt. Oder auch was ganz anderes einbalancieren.
3. Stellung 4 parallel und statt des jetzigen 'normalen' Vol-Potis auch ein Push/Pull mit einem Tiefpass für den Neck-PU schaltbar (Cut-off-Frequenz wäre dann zu bestimmen). So hätte ich eine interessante Klangvariante für drei Stellungen (seriell, Neck solo, parallel) zusätzlich drin und hätte weniger Kurblerei an Potis als in Variante 2.

Bei (1) bin ich nicht ganz sicher, ob der Hochpass irgendwie mit den anderen Schalterstellungen interagieren würde (weil ja fest verdrahtet).

Was meint Ihr dazu?
 
Fakt ist jedenfalls, dass sie vorhanden sind und mich würde interessieren, wie SD schafft, was keinem anderen Hersteller gelingt.
wer sagt denn, dass das nur SD gelingt?
Lemme kommt beim Vermessen eines (nicht näher spezifizierten) "Fender Precision PU" unabhängig in der selben Gegend an.
mit meinem alten Squire PU hab ich auch ähnliche Ergebnisse erzielt

das ist alles scheinbar bauartbedingt bei Precis
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein SVF wie im Alembic ist ziemlich einfach zu bedienen, nicht komplizierter als eine normale passive Tonblende. Ein Dreh an der Filterfrequenz und der Sound wird wie mit einem Wahpedal dumpf oder heller. Ich habe die Dinger jahrelang auf der Bühne gespielt und vermisse sie noch heute. Jeder 2-Band EQ oder gar 3-Band mit Paramitten ist deutlich schwieriger einzustellen.
Kann sein, daß Du damit so easy peasy klar kommst, ich finde das schon komplex, gerade weil bei zwei Pickups mit jeweils eigenem Filter einige Mischsounds sehr genau reproduziert werden wollen. Da ist dann knapp daneben ganz anders.
Jetzt kann man sagen, klar, dann lassen wir es bei einem Filter für die Summe, aber das ist dann nichtmal mehr der halbe Spaß. Wobei das natürlich eine Erklärung sein könnte. Wenn Du nur die Alembic-Billigteile hattest, die nur mit einem Filter kommen, ist es halt auch einfach.
Wenn Du sie vermisst, wende Dich an @Ratterbass, lusithand oder sonstwen.
 
Da stimme ich zu.
Allerdings unter der Prämisse, dass die Raumakustik ok ist.

Bei unfähigen, unwilligen Tontechniker / miserabler Akustik / geborgtem Stack (ich will da möglichst nichts verändern, wenn noch andere drauf spielen), da ist eine 2 oder 3band-EQ Gold wert.
Vor allem wenn man ein Bass-Kabel-Amp-Spieler ist.
Hmmmm....geborgter Stack....den bekommt man vielleicht noch mit einer OnBoard halbwegs unter Kontrolle, wenn der Amp einen Direct In hat, jedenfalls, je nachdem wie heftig die Box färbt. Das funktioniert aber auch nur, wenn der Bass geraderaus auch gut klingt. Fender zum Beispiel finde ich im ganz grob allegemeinen schon auf die Badewanne abgestimmt (oder zufällig passend), die ein 3-Band Tonestack in Mittelstellung raushaut. Raumakustik ist dann imho schon keine Aufgabe für die Onboard mehr und wenn der Toni nicht will, machste eh nix.
 
HA! Das ist eine fancy Lösung! Da wäre ich nie drauf gekommen.

Interessehalber:
wie hört sich das an, wenn du den Steg-PU ganz zu hast und dann langsam das Volume des Hals-PU schließt?
Müsste dann ein recht mittiger Sound werden, weil das (wenn ich mich nicht irre) aus Sicht des Hals-PUs ein Treble-Bleed mit irre großem Bleed-Kondensator sein sollte

Und klappen damit dann klassische Sounds wie "Bridge 100%, Neck 40%" noch gut?
Das hab ich tatsächlich noch nie probiert.
Meine „Klassiker“ sind eigentlich nur die Ganz-oder-gar-nicht-Sounds.

Ich probiere gelegentlich mal und werde berichten 😊
 
bitte
interessiert mich sehr

ich konnte mir nicht helfen und hab mir einen Weg überlegt, wie du den Effekt nur bei vollkommen geschlossenem Volume Poti hast . . . lass mich wissen, falls du das brauchen kannst ;-)
Es ist genau wie du gesagt hast. :bier:

Der Hals-PU alleine wird beim Zurückdrehen sehr mittig und erstmal nur wenig leiser, bevor er dann verschwindet.

Das wirkt sich garantiert auch auf den Mischsound aus; leider hab ich da keinen Vergleich im Haus bzw. wie gesagt nie Verwendung für so "anteilige" Sounds gehabt.
 
Wer mag, kann den Lemme SVF gern probieren. Hab einen da. Mit MM-PU parallel kaum nutzbar, mit der Erklärung von @TheBass logisch. Die Wal Pickups sind ohne Filter auch kaum nutzbar. Zusammen eine Wonne.
 
Kann sein, daß Du damit so easy peasy klar kommst, ich finde das schon komplex, gerade weil bei zwei Pickups mit jeweils eigenem Filter einige Mischsounds sehr genau reproduziert werden wollen. Da ist dann knapp daneben ganz anders.
Ich habe es sehr geschätzt, dass man Hals und Steg PU separat einstellen konnte. das ergab eine Menge Soundmöglichkeiten, zwischen denen man per PU Umschalter ruck zuck umschalten konnte. An die Einstellung gewöhnt man sich schnell und vermisst sie dann auf Bässen mit "normaler" Klangregelung ebenso schnell.

Dass man einen Alembic Signature Deluxe mit einem (damaligen) Neupreis von über $12.500 als Alembic-Billigteil bezeichnet, war mir jetzt auch neu. Ich hatte allerdings auch einen Europa, der mit knapp $7.000 vergleichsweise günstig war.
 
Es ist genau wie du gesagt hast. :bier:

Der Hals-PU alleine wird beim Zurückdrehen sehr mittig und erstmal nur wenig leiser, bevor er dann verschwindet.

Das wirkt sich garantiert auch auf den Mischsound aus; leider hab ich da keinen Vergleich im Haus bzw. wie gesagt nie Verwendung für so "anteilige" Sounds gehabt.
HA!
der Kopf funktioniert noch

Hast du schon mal überlegt dein Volume-Volume-Tone Setup durch ein SelectorSwitch-Volume-Tone Setup zu ersetzen? Die Mischstufen magst du scheinbar eh nicht und mit den übrigen Ebenen eines Drehschalter könntest du dann lustige Sachen machen (zB handverlesener Tone-Kondensator pro Stellung) oder andere Verschaltungen abrufbar machen (zB seriell).
Ich sag nur ;-)

Falls du mal den Neck-Volume-Regler wieder voll funktional haben willst aber nicht auf deinen 22nF Trick verzichten magst: man kann ein Poti auch wie einen On-Off Schalter verwenden
  • ersetze das Neck-Volume Poti durch ein Stereo-Poti
  • die obere Leiterbahn verkabelst du als Volume Poti
  • die untere Leiterbahn machst du zu einem "verkehrten No-Load Poti". D.h. du ritzt die Leiterbahn ganz nahe des Abgriffs bei dem das Volume Poti darüber zu ist (ich nenne ihn jetzt den "unteren Abgriff") mit einer Nadel so lange durch, bis du keinen Durchgang zwischen oberem Abgriff und unterem Abgriff mehr messen kannst
  • den 22nF Kondensator lötest du beim unteren Abgriff und der Erde (zb Poti-Gehäuse) an.
  • den Mittelabgriff verbindest du mit dem Ausgang des Volume-Poti
Ist das Volume Poti auch nur ganz leicht offen, gibt es auf der unteren Leiterbahn keine Verbindung zwischen mittleren Abgriff und unterem Abgriff.
Ist das Volume Poti ganz zu schließt sich auf der untern Leiterbahn der Kontakt und dein Bridge-PU bekommt den Kondensator parallel geschalten.

So. Jetzt ist es raus aus dem Kopf und es geht mir besser ;-)
 

Dass man einen Alembic Signature Deluxe mit einem (damaligen) Neupreis von über $12.500 als Alembic-Billigteil bezeichnet, war mir jetzt auch neu. Ich hatte allerdings auch einen Europa, der mit knapp $7.000 vergleichsweise günstig war.
7k ?
Ist das dann praktisch der Squier Affinity unter den Alembics?
Wer sich so einen Nepp andrehen lässt, der braucht sich nicht wundern, wenn das dann nichts ordentliches ist.

1739259553925.png


;-)
SCNR

Zum Glück hab ich immer noch meine persönliche 1,5k-für-Bässe-Obergrenze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs Erstellen und Befüllen dieses Threads! Wirklich sehr spannend, da werde ich bestimmt die eine oder andere Schaltung probieren. Für mich sind solche Sachen an passiven Instrumenten besonders reizvoll, da es einerseits diesen coolen Sleeper-Charakter hat, mir in maanchen Aspekten Möglichkeiten gibt, die ich nicht ohne weiteres am Amp EQ machen kann und ich zudem gemerkt habe, dass ich bisher die Onboard EQs meiner Bässe kaum verwendet habe. Wenn dann den Höhenregler, vielleicht mal den Mittenregler, aber noch nie den Bassregler...

Ich selber hab aber bisher noch nicht viel experimentiert. Bei meinem Eigenbau Preci hab ich DiMarzio Model P Tonabnehmer drin, die mir gut gefallen (aber auch gestört viel Output haben, daher hab ich die Polepieces ein Stückchen abgesenkt) und die Allpartsverkabelung. Das hat in Verbindung mit der Badass schon einen viel offeneren, moderneren Sound ergeben als der PlayerP meines Schülers.
Ich mag daran, dass ich einen "normalen" P-Sound etwa mit 75%Tonblende spielen kann und dann trotz super easy Passivelektronik noch sowas wie einen leichten Höhenboost abrufen kann 8D
Dann hab ich noch einen Jazzbass mit V/V/C-Switch (danke @Altbasser) der natürlich die bekannten Möglichkeiten bietet. Zuerst hab ich den weichen Klang einer (halb-)geschlossenen Tonblende vermisst, weil auch in der niedrigsten Stellung noch einiges an Kante im Klang ist, aber dann bin ich draufgekommen, dass ich durch ganz leichtes zurückdrehen des, oder der Vol Knobs einen Höhenverlust herbeiführen kann, mit dem ich dann sogar einen solchen Klang parat habe. Tolle Sache!

Nach dem Lesen dieses Threads frag ich mich, ob Xblend II mit CSwitch statt Tonblende für mich der heilige Gral wäre :saliva: auch da könnte man ja den MasterTonabnehmerVol runterdrehen für etwas Höhenverlust, oder? 🤔
 
dass ich durch ganz leichtes zurückdrehen des, oder der Vol Knobs einen Höhenverlust herbeiführen kann,
dazu habe ich auch ein paar Tricks, die ich irgendwann noch hier rein kotzen möchte ;-)

das spannende hier ist, dass der Kondensator durch den leichten seriellen Widerstand des Potis nicht mehr (bzw weniger) mit dem PU direkt interagiert und zu einem schlichten Tiefpass erster Ordnung wird (d.h. keine Resonanz hat). Ich denke das ist was du hörst.
Das ist auch das was sie ab 14:51 beim Jazz Bass als "Reggea Trick" zeigen:



Ich hatte bei meinem Preci ein Jahr lang oder so eine Schaltstellung in der ich zwischen P-Pickup und Tone-Poti einen 1kOhm seriell eingelötet habe. Das hat gereicht für den Trick.
Sehr sehr cool ist dann auch wenn man das Tone-Poti nur so halb zu macht. Ich hab mal im G&B bei C. Meiser einen Artikel gelesen, dass das Jazz Gitarristen immer gerne gemacht haben. Volume ganz leicht zu, Tone (dahinter verschaltet) leicht zu. Was du dann bekommst ist ein warmes klares Mittenloch ;-) Der Tiefpass beginnt unten herum flach abzuschneiden und irgendwann arbeitet der PU mit seiner Resonanz dagegen und bringt Höhen/Hochmitten nochmal hoch. Hat am P echt fantastisch geklungen. Mit Roundwounds bisserl nach Jazzgitarre und mit Flatwounds nach Kontrabass . . . jetzt hab ich nur eine schlichte Höhenblende drin. Aber eigentlich vermisse ich das ;-)
 
Ja, ich hab dann später auch gesehen, dass das wie hier als reggae trick auftaucht :-)

einen 1kOhm seriell
Wow, also dieser trick funktioniert auch mit ner ganz normalen P-Schaltung? Wie verändert sich der klang denn durch den widerstand wenn vol und tone normal ganz offen sind?
beginnt unten herum flach abzuschneiden
Meinst du oben herum? Es ist ja ein tiefpass, oder versteh ich etwas falsch?

Wenn du schon soviel probiert hast, kennst du vermutlich auch den stellartone tonestyler? Ist ja auch ziemlich teuer, was hältst du davon?
 
Wow, also dieser trick funktioniert auch mit ner ganz normalen P-Schaltung? Wie verändert sich der klang denn durch den widerstand wenn vol und tone normal ganz offen sind?

nein. jein

mit der Standard-Preci Schaltung eben nicht. Da liegt das Tone-Poti vor dem Volume Poti. Es gibt also keinen seriellen Widerstand, der das Tone-Poti vom Pickup abkoppelt.
Darum musste ich einen 1kOhm Widerstand einbauen (auch weil ich gar kein Volume-Poti in meinen Bässen habe ;-) )

Du müsstest des Tone-Poti an den Ausgang des Volume-Potis hängen. Dann würde es funktionieren.

Meinst du oben herum? Es ist ja ein tiefpass, oder versteh ich etwas falsch?

du hast es eh richtig verstanden. Meine ausdrucksweise war missverständlich.

Das halb-geschlossene Tone-Poti beginnt unten-herum/nach-oben-hin abzuschneiden.
Und in die Absenkung schießt dann Resonanz nochmal nach oben. Allerdings/übrigens etwas breiter als die ganz rohe Resonanz. Weiß nicht mehr warum. Habe das damals nicht verstanden. Finde den Artikel vom Meiser nicht mehr. Aber ich habe das Diagramm noch vor Augen ;-)

Wenn du schon soviel probiert hast, kennst du vermutlich auch den stellartone tonestyler? Ist ja auch ziemlich teuer, was hältst du davon?

offen gesagt nein. Der war mir immer irgendwie zu teuer und zu gehyped ;-)
ich versuche mir Dinge mit möglichst günstigen Mitteln zu basteln. Nicht (nur) weil mir das Geld fehlen. Ist auch eine Einstellungssache und ein Hobby.
bin da eher eine Mischung aus Punk und verrücktem (halbgebildetem) Wissenschaftler
 
das stimmt. Wenn ich das richtig im kopf hab, gibt es allerdings auch eine variante, bei der man nicht nur die C-Switchmäßigen Resonanzpunkte abrufen kann, sondern per Push-Pull auch noch 6verschiedene Intensitäten oder Centerfrequenzen für Midscoops.
Sie behaupten damit, sowas wie einen Jazzbasssound aus einem Pbass zu kriegen. Und das alles in einem Poti...
Schon beeindruckend
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten