Die Schaltzentrale - Ungewöhnliche oder experimentelle Basselektronik-Ideen

das stimmt. Wenn ich das richtig im kopf hab, gibt es allerdings auch eine variante, bei der man nicht nur die C-Switchmäßigen Resonanzpunkte abrufen kann, sondern per Push-Pull auch noch 6verschiedene Intensitäten oder Centerfrequenzen für Midscoops.
Sie behaupten damit, sowas wie einen Jazzbasssound aus einem Pbass zu kriegen. Und das alles in einem Poti...
Schon beeindruckend
So wie du das sagst, hört sich das nach einer Varitone Schaltung (such nach "Gibson Vartione")

Im das ist eine Spule mit einem Kondensator seriell und das ganze parallel zum Pickup.

Reißt dir ein nettes Mittenloch rein. Ich würde nicht sagen "wie ein Jazzbass". Aber halt ein Mittenloch. Solche Spuhlen-Schaltungen klingen meistens sehr musikalisch und aufregend.

Das kostet auch gern mal was, weil passende Spulen schwer zu finden sind.

Ich hab das bisher nur ein einziges mal zufriedenstellend nachbauen können . . . mit einem anderen Pickup als Spule :D

Sollte ich mal wieder probieren...
 
machen kann man viel ....

... die frage ist nur , kann man sich die ganzen kombinationen auch merken ?

also ich geb ehrlich zu , das ich bei meinen 13 bässen auch oft erst guggen muß , wofür jetzt dieser oder jener knopf ist .... und deshalb hab ich jetzt auch schon angefangen , bässe zurückzurüßten .

großes problem ist bei veränderungen aber auch , das man ja auch nicht immer das material bekommen kann , was man eigentlich bräuchte ...... tandem poti 2 x 1 meg ohm neg logaritmisch usw usw
 
kann man sich die ganzen kombinationen auch merken ?
Das ist zB n Grund, wieso ich bei meinem C-Switch-Bass unbedingt auf nummerierte Knöpfe umrüsten möchte. Ich checks sonst nicht...
Dieser varitone kram ist da allerdings nochmal ne andere Hausnummer. Ich würd das nur mal probieren, wenn zB einer günstig(er) in der Bucht angeschwemmt wird.

Ich würde nicht sagen "wie ein Jazzbass"
würde ich auch sagen, nachdem ich nochmal kurz in das Video reingeklickt habe 👍
 
jetzt hab ich mir das Video angesehen

ja. Das zumindest dieses Stellar Vari ist so ein Spulenfilter. Die Frequenzdiagramme sehen so aus (der kleine Buckel unterhalb des des Loches ist charakteristisch und auch dass die Löcher bei den tieferen Frequenzen selber auch tiefer sind)
Wenn schon die Schalter die nur C-Switches sind 120$ kosten, will ich gar nicht wissen, was sie für die Vari aufrufen . . . sofern sie den noch bauen. Ich finde nix dazu.

ich denke beim C-Switch ist das Coole sich genau auszufuchsen welche Frequenzen dem Bass am besten passen. Da können 2nF rauf oder runter echt einen Unterschied machen. Darum rate ich zum selber machen.
Aber wenn du den C-Switch lieber fertig kaufen magst, dann nimm den vom Lemme. Die Apothekerpreise von Stellar kann ich nicht nachvollziehen.
 
Lemme hatte übrigens auch mal einen Varitone-Schalter (also mit Spulen-Kondensator Mittenloch) im Programm. Jetzt leider nicht mehr, wie es scheint
 
Also 3-Band + passive Tonblende. Doch, das gibt es (u.a. von Noll u.. Richter). Man könnte auch selbst einen 3-Band Preamp derart modifizieren (lassen).

Man kann sogar einen Lowpass Filter mit 2- oder 3-Band EQ kombinieren.
bei Noll hat die passive Tonblende im aktiven Betrieb leider keine Funktion.
Dazu hatte ich ich ihm auch geschrieben, es kam nur ein „ja, geht nur im Passivmodus“
 
Christophe Leduc hat in seinen bässen eine eigene elektronik (die er bei EBS fertigen liess).

Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich liebe sie mittlerweile, da ich sie für sehr effektiv halte.

- aktive bassregelung (zur frequenz kann ich nix finden, er ist im ruhestand und die website ist down)
- ein mittenkurve boost/cut bei 500Hz, umschaltbar auf passive tonblende (welche für mich wesentlich stärker sein könnte)

Seine idee dahinter ist, einmal seinen sound am amp eingestellt reichen diese einstellungen um im spiel schnell wirksame veränderungen parat zu haben.
Empfinde ich auch so.
 

Anhänge

  • IMG_5667.png
    IMG_5667.png
    354,8 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet:
1. Stellung 4 seriell A und B mit einem Hochpass, à la Rickenbacker-Schaltung, um den Ton (etwas) schlanker zu machen (Ziel: durchsetzungsfähiger 'Knurr'-Sound).
Ich probiere jetzt die Version als erstes, weil ich da am neugierigsten bin. Schalte für den Hochpass einen 470 Ohm Widerstand am Masse und dann ins Signal einen von einer Auswahl an Kondensatoren passend für einen Schnitt bei ca. 80-120 Hz. Wenn es nix ist, kann ich ja anpassen.
Morgen sind die Teile da, dann geh ich ans Werk
 
Lemme hatte übrigens auch mal einen Varitone-Schalter (also mit Spulen-Kondensator Mittenloch) im Programm. Jetzt leider nicht mehr, wie es scheint
Damit habe ich auch schon bei meinem SBMM Stingray Shortscale experimentiert und mit verschieden Werten versucht die Mitten ein wenig "wegzusaugen". Das funktioniert zwar, klaut dem Stingary aber letzendlich die "Eier". Der Sound wird halt flauschig, badewannig weich, hat aber für z.B. Country oder Reggea, wo man so einen Sound evtl. gebrauchen kann dann doch wieder zuviele Höhen. Wer's ausprobieren will benötigt sehr grosse Induktivitätswerte bei kompakten Baumassen (ich habe Werte zwischen 330mH-1H verwendet). Ich habe sie jedenfalls wieder entfernt und statt dessen einen 12-fach C-Switch als Höhen-/Mittenblende eingebaut. Klingt besser, finde ich.
 
Lemme hatte übrigens auch mal einen Varitone-Schalter (also mit Spulen-Kondensator Mittenloch) im Programm. Jetzt leider nicht mehr, wie es scheint
Der war aber auch nix. Hatte den mehrfach versucht, zu verbauen. Von kaum merklichen Ergebnissen bis zu absolut unbrauchbaren, weil viel zu starker Hochpass oder Pegelverlust. Brauchbre Sounds habe ich keinen einzigen damit erreichen können.
 

@TheBass
naja . . . was du beschreibst ist halt eine Mitten-Absenkung. Works as intended ;-)
man kann dem übrigens wie bei der Höhenblende ein Poti seriell verdrahten und die Wirkung auf verträgliche Maße runter regeln

Interessehalber:
Ist dein Stingray aktiv oder passiv? Falls ersteres: hattest du die Spule vor oder nach der aktiven Elektronik?

@Ratterbass
ok danke. Lemme seines habe ich nie gehabt/probiert. Ich nehme an du hast es passiv betrieben? Hab da auch mit kleinen Trafos immer viel zu große Bass-Verluste gehabt.


Wie erwähnt: ich hab mal vor einigen Jahren sehr tolle Erfolge gefeiert indem ich einen J-PU als Spule verwendet habe. Aber den konnte ich natürlich nicht in einem Bass einbauen. Damit ein reines Wohnzimmer-Experiment.
 
Hinter eine aktiven Elektronik sieht es übrigens nochmal ganz anders aus.

Mein aktuelles "immer dabei" Kasterl ist so ein Spulenfilter mit einem Neutrik NTE1 Trafo .
Per Schalter kann ich die Spulen des NTE1 parallel/einzeln/seriell schalten für immer größere Induktivitäten (=niedrigere obere Grenzfrequenz) und genau so auch drei verschiedene Kondensatoren für unterschiedliche untere Grenzfrequenzen. Dazu ein logarithmisches 500kOhm Poti als No-Loadpoti (quasi als Off-Schalter)

Direkt am passiven Bass ist das nix.
Aber ich verwende das hinter aktiven Bässen, hinter Boostern/Effekten, hinter Röhren Preamps und in FX-Wegen. Verhält sich (in Abhängigkeit zur Ausgangs-Impedanz) immer ein wenig anders aber immer musikalisch und über den ganzen Regelweg brauchbar.
 
Interessehalber:
Ist dein Stingray aktiv oder passiv? Falls ersteres: hattest du die Spule vor oder nach der aktiven Elektronik?
Der Stingray, um den es hier geht ist passiv, ein Stingray by Musicman Short Scale (4-Saiter). Ich habe die etwas unbefriedigende "Elektronik" ein wenig aufgepeppt. Den sogenannten Boostschalter (ist eigentlich das Abschalten einer frequenzabhängigen Absenkung) habe ich entfernt und die passive Tonblende durch einen C-Switch ersetzt.

Meine drei aktiven Musicmänner würde ich natürlich nie umbauen, wozu auch?
 
Ihr wundervollen Menschen.

heute Nachmittag hab ich mal eine Schaltung ausprobiert, die mir schon länger im Kopf herum spukt. Sie funktioniert aus genau den Gründen die ich mir schon überlegt hatte toll . . . und ebenfalls aus Gründen die ich mir schon überlegt hatte schlecht ;-)
und hier mit lege ich sie mal hier ab:

sie sieht so aus:
IN
|
C2 | C1
OUT------O----||----O O----||----GR
| | |
| | |
| V |
|----------|----------| (<- log)
1 2 3



Was das darstellen soll ist ein Poti von oben (also von oben auf den Poti Knopf). Die Os stellen die Lötösen dar, das V ist der Schleifer auf der Widerstandsbahn.

Das ganze ist ein kombinierter Hoch und Tiefpass in nur einer Leiterbahn.

Der Gedanke ist der:
wenn das Tone-Poti zu ist, ist es oft unten herum noch zu saftig und der Gesamtsound matscht ein wenig. Man würde sich wünschen, dass in den untersten Bässen ein wenig aufgeräumt würde. Das leistet diese Verschaltung.

Der Input hängt am Schleifer (2) und der Output (das ist das Ungwöhnliche) bei Abriff (1) anstatt parallel zum Input. Dazwischen hängt der Kondensator C2.
Wie üblich hängt an (3) der Tone Konensator (C1) der gegen Erde (GR) geht.

Ist das Tonepoti ganz offen, liegt (2) bei (1). Es gibt keinen Widerstand zwischen In und Out und C2 wird damit kurzgeschlossen und ist aus dem Spiel. Der Tone-Kondensator C1 wird durch den gesamten Widerstand er Leiterbahn getrennt und ist auch aus dem Spiel. Wie üblich.

Schließt man das Tone-Poti, wird der Widerstand zwischen (2) und (3) weniger. Höhen werden bedämpft. Wie üblich.
Gleichzeitig nimmt aber Widerstand zwischen (1) und (2) aber zu. Auf seinem Weg zum Ausgang wird das Signal immer mehr gezwungen über C2 zu laufen -> Bässe werden zunehmend abgesenkt.

Als Wert für C2 haben sich 470nF recht gut angehört. Der räumt dann wirklich nur die tiefsten Bässe auf. Der Ton bleibt kräftig aber wird bulliger und konturenreicher.
Ganz zu hört sich das toll an. Oben herum so dunkel wie halt üblich und unten weniger matschig. Dunkles Nugat statt patziger Schoko-Sauce . . . . das will ich haben.

Jetzt der schlechte Teil: die Bässe werde schon zu früh am Regelweg abgesenkt. Ich verwende immer logarithmische Potis. Halb zu liegt da schon der allermeiste Widerstand zwischen (1) und (2) (damit auch schon die meiste Bass-Absenkung). Danach tut sich nicht mehr wirklich viel. Die Bässe werden also schon bei recht offen/höhenreichen Sounds reduziert. Das mag ich persönlich nicht.
Am liebsten hätte ich, dass die Bass-Absenkung erst im letzten Drittel richtig merkbar wird. Dafür bräuchte ich aber eine verkehrt-logarithmische oder zumindest lineare Leiterbahn.

Also werde ich die Sache wohl mal bald als Stereo-Poti aufbauen mit oben einer logarithmischen Leiterbahn und unten reverse-log

IN
|
| C1
O O O----||----GR
| | |
| | |
| V |
|----------|----------| (<- log)
|
C2 |
O----||----O O
| | |
| | |
| V |
OUT-------|----------|----------| (<- rev-log or lin)

Die obere Leiterbahn ist jetzt nur noch ein ganz klassisches Tone-Potis (Tiefpass) und die untere ein Hochpass der erst am letzten Drittel richtig rein knallt. Das werde ich mir wohl selber basteln müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten