Ihr wundervollen Menschen.
heute Nachmittag hab ich mal eine Schaltung ausprobiert, die mir schon länger im Kopf herum spukt. Sie funktioniert aus genau den Gründen die ich mir schon überlegt hatte toll . . . und ebenfalls aus Gründen die ich mir schon überlegt hatte schlecht

und hier mit lege ich sie mal hier ab:
sie sieht so aus:
IN
|
C2 | C1
OUT------O----||----O O----||----GR
| | |
| | |
| V |
|----------|----------| (<- log)
1 2 3
Was das darstellen soll ist ein Poti von oben (also von oben auf den Poti Knopf). Die
O
s stellen die Lötösen dar, das
V
ist der Schleifer auf der Widerstandsbahn.
Das ganze ist ein kombinierter Hoch und Tiefpass in nur einer Leiterbahn.
Der Gedanke ist der:
wenn das Tone-Poti zu ist, ist es oft unten herum noch zu saftig und der Gesamtsound matscht ein wenig. Man würde sich wünschen, dass in den untersten Bässen ein wenig aufgeräumt würde. Das leistet diese Verschaltung.
Der Input hängt am Schleifer (2) und der Output (das ist das Ungwöhnliche) bei Abriff (1) anstatt parallel zum Input. Dazwischen hängt der Kondensator C2.
Wie üblich hängt an (3) der Tone Konensator (C1) der gegen Erde (GR) geht.
Ist das Tonepoti ganz offen, liegt (2) bei (1). Es gibt keinen Widerstand zwischen In und Out und C2 wird damit kurzgeschlossen und ist aus dem Spiel. Der Tone-Kondensator C1 wird durch den gesamten Widerstand er Leiterbahn getrennt und ist auch aus dem Spiel. Wie üblich.
Schließt man das Tone-Poti, wird der Widerstand zwischen (2) und (3) weniger. Höhen werden bedämpft. Wie üblich.
Gleichzeitig nimmt aber Widerstand zwischen (1) und (2) aber zu. Auf seinem Weg zum Ausgang wird das Signal immer mehr gezwungen über C2 zu laufen -> Bässe werden zunehmend abgesenkt.
Als Wert für C2 haben sich 470nF recht gut angehört. Der räumt dann wirklich nur die tiefsten Bässe auf. Der Ton bleibt kräftig aber wird bulliger und konturenreicher.
Ganz zu hört sich das toll an. Oben herum so dunkel wie halt üblich und unten weniger matschig. Dunkles Nugat statt patziger Schoko-Sauce . . . . das will ich haben.
Jetzt der schlechte Teil: die Bässe werde schon zu früh am Regelweg abgesenkt. Ich verwende immer logarithmische Potis. Halb zu liegt da schon der allermeiste Widerstand zwischen (1) und (2) (damit auch schon die meiste Bass-Absenkung). Danach tut sich nicht mehr wirklich viel. Die Bässe werden also schon bei recht offen/höhenreichen Sounds reduziert. Das mag ich persönlich nicht.
Am liebsten hätte ich, dass die Bass-Absenkung erst im letzten Drittel richtig merkbar wird. Dafür bräuchte ich aber eine verkehrt-logarithmische oder zumindest lineare Leiterbahn.
Also werde ich die Sache wohl mal bald als Stereo-Poti aufbauen mit oben einer logarithmischen Leiterbahn und unten reverse-log
IN
|
| C1
O O O----||----GR
| | |
| | |
| V |
|----------|----------| (<- log)
|
C2 |
O----||----O O
| | |
| | |
| V |
OUT-------|----------|----------| (<- rev-log or lin)
Die obere Leiterbahn ist jetzt nur noch ein ganz klassisches Tone-Potis (Tiefpass) und die untere ein Hochpass der erst am letzten Drittel richtig rein knallt. Das werde ich mir wohl selber basteln müssen.