Eines wir hier meiner Meinung nach noch durcheinander geworfen:
Notenlesen und Blattlesen(Blattspiel):
Das sind zwei verschiedene Kompetenzen. In meiner Ausbildung zum "Jazz- und Unterhaltungsmusiker" war Blattlesen ein Prüfungsfach. Dies besagte die Fähigkeit frisch vorgelegte Noten ad hoc vorspielen zu können. Zur Klarstellung: ich bin seit drei Jahrzehnten kein "Berufsmusiker" mehr.
Notenlesen heißt nur, die Noten richtig lesen zu können. Das Wort ist also Programm. Ich sollte also bei Vorzeichen wissen, welche Noten erhöht sind oder erniedrigt. Auch wenn das durch die Position der Kreuze/B's ersichtlich ist, hilft das nur bedingt, wenn man nicht in Tonarten auf seinem Instrument denken kann.
Heute kann ich längst kein Blattspiel mehr. Sowas verlernt man. Außerdem gibt es hier Grenzen. Auch den besten Blattspieler bringe ich mit entsprechend schweren Kompositionen in Schwierigkeiten. Mein Kontakt mit Klassikern hat mich immer sehr beeindruckt. Letztlich spielen selbst diese Musiker mittlere oder auch etwas schwerere Sachen eher ruckelnd und nicht DIREKT perfekt herunter. Aber die Geschwindigkeit in der sie es dann können ist einfach beeindruckend.
Bei Blattspiel ist eine saubere Technik Voraussetzung, denn wenn ich keine gesunde Technik habe, dann würde ich beim Blattspiel im schlimmsten Falle völlig wirre Fingersätze abspulen. Von einer wiederholungsfähigen Form die ins Gedächtnis ginge nicht zu reden. Das Gegenteil kann aber auch nicht angenommen werden: durch die Zeitnot kann schon mal ein suboptimaler Fingersatz zum Einsatz kommen. Die Grundregel aber war für mich immer, dass man eben einen gesunden Fingersatz brauchte um überhaupt Blattspiel zu trainieren. Hier ist also eine weitere Kompetenz wichtig als Grundlage.
Das Notenlesen hingegen habe ich nicht verlernt, bzw. das verlernt man nicht. Ich sehe es übrigens heute als großen Vorteil an dies zu können, da die Tabs mich zwar einerseits bedienen, indem sie mir vorschreiben wie ich zu spielen habe. Andererseits zwingen sie mich zu dem abgebildeten Fingersatz, ersparen mir also Denkarbeit, dir mir ja eigentlich nützlich wäre, wäre ich bereit sie selber zu erledigen. Das ist halt zweischneidig.
Grundsätzlich sehe ich das entspannt:
Jeder muss entscheiden, wo er hin will! Davon hängt ab, was ich mache.
Ich entsinne mich an eine nette Vorlesung einer Profi Musikerin, die Menschen ermutigte Ihre Instrumente als Freunden anzusehen und eben im wahrsten Sinne des Wortes damit zu "spielen", sie als Freunde zu nehmen! Und, so sagte sie wörtlich, "Freunde zwingt man zu nichts!".
Hier wurde mir klar: das ist bei mir anders. Ich mußte meinen Geist, meinen Körper und auch mein Instrument zu so manchem zwingen um das zu erreichen, was ich erreichen wollte. Wer also nur zur reinen Entspannung für sich selber musizieren will, der kann die Sache so locker nehmen wie er will! Wer aber wie ich Ambitionen hat, für den enthält das (Musiker-)Leben Spuren von Müssen.
Wieviel Müssen man sich zumutet ist jedermanns eigene Sache. Meine Empfehlung lautet daher: überleg dir gut was du möchtest. DAS wird darüber entscheiden ob Du überhaupt mit TABS anfängst, diese als Zwischenschritt einbaust, oder gleich mit Noten anfängst.
Ich jedenfalls will nie mehr auf diese Fähigkeit verzichten, kommt es mir durchaus so vor, als wenn ich sonst wie auf das Lesen von guten Büchern verzichten müßte! So viel Inspirierendes würde wegfallen, darüber denke ich also nicht einmal mehr nach. Für andere gilt das nicht. Ein klassischer Bluesmusiker, Rocker, Metaller der sonst weiter nichts an Stilistiken macht, braucht (in der Regel) keine besondere Notenfülle....
Wer neben diesen Stilistiken Jazz, Latin, Volksmusik, Klassik, ... und mehr spielt, bzw. mit Eigenkompositionen "belästigt" wird, der profitiert ständig davon. Denn welcher Keyborder, Sänger, Drummer usw. kann schon Tabs schreiben?
Vo daher verstehe ich es wenn jemand sich für Tabs entscheidet. Das ist ja auch keine Endstation! Man kann ja jederzeit diese wieder liegen lassen und sich den Noten widmen.