***Die Höfner Lounge***

Ich würde das Pickguard reparieren... zB mit Plastbond. Das geht ganz gut, hab ich selbst schon ein paar mal gemacht. Die später sichtbare Seite muß man mit Tesafilm 'einschalen' und von der Rückseite dann den schwarzen Kunststoff aufbringen. Nach der Aushärtung zieht man dann den Tesafilm wieder ab und hat eine glatte Fläche. Evtl fehlende weiße Steifen der vormals weißen Lage hab ich mit Edding aufgemalt. Hat hinterher keiner gesehen.
Bei diesem Pickguard einer alten 173 waren die meisten Löcher und die spitzen Ecken aus- bzw abgebrochen. Nach der Behandlung gehts wieder, auch wenn ich mir zB mit dem weißen Edding sicher etwas mehr Mühe hätte machen können...

3170.jpg
 
Hier übrigens noch die ersten "Erfolge" was den koffer angeht.

Der Koffer ist keine Schönheit, aber er ist exakt auf den Bass abgestimmt und er ist genau so Vintage wie der Bass selbst, deshalb würde ich ih sehr gerne restauriert.

Bisher haben ich ihn von seinem versifften Kleid befreit, alle Beschläge abmontiert und eine ganze Flasche Febreze in ihm versenkt. Der muff, der aus dem Ding kam war schon echt nichts für schwache Nerven.

Heute wird er außen noch mit Spiritus gegen möglichen Schimmel bearbeitet und trocknen gelassen. Morgen kommt das neues Kunstleder drauf und neue Ecken und die Beschläge wieder dran
 

Anhänge

  • 20200930_085959.jpg
    20200930_085959.jpg
    165,5 KB · Aufrufe: 213
  • 20200930_090002.jpg
    20200930_090002.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 208
  • 20200930_090009.jpg
    20200930_090009.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 224
  • 20200930_093225.jpg
    20200930_093225.jpg
    161,6 KB · Aufrufe: 222
  • 20200930_093232.jpg
    20200930_093232.jpg
    135 KB · Aufrufe: 219
Ich würde das Pickguard reparieren... zB mit Plastbond. Das geht ganz gut, hab ich selbst schon ein paar mal gemacht. Die später sichtbare Seite muß man mit Tesafilm 'einschalen' und von der Rückseite dann den schwarzen Kunststoff aufbringen. Nach der Aushärtung zieht man dann den Tesafilm wieder ab und hat eine glatte Fläche. Evtl fehlende weiße Steifen der vormals weißen Lage hab ich mit Edding aufgemalt. Hat hinterher keiner gesehen.
Bei diesem Pickguard einer alten 173 waren die meisten Löcher und die spitzen Ecken aus- bzw abgebrochen. Nach der Behandlung gehts wieder, auch wenn ich mir zB mit dem weißen Edding sicher etwas mehr Mühe hätte machen können...

Anhang anzeigen 419734


Verstehe ich das richtig, dass dieses Platbond eine Art Kunststoff ist, mit dem man sogar nicht mehr vorhandene ecken komplett ersetzen kann?
Kann ich dann damit auch die abgebrochene Ecke wieder ankleben?
 
Ja, das ist ein 2-Komponenten Kunststoff, der in einer Doppeltube ankommt. Man drückt damit zwei gleich lange Stränge heraus und mischt diese sofort... dann muß es allerdings schnell gehen, denn das Zeug bindet recht schnell ab. Die bei mir abgebrochenen Ecken hab ich 'armiert', indem ich zwei Stecknadeln (ohne Kopf) heiß gemacht und dann seitlich in die alte Platte gedrückt habe. Nach Abkühlung ragen die dann an der Stelle raus, wo später das PlastBond die fehlende Platte ersetzt. Natürlich muß man das ganze dann hinterher nachbearbeiten aber mit etwas Übung gelingt das ganz gut, siehe Bild. Leider hab ich kein Foto davon gemacht, wie die Platte vorher ausgesehen hatte.
Bei der abgebrochenen Ecke würde ich den Riß von unten mit einem Plattenrest überkleben, allerdings nur in den Bereichen, wo er später nicht am Korpus aufliegt. Die direkte Rißstelle läßt sich dann mit 'normalem' Kunstststoffkleber ankleben, allerdings wird diese Klebestelle ohne die Verstärkung untendrunter nicht wirklich belastbar sein. Professionelle Kleber dafür wären zB SL-660.130 von Cosmo, hadelsübliche wie Uhu Plast etc werden es an dieser Stelle aber sicher auch tun.
 
Ja, das ist ein 2-Komponenten Kunststoff, der in einer Doppeltube ankommt. Man drückt damit zwei gleich lange Stränge heraus und mischt diese sofort... dann muß es allerdings schnell gehen, denn das Zeug bindet recht schnell ab. Die bei mir abgebrochenen Ecken hab ich 'armiert', indem ich zwei Stecknadeln (ohne Kopf) heiß gemacht und dann seitlich in die alte Platte gedrückt habe. Nach Abkühlung ragen die dann an der Stelle raus, wo später das PlastBond die fehlende Platte ersetzt. Natürlich muß man das ganze dann hinterher nachbearbeiten aber mit etwas Übung gelingt das ganz gut, siehe Bild. Leider hab ich kein Foto davon gemacht, wie die Platte vorher ausgesehen hatte.
Bei der abgebrochenen Ecke würde ich den Riß von unten mit einem Plattenrest überkleben, allerdings nur in den Bereichen, wo er später nicht am Korpus aufliegt. Die direkte Rißstelle läßt sich dann mit 'normalem' Kunstststoffkleber ankleben, allerdings wird diese Klebestelle ohne die Verstärkung untendrunter nicht wirklich belastbar sein. Professionelle Kleber dafür wären zB SL-660.130 von Cosmo, hadelsübliche wie Uhu Plast etc werden es an dieser Stelle aber sicher auch tun.


Ist bestellt ;-) Danke dir für den Tipp.

Das abgebrochene Stück haben ich schon mit 2k epoxy kleber geklebt. Hält erstaunlich gut bisher. Aber die rausgebrochemen Ecken möchte ich wenn möglich such ersetzen.

Ich bin grad auf Familienbesuch dieses Wochenende, danach halte ich euch wieder auf dem laufenden was den koffer und den Bass angeht
 
Am besten, man übt den Umgang mit dem Kunststoff vorher an einem Stück, bei dem es nicht so drauf ankommt. Beim Abkleben der zu modellierenden Flächen muß man auch auf das Material achten. Ich hatte an einer Stelle Haushalts-Klarsichtfolie versucht, das ging ordentlich in die Hose, weil sich das PlastBond damit verbunden hat und die Stelle sich dann nicht mehr 'ausschalen' ließ... war wohl zufällig die gleiche Mischung.
Vor der Modellage hab ich mir auf Karton die Umrisse und die Lage der Schraubenlöcher abgemalt, um hinterher zu wissen, wo die neuen Löcher hinkommen. Ist wie gesagt alles ein wenig Übungssache, aber wenn man es dann drauf hat, kann es ganz gut werden.
 
So, da das Plastbond noch nicht da ist ging es weiter mit dem Koffer.

Vorher kennt ihr ja von ein paar posts weiter oben.

Jede Menge Schweiß, Febreze, Sprühkleber? Kunstleder und tackernadeln später kann man das Ding wieder benutzen.

Bis auf das Febreze und den Kleber hatte ich eh alles da.
 

Anhänge

  • 20201006_111514.jpg
    20201006_111514.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 188
  • 20201006_111537.jpg
    20201006_111537.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 194
  • 20201006_111556.jpg
    20201006_111556.jpg
    165,2 KB · Aufrufe: 194
  • 20201006_111623.jpg
    20201006_111623.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 189
Ich bin neu hier, hatte bereits in einem anderen Forenbereich angefragt und wurde dort darauf hingewiesen, dass es einen spezillen Höfnerbereich gibt. Als Gitarrist bin ich eher auf dem Gebiet Fender unterweges, nun aber in den Besitz eines Höfner Violin Basses gelangt. Bisher konnte ich lediglich heraus bekommen, dass es sich um einen Höfner 500/1 handelt und das Teil augenscheinlich sehr alt ist. Auf der Höfner Internetseite konnte ich ich nur ähnliche Modelle finden. Am ehesten entspricht das Teil dem 1967-72 Modell, auffällig ist aber das Perlmutt Inlay an der Kopfplatte und die schwarzen Kunststoffteile.

Was mag das Teil wert sein und über welche Plattform ist es am besten zu verkaufen?

Ich freue mich über jede Info über den Bass. Vielen Dank.
 

Anhänge

  • front.jpg
    front.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 138
  • back.jpg
    back.jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 143
  • kopf.jpg
    kopf.jpg
    243,7 KB · Aufrufe: 144
  • kopf-back.jpg
    kopf-back.jpg
    161,7 KB · Aufrufe: 139
  • pickups.jpg
    pickups.jpg
    285,6 KB · Aufrufe: 141
  • potis.jpg
    potis.jpg
    235,9 KB · Aufrufe: 143

Ich bin neu hier, hatte bereits in einem anderen Forenbereich angefragt und wurde dort darauf hingewiesen, dass es einen spezillen Höfnerbereich gibt. Als Gitarrist bin ich eher auf dem Gebiet Fender unterweges, nun aber in den Besitz eines Höfner Violin Basses gelangt. Bisher konnte ich lediglich heraus bekommen, dass es sich um einen Höfner 500/1 handelt und das Teil augenscheinlich sehr alt ist. Auf der Höfner Internetseite konnte ich ich nur ähnliche Modelle finden. Am ehesten entspricht das Teil dem 1967-72 Modell, auffällig ist aber das Perlmutt Inlay an der Kopfplatte und die schwarzen Kunststoffteile.

Was mag das Teil wert sein und über welche Plattform ist es am besten zu verkaufen?

Ich freue mich über jede Info über den Bass. Vielen Dank.
Der Preis eines alten Höfner ist in erster Linie davon abhängig ob sich die Hals Korpus Verbindung verzogen hat Viele alte Höfner haben da Probleme und würden ei Hals Reset vo Geigenbauee benötigen. Daher ist es auch wichtig den Spalt zwischen Halsende und Korpus zu fotografieren.
Ebenso sollten die Rändelscheiben der Brücke bei angemessen flacher Seitenlänge noch Spielraum nach unten haben.
Leider verhält es sich bei Höfner nicht wie bei Fender. Die alten Modelle erreichen nicht annähernd die Preise der aktuell neuen Reissues.

Am meisten gefragt sind die Höfner vor 1965.
Dann folgen die Bässe bis 1969.
In den 70er Jahren wurden die nicht so beliebten Panels verbaut. Die Bässe sind dadurch nicht schlechter, jedoch weniger gefragt.
Dazu kommt, dass die meisten den Bass mit den Beatles assoziieren und deshalb eher das 62er Reissue Modell kaufen.

Dein Bass ist im Übrigen ein 5000/1, also die luxuriöse Ausführung des 500/1. Hier noch im Gegensatz zu den späteren Modellen mit dem 70s Panel und Klingenpickups.

Mit viel Glück glaube ich, dass Du 1600 Euro für den Bass bekommen kannst wenn er in perfektem Zustand ist, einschließlich original Koffer.
 
Zur genaueren Datierung kann vielleicht @Uli_ etwas beisteuern, er ist hier der unbestrittene Höfner-Experte. Anhand der Potiknöpfe ist das evtl. möglich.

Ich kann die Qualität der Fotos nicht wirklich beurteilen, aber der Bass sieht viel gespielt aus, die Vergoldung ist wohl schon deutlich abgenutzt? Die Mechaniken sind seltsam matt, das habe ich so noch nie gesehen. Das Schaltpanel ist leider nicht so hübsch, Höfner hat da immer wieder Neues ausprobiert. Wo steht das gute Stück denn? Wenn du das hier nicht schreiben willst, schick mir eine PN.
 
Die verbauten Tuner weisen mE auf die zweite Hälfte der 80er. Bis dahin wurden noch die Kolb cliphouse Tuner verbaut, seit etwa Mitte der 70er in der Ganzmetallversion. Die hier verwendeten, ganz geschlossenen Tuner waren eigentlich nur wenige Jahre in der zweiten Hälfte der 80er im Einsatz, ab den 90ern ging man dann wieder auf die offenen Höfner Tuner zurück, die es davor schon bis '67 gegeben hatte.
Die 513er Blade-Pickups OHNE eingraviertes Höfner Logo gab es erst ab Mitte der 70er bis zu Beginn der Reissue Serien, bei denen man dann wieder die 511er Humbucker in China hatte nachproduzieren lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch schon ganz hilfreiche Infos. Ich habe noch zwei Fotos vom Übergang Hals->Body angehängt. Die Hardware ist in der Tat sehr "relic", allerdings ist der Zustnd m.E. sonst verhältnismäßig gut. Wer Interesse hat: Der Bass befindet sich in Hamburg. Eigentlich kann ich mich schwer bis gar nicht von Instrumenten trennen (und habe daher definitiv zu viele) aber zu dem Teil kann ich keinen Draht finden. Wenn ich Bass spiele, dann meinen Steinberger Spirit :-)
hals1.jpg
hals2.jpg
 
Ich vergleiche das morgen mal mit meinem. Die Saitenlage sieht recht hoch aus. Kannst du noch ein Foto vom Steg (aka Bridge) machen, damit man sieht wo die Schrauben stehen?
 
Da schwebt nix! Der Spalt ist weg und der Hals liegt auf.
Genau das ist auch richtig und gewollt!
Ab den Modellen mit dem kurzen neck heel - also etwa ab 1968 - wurde der 5000/1 durchgängig mit den 513er Pickups und aufliegendem Hals gebaut, um dem Problem mit der Verleimung der Halstasche wenigstens bei der Luxus-Version aus dem Wege zu gehen.
shortheel0.jpg


shortheel2.jpg


shortheel1.jpg


Selbst die Reissue Modelle, die wieder die 511er Reissue-Pickups und die alte Halskonstruktion mit dem langen neck heel verwendeten, hatten einen aufliegenden (wenn auch nicht verleimten) Hals. Wenn da ein kleiner Spalt zu sehen ist, ist das lediglich der Wölbung der Korpusdecke zu verdanken, in der Mitte liegt der Hals komplett auf, man kann z.B. kein Blatt durchschieben.

largeheel2.jpg


Lediglich einige Sondermodelle, die aber teilweise mit dem alten 5000/1 nicht mehr viel zu tun hatten, sondern lediglich in der Ausstattung 'deluxe' waren, verwendeten wieder die Schwebehals Konstruktion des 500/1.

largeheel1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigt die späte Rückmeldung, es gab Gründe.

Ich habe eben nachgesehen, bei meinem 5000/1er schwebt das Griffbrett ganz klar und deutlich über dem Koupus, so wie auf dem letzten Bild im Post über mir. Der Bass ist ca. 10 oder 11 Jahre alt, möglicherweise also eines der von @Uli_ genannten "Sondermodelle".

Frage dazu: Ist der 5000/1 nicht sowieso ein Sondermodell, oder wo liegen die Unterschiede noch?
 

Zurück
Oben Unten