Die EBS Enklave (E-Bass Amps)

Apropos Reidmar und "laut" - siehe oben - bin selber langjähriger EBS User (zuletzt TD650, Pedale ohnehin fast alles gespielt) und von den Produkten mehr als überzeugt. Nur zwischen "laut" und "gut" ist für mich schon noch mal ein Unterschied.
Nur laut reicht nicht, das kann fast jeder Digi, auch ein billiger Behringer Ultrabass BX2000 kann saulaut. Gerade bei EBS ist zwischen einem Classic 500 und einem Reidmar schon ein deutlicher klanglicher Unterschied, auch wenn ich den Reidmar zu den besseren Digis zähle. Aber das ist ja das schöne, dass jeder heute für seinen persönlichen Geschmack aus einer Riesenauswahl was finden kann. Dem trägt EBS erfreulichweise ja auch Rechnung. Geil, dass die es sich leisten können und WOLLEN, auch ein Monster wie einen 802 auf den Markt zu bringen! Ich würd ihn gern mal testen, kaufen nicht. Ich bleib bei meinen (recht lauten und sehr guten) Digis, allerdings aktuell nicht von EBS.
 
Ich kenne die Proline Boxen, insbesondere die 410, ziemlich gut. An denen scheiden sich ja auch die Geister. Ich finde sie gut weil sie mörderisch in den mitten drücken und total crisp klingen. Der Bass ist direkt impulsstark und kompakt. Tiefbass gibt es aber nur Dezent. Die Box fräst sich durch jeden Mix. Wer sich damit nicht hört ist taub.
Die Proline-Boxen sind also wirklich offensiv. Für manche Anwendungen vielleicht auch etwas zu offensiv.
Das Marketing von EBS schreibt im Marketingblabla das die Classic Boxen den Proline Boxen sehr ähnlich sind aber runder (ggf. weniger offensiv?) klingen. Hört sich für mich erstmal gut an.
Die negativen Meinungen scheinen sich hier eher auf die 112er zu beziehen. Ich hab jetzt für einen guten Preis eine 210cl erstanden und werde sie mal selber testen. Leider aktuell nur im Heimbetrieb :-/
 
Der da:
1589296884795.png

Hatte alles probiert, was Rang und Namen hat. Zu glatt. Zu wenig Eier. Zu plärrig. Zu dünn. Zu geschönt. Kein Wumms.
Der einzige, den ich genial fand, war der unglaubliche kleine Kustom KXB500. Ein recht unbekannter Exot. Ich hab dann lang nur den gespielt.
Alles andere stand in der Ecke (diverse Eich, Eden, Bugera, Ampeg, EBS,...). Dann suchte ich genau den gleichen als Backup. Keine Chance.
Bekam dann durch ein Forumsmitglied einen Tipp auf einen anderen Exoten: ENGL E1030. Absolutes Hammerteil. Klingt regelrecht analog, hat richtig Eier,
klingt absolut neutral und gleichzeitig extrem präzise in der Wiedergabe. Vor allem hat der superschnellen Attack.
Im direkten Vergleich mit der Sammlung meiner übrigen Amps war klar: der isses. Mein sehr guter Black Jag hatte keine Chance, klang total lahm dagegen.
Und die parametrische Klangregelung und 1HE Bauhöhe waren prima. Dass die damals äusserst günstig waren (Auslaufmodelle), hat auch nicht gestört.
Nun hab ich zwei von denen (je 800W) und seitdem null GAS. Exoten halt, aber für mich perfekt.
 
Willkommen meine Damen und Herren zum Finale der Preamp-WM :ugly:

Schweden vs. Frankreich!

Wer da wohl die Nase vorn hat?

IMG_20200515_112844.jpg


Der Sieger kriegt weiterhin freie Kost und Logis zzgl. Stromversorgung, die beiden Verlierer werden zur Adoption freigegeben :bier: wobei man hier mit Sicherheit nicht von Verlierern sprechen kann, egal wer am Ende die Nase vorn hat.
 
Schonmal so viel: den LeBass hab ich in den letzten Tagen schon ausgiebig angespielt und muss leider sagen, dass der MicroBass es verdammt schwer haben wird. Die Latte liegt hoch :spicy:
 
1/2

Es hat wie erwartet keiner so richtig gewonnen... die 3 Preamps sind ohne Frage jeder für sich Spitzenklasse, nur können sie je nach gewünschtem Einsatzgebiet ihre Stärken voll oder nicht so sehr ausspielen.

Das persönliche Ergebnis vorweg: der LeBass bleibt hier, weil er für das was ich damit vorhabe am flexibelsten ist und seine Nachteile gegenüber den beiden EBSen für mich nicht so sehr ins Gewicht fallen. Jetzt aber Butter bei die Fische.

Erstmal der Klassiker - der EBS ValveDrive:

Er hat's von vornherein etwas schwerer als die anderen, weil er noch keinen DI Out hat, womit er als schmale Standalone-Recordinglösung schonmal ausfällt. Allerdings ist das 'Problem' mit ner handelsüblichen DI-Box für Dreimarkfuffzich sofort behoben. Ich habe gerade mit exakt diesem ValveDrive unser Album eingespielt und er hat n verdammt guten Job gemacht. Simplicity at it's best!

Hier ist kein Schnickschnack dran, der nicht unbedingt sein muss. Rein/Raus, An/Aus. Ein Umschalter für n mittigeren Vintage-Sound, db-Pad und Muteschalter, ne Röhre mit ein bisschen LED-Support für die fancy Optik und n passiver Tonestack mit Gain- und Volumeregler. Man könnte meinen, dass hier ein Leiharbeiter aus UK Hand angelegt hat, denn seltsamerweise herrscht bei den Reglern entgegen der guten Gewohnheit Linksverkehr. Den Tonestack muss man naturgemäß zu bedienen wissen, sonst kommt wenig bis gar nichts dabei rum. Wenn man da allerdings weiß, was zu tun ist, hat man alles was man braucht.

Egal ob warm angedickter Tuby-Cleansound, crunchige Hardrockzerre oder krasses Metalbrett - der ValveDrive kriegt's souverän und unaufgeregt hin. Mit dem Vintage-Schalter hat man auch nochmal zwei verschiedene Soundcharakteristiken, sodass er am Ende des Tages eine deutlich umfangreiche Bandbreite an Sounds ermöglicht, als man angesichts des spartanischen Bedienfelds auf den ersten Blick vermuten würde. Für das was er auf dem Gebrauchtmarkt kostet, macht man rein qualitativ echt nichts verkehrt. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: die alte Version kommt nur in absoluten Ausnahmefällen ohne separates Netzteil aus. 12V AC liefert meines Wissens nach außer dem ganz teuren CIOKS keins der handelsüblichen Multinetzteile. Da ist das neue Modell minimal benutzerfreundlicher, da das mit 9V DC gespeist wird. Allerdings ist auch da die Auswahl an Multinetzteilen etwas eingeschränkt, da er dann 700mA frisst, was auch nicht jedes Modell aus dem Stand leistet. Außerdem ist das Pedal durch die aufrecht montierte Röhre unter der Chromhaube nach oben hin sehr raumgreifend. Sieht zwar schick aus, kann u.U. aber boardlogistisch Schwierigkeiten bereiten.

Der Knackpunkt am ValveDrive ist der Umstand, dass man leider nicht per Fußtritt zwischen Clean- und Zerre umschalten kann. Hier muss manuell geregelt und vor allem neu eingepegelt werden. Ich würde das nicht unbedingt als Nachteil ansehen, sollte man aber aufm Zettel haben. Der Valve ist also im laufenden Betrieb entweder eine astreine und vollwertige Röhrenvorstufe, welche sich sehr gut mit vorgeschalteten Zerren verträgt. ODER man nutzt in direkt als sehr organische und gut einstellbare Röhrenzerre. Gerade bei letzterer Variante steckt er alle Standalone-Overdrivepedale die ich sonst unter den Füßen hatte locker in die Tasche. Hier zeigt sich, dass Röhre nur durch Röhre zu ersetzen ist. Könnte mir auch gut vorstellen, dass man hier mit Röhrenexperimenten nochmal einiges mehr aus der Kiste rausholen kann.

Weil immer wieder was dazwischen kam, hat der Beitrag nun länger gedauert als geplant, deshalb kommen MicroBass II und LeBass im nächsten dran :D
 

Ah damit kann ich auch was anfangen. Mal kein Fachchineschis wo man Elektrotechnik studiert haben muss.
Danke @rootbert


Ich mag auch Elektriker und die können sich ruhig die Fachausdrücke um die Ohren hauen. :bier:
 
1/2

Es hat wie erwartet keiner so richtig gewonnen... die 3 Preamps sind ohne Frage jeder für sich Spitzenklasse, nur können sie je nach gewünschtem Einsatzgebiet ihre Stärken voll oder nicht so sehr ausspielen.

Das persönliche Ergebnis vorweg: der LeBass bleibt hier, weil er für das was ich damit vorhabe am flexibelsten ist und seine Nachteile gegenüber den beiden EBSen für mich nicht so sehr ins Gewicht fallen. Jetzt aber Butter bei die Fische.

Erstmal der Klassiker - der EBS ValveDrive:

Er hat's von vornherein etwas schwerer als die anderen, weil er noch keinen DI Out hat, womit er als schmale Standalone-Recordinglösung schonmal ausfällt. Allerdings ist das 'Problem' mit ner handelsüblichen DI-Box für Dreimarkfuffzich sofort behoben. Ich habe gerade mit exakt diesem ValveDrive unser Album eingespielt und er hat n verdammt guten Job gemacht. Simplicity at it's best!

Hier ist kein Schnickschnack dran, der nicht unbedingt sein muss. Rein/Raus, An/Aus. Ein Umschalter für n mittigeren Vintage-Sound, db-Pad und Muteschalter, ne Röhre mit ein bisschen LED-Support für die fancy Optik und n passiver Tonestack mit Gain- und Volumeregler. Man könnte meinen, dass hier ein Leiharbeiter aus UK Hand angelegt hat, denn seltsamerweise herrscht bei den Reglern entgegen der guten Gewohnheit Linksverkehr. Den Tonestack muss man naturgemäß zu bedienen wissen, sonst kommt wenig bis gar nichts dabei rum. Wenn man da allerdings weiß, was zu tun ist, hat man alles was man braucht.

Egal ob warm angedickter Tuby-Cleansound, crunchige Hardrockzerre oder krasses Metalbrett - der ValveDrive kriegt's souverän und unaufgeregt hin. Mit dem Vintage-Schalter hat man auch nochmal zwei verschiedene Soundcharakteristiken, sodass er am Ende des Tages eine deutlich umfangreiche Bandbreite an Sounds ermöglicht, als man angesichts des spartanischen Bedienfelds auf den ersten Blick vermuten würde. Für das was er auf dem Gebrauchtmarkt kostet, macht man rein qualitativ echt nichts verkehrt. Aber wo Licht ist, ist auch Schatten: die alte Version kommt nur in absoluten Ausnahmefällen ohne separates Netzteil aus. 12V AC liefert meines Wissens nach außer dem ganz teuren CIOKS keins der handelsüblichen Multinetzteile. Da ist das neue Modell minimal benutzerfreundlicher, da das mit 9V DC gespeist wird. Allerdings ist auch da die Auswahl an Multinetzteilen etwas eingeschränkt, da er dann 700mA frisst, was auch nicht jedes Modell aus dem Stand leistet. Außerdem ist das Pedal durch die aufrecht montierte Röhre unter der Chromhaube nach oben hin sehr raumgreifend. Sieht zwar schick aus, kann u.U. aber boardlogistisch Schwierigkeiten bereiten.

Der Knackpunkt am ValveDrive ist der Umstand, dass man leider nicht per Fußtritt zwischen Clean- und Zerre umschalten kann. Hier muss manuell geregelt und vor allem neu eingepegelt werden. Ich würde das nicht unbedingt als Nachteil ansehen, sollte man aber aufm Zettel haben. Der Valve ist also im laufenden Betrieb entweder eine astreine und vollwertige Röhrenvorstufe, welche sich sehr gut mit vorgeschalteten Zerren verträgt. ODER man nutzt in direkt als sehr organische und gut einstellbare Röhrenzerre. Gerade bei letzterer Variante steckt er alle Standalone-Overdrivepedale die ich sonst unter den Füßen hatte locker in die Tasche. Hier zeigt sich, dass Röhre nur durch Röhre zu ersetzen ist. Könnte mir auch gut vorstellen, dass man hier mit Röhrenexperimenten nochmal einiges mehr aus der Kiste rausholen kann.

Weil immer wieder was dazwischen kam, hat der Beitrag nun länger gedauert als geplant, deshalb kommen MicroBass II und LeBass im nächsten dran :D

Yes, gibt genau meine Erfahrungen wieder.
 
Weiter geht's mit dem EBS MicroBass 2 - das mobile Multitalent. Der MicroBass 2 ist nun schon n paar Jährchen älter als manch anderer Preamp/DI, war seiner Zeit aber ein gutes Stück voraus. Hier hat man eine nahezu vollwertige und unkaputtbare Recordinglösung und sehr bühnentauglichen Soundgarant für's Gigbag konstruiert. Mit der Kiste könnte man sich im Grunde jedes Geschleppe sparen.

Die reine Beschreibung des Pedals wurde hier an anderer Stelle schonmal umfassend geliefert, deshalb verlinke ich das hier einfach nur und setze weitestgehend meinen Haken drunter:

EBS MicroBass 2 Review

Ein paar zusätzliche Anmerkungen hab ich nun 4 Jahre später dann aber doch noch :D

Die Bedienung ist äußerst intuitiv und die Soundqualität auch heute noch hervorragend. Der MicroBass richtet sich durch die nahezu selbsterklärende Bedienung gleichermaßen an Leute die es unkompliziert mögen, als auch ein Stück weit an Soundnerds, die die Flöhe husten hören. Alle Regler greifen ziemlich feinfühlig in's Geschehen ein und CabSim, TubeSim, ein echt geiler Enhance-Filter, der stufenlos regelbare Frequenzregler für die Mitten im Kanal B und der regelbare Effektloop bieten ein heftiges Spektrum an Möglichkeiten, allerdings ohne dass diese zwingend für n geilen Sound benötigt werden.

Die Röhrenemulation dürfte die gleiche sein wie im EBS Classic 450, den ich auch in der Band spiele. Die Kombination aus TubeSim-Knopf und Driveregler kommt sehr gut. Klanglich ist das ohne Frage nach wie vor einer der besseren Nichtröhren-Overdrives. Nichtsdestotrotz gibt es schon nochmal merkliche Unterschiede in Sachen Overdrivesound, wenn man ein Pedal mit ner echten Röhre wie bspw. den ValveDrive daneben stellt.

Da man den MicroBass auch mit nem 9V Block betreiben kann, hab ich's mir nicht nehmen lassen, mir meine Kopfhörer zu schnappen und mich mit nem Bass auf die Terrasse zu setzen. Da das Wetter schlecht wurde kann ich allerdings nix zur Batterielaufzeit sagen :ugly: . Fazit: es geht, aber selbst mit meinen guten ATH war hier leider kein wirkliches Soundwunder zu erwarten. Da muss man echt n Abstrich machen. Das macht der LeBass grundsätzlich deutlich besser, wobei da auch irgendwas nicht ganz koscher ist, da er neuerdings summt und rauscht, was aber auch irgendwie an der gerade etwas notdürftigen Verkabelung liegen kann.

Funfact: das Nachfolgemodell hat - ohne dass ich das selbst bestätigen kann - wohl deutlichst an Soundqualität eingebüßt.

Warum bleibt er nun trotz alledem nicht bei mir? Der @Dr.Gore hat's mit prophetischer Weitsicht zum Teil vorweggenommen :D: der LeBass verbindet die großen Stärken der beiden EBS-Pedals bis auf wenige Ausnahmen. Echte Röhre mit vielen Kanälen.

Wenn wir mit der Band aufnehmen, machen wir das bis auf die Drums komplett zuhause, da wir dahingehend alle sehr gut ausgestattet sind und unser Chef quasi Sound-Engineer ist. Liveshows halten sich auch in überschaubaren Grenzen, so dass ich weder für das eine, noch für das andere auf eine supertransportable -Allroundlösung angewiesen bin. Wäre das anders, hätte der MicroBass mit ziemlicher Sicherheit das Rennen gemacht. So hat der LeBass die Nase vorn, da die folgenden Nachteile ggü. der EBS-Pedals für mich nicht in's Gewicht fallen:

- etwas unflexibler Cleankanal, der Fokus liegt beim Franzosen eindeutig auf 38249325831703291789 Overdrive-Variationen
- der DI-Out ist nicht Pre/Post-EQ schaltbar
- die Bedienung ist nicht so intuitiv wie bei EBS, hier muss man sich echt Zeit nehmen und filigran vorgehen
- kein db-Pad... bei Bässen mit unterschiedlichem Ausgangspegel muss man manuell nachregeln, was wiederum Gefrickel in allen 4 Kanälen zur Folge hat

In Relation zum Preis auf dem Gebrauchtmarkt von unter 200 Euro bekommt man hier einen Preamp/DI aus der Profiliga, der im Grunde keine Wünsche offen lässt. Er findet auf jedem Board Platz und verträgt sich bestens mit handelsüblichen Multinetzteilen. Lediglich für spezielle Anwendungen wie reinen Kopfhörerbetrieb, falls man zb viel unterwegs ist sollte man sich wohl eher nach was anderem umgucken. Wer aber viel durch Studios tingelt oder sicher sein will, immer seinen Topsound aus der Hosentasche auf die Bühne bringen zu können, oder schlichtweg zu faul zum schleppen ist, ist mit dem MicroBass bestens bewaffnet.

Der Micro und der Valve werden in Kürze in die Kleinanzeigen wandern. Wenn jemand direkt einen davon wegsnacken möchte, darf mich gern anschreiben :D das spart mir die Tipperei und die Fotos. OVP ist bei beiden vorhanden, Bassicerfreundschaftspreis und versicherter Versand mit DHL sind obligatorisch.

:prost:
 
Ausgang wie vermutet. Es gibt keine "optimale" Lösung, wo ALLES passt. Und dann entscheidet letztlich immer der Kompromiss, der zu den persönlichen Bedürfnissen am besten passt. Deshalb ist es ja so schön, dass es so unterschiedliche Lösungen gibt.
Die beiden EBS Pedale (Microbass Version I) hatte ich selber, wie auch weitere Pedale von denen und auch Amps. Die Schweden wissen was sie tun, alles Zeug, was man in der Praxis, im Bandgefüge auch sehr gut einsetzen kann. Der Franzose hatte mich schon immer interessiert, leicht abgeschreckt hatte mich in der Tat die schon vermutete Komplexität der Möglichkeiten.
Nun ist bei mir alles anders gekommen, seit der HX Stomp im Haus ist, aber das ist vollkommen ok so. Immerhin werkelt vom HX noch ein verbliebendes EBS Pedal, der Multicomp, aber bewußt nicht die SE Version, sondern den Vorgänger, der dem Sound eine minimale, aber sehr geile Färbung Richtung größer, erwachsener und minimal "böser" gibt. Deshalb mußte der SE damals auch wieder gehen. Die TubeSim nutze ich allerdings nur noch für Jazzbässe. Ansonsten wird alles im HX gemacht, der für mich auch ein geniales Overdrive Tool mit unendlichen Möglichkeiten ist, programmierbar wenn nicht ganz so intuitiv wie analoge Lösungen mit Poti.
 
Der Microbass 2 ist zweimal bei mir eingezogen, weil er so ungemein praktisch ist, und zweimal ausgezogen, weil er irgendwas mit dem Sound macht, was mir nicht gefällt.... schade.
H
 
Der Microbass 2 ist zweimal bei mir eingezogen, weil er so ungemein praktisch ist, und zweimal ausgezogen, weil er irgendwas mit dem Sound macht, was mir nicht gefällt.... schade.
H
ich hab den auch zwei mal hier, und er ist immer dabei. Und bis jetzt hat sich wirklich noch keiner beschwert ( Tontechnik live und Studio oder Mitmusiker) ganz im Gegenteil. Ich gebe den nicht mehr her.
 
Habe vor kurzem den Valve Drive DI verkauft, weil ich mir nen Emporer - - - mit KH ausgang besorgt habe, das hat der EBS nicht, daher durfte er gehen.

Da ich mit dem EBS am Anfang nicht klar gekommen bin und die Lösung des Übels nur nach Stunden suchen im Netz gefunden habe, hier nochmal:

Mir war der viel zu mumpfig, hat massig Höhen geklaut, dann bei Talkbass Forum gefunden das man den Volume voll aufreisen solle, und mit Gain die Lautstärke regelt.
Dann war es fantastisch, kein Mumpf mehr sondern einfach nur geiler fetter sound.
Das man an dem Treter die Bässe und Höhen boostet und die mitten cuttet, ist ja bekannt, aber das mit dem Volume wusste ich eben nicht.
Vllt kann ich einer armen Seele damit helfen 😉
 
ich hab den auch zwei mal hier, und er ist immer dabei. Und bis jetzt hat sich wirklich noch keiner beschwert ( Tontechnik live und Studio oder Mitmusiker) ganz im Gegenteil. Ich gebe den nicht mehr her.
Habe ich auch nicht behauptet, daß sich jemand darüber beschwert... aber mir persönlich gefällt die „Verbiegung“ nicht, wenn alles „auf neutral“ gestellt ist. Speakersimulation, Drive, variable Mitten, Kopfhörer Ausgang, Phantompower... alles super.
H
 
Habe ich auch nicht behauptet, daß sich jemand darüber beschwert... aber mir persönlich gefällt die „Verbiegung“ nicht, wenn alles „auf neutral“ gestellt ist. Speakersimulation, Drive, variable Mitten, Kopfhörer Ausgang, Phantompower... alles super.
H
hab das auch nicht so verstanden. Wollte damit nur sagen, dass ich den super finde und auch damit super klar komme.
 

Zurück
Oben Unten