Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Ich weiß ja nicht ob das hier was aus macht, aber das Ein bzw Ausstrecken von Klinkensteckern kann unter umständen einen Kurzschluss verursachen. Wenn die Endstufe kurzschlussfest ist sollte das natürlich kein Problem sein.
Das wär mir neu, es gibt eine Feder, die ragt in die Vertiefung am Tip. Wenn der Ring mit Masse der Buchse von dem Tip erst berührt werden kann, wenn dieser die Tipkontaktierung verlassen hat, dann kann es keinen Kurzschluss geben. Bei den offenen und bei den Neutriks ist das so. Schau mal hier:
image.jpg

Hier hat der Tip den Tipkontakt schon sicher verlassen, der Ring ist noch nicht erreicht …
image.jpg

nicht verwechseln: wenn man den Stecker rauszieht, kann Tip und Basis, also Masse gleichzeitig in der Buchse den Massering berühren, man kann also an der Ampmasse vom Speaker den Plus und Minus miteinander kurzschließen. Das ist aber dem Amp völlig egal. Am Speaker den Klinkenstecker rausziehen kann tatsächlich den Amp kurzzeitig shorten. Zum Glück sind die Endstufen ja hohe Lasten gewohnt und beim Vorbeistreifen den Amp so kaputtzukriegen, da muss man schon übel Unfug treiben und Pech haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lyons
Danke für die Erklärung. Ich hab mir aber sowie angewöhnt nur Ausgeschalten zu Stecken oder Ziehen. Ich hab es eben auf Wikipedia kürzlich so gelesen. Bei Röhrenendstufen ist es ja tabu, oder?
Wenn ich eine Verstärker mit so nem Plopp hätte würde ich einen Schalter ins Kabel einlöten, ich basstel halt gerne.
 
@Lyons
Danke für die Erklärung. Ich hab mir aber sowie angewöhnt nur Ausgeschalten zu Stecken oder Ziehen. Ich hab es eben auf Wikipedia kürzlich so gelesen. Bei Röhrenendstufen ist es ja tabu, oder?
Wenn ich eine Verstärker mit so nem Plopp hätte würde ich einen Schalter ins Kabel einlöten, ich basstel halt gerne.
Ganz genau. Das liegt am Übertrager. Das ist im Prinzip ein Trafo, der die hohe Spannung runterspannt auf Werte, die für den Lautsprecher passen. Praktischerweise geht die Strombelastbarkeit des Ausgangssignals sehr nach oben. (Niedrige Spannung - hoher Strom) Nun hat so eine riesige Induktivität das Problem, dass bei Strom durch die Primärseite mit der hohen Spannung Energie zugeführt wird. Wird diese auf der Sekundärseite am Lautsprecheranschluß nicht abgenommen, kann der Strom nicht plötzlich aufhören zu fließen, die Induktivität bewirkt ja, dass der Strom nacheilt. Da nichts abgenommen wird, gerät der Magnetkreis in Sättigung, und es passiert, was passieren muss, die Spannung auf der Primärseite steigt und steigt und steigt - so lange, bis die Isolation auf der Primärseite an der schwächsten Stelle nachgibt, sie schlägt durch und damit wird die Energie im Übertrager abgebaut. Damit geht dann das teuerste Teil am Verstärker über den Jordan. Wenn er nicht einen Dauerschluss hat, wird er bei höheren Aussteuerungen immer wieder durchschlagen. Es gibt Schutzbeschaltungen, aber die meisten älteren Verstärker haben keine. So mancher Verstärker ist dadurch geschrottet worden.
 
Danke @Lyons, für Deine ausführlichen Erklährungen:great:. Mein Wissensdurst ist groß, und hier erfahren ich immer wieder neues zum Thema Technik.
Ich brauche ja früher oder später mal einen anständigen Verstärker, dabei bin ich immer hin und her gerissen ob es mal ein Class D Winzling oder ein gebrauchtes Eisenschwein wird.
Immer mehr wächst mein Interesse auch an Röhren, auch wenn sie nur in der Vorstufe sitzen.
Da ich noch lange nicht Reif für eine Band bin und Gigs in weiter Ferne liegen, bieten sich ja riesige Boxen und Amps mit nicht zeitgemäßen Übergewicht an. Da ist das Preis / "RMS" Leistungs Verhältnis oft sehr gut.
Ich stehe einfach auf Leistung im Überfluss und Membranfläche :love:
 
Danke @Lyons, für Deine ausführlichen Erklährungen:great:. Mein Wissensdurst ist groß, und hier erfahren ich immer wieder neues zum Thema Technik.
Ich brauche ja früher oder später mal einen anständigen Verstärker, dabei bin ich immer hin und her gerissen ob es mal ein Class D Winzling oder ein gebrauchtes Eisenschwein wird.
Immer mehr wächst mein Interesse auch an Röhren, auch wenn sie nur in der Vorstufe sitzen.
Da ich noch lange nicht Reif für eine Band bin und Gigs in weiter Ferne liegen, bieten sich ja riesige Boxen und Amps mit nicht zeitgemäßen Übergewicht an. Da ist das Preis / "RMS" Leistungs Verhältnis oft sehr gut.
Ich stehe einfach auf Leistung im Überfluss und Membranfläche :love:
Treff Dich mit möglichst vielen anderen Bassmenschen, probier ihren Krempel und lass Dir erzählen, warum sie genau das spielen/ so eingestellt haben/ verkaufen wollen etc. Langsam vertreibt dann die GAS-Flamme den Unwissenheitsnebel. :ugly: :bier:
 

Ich denke, dass alle Poweramps beim Anschalten ploppen, wenn keine Vorkehrungen getroffen werden.

Es dauert beim Einschalten halt etwas, bis sich die Spannungen alle stabilisiert haben und so lange kann es ganz kurz etwas DC am Speaker geben. Bessere, vor allem sehr starke Amps haben deshalb eine Einschaltverzögerung von ca. 1 sec.

Bin gespannt, ob mein ForWatt 500 ploppt, weil ich da ja AC schalte, aber ich vermute, dass die Röhren zu träge sind.
 
Danke @Lyons, für Deine ausführlichen Erklährungen:great:. Mein Wissensdurst ist groß, und hier erfahren ich immer wieder neues zum Thema Technik.
Ich brauche ja früher oder später mal einen anständigen Verstärker, dabei bin ich immer hin und her gerissen ob es mal ein Class D Winzling oder ein gebrauchtes Eisenschwein wird.
Immer mehr wächst mein Interesse auch an Röhren, auch wenn sie nur in der Vorstufe sitzen.
Da ich noch lange nicht Reif für eine Band bin und Gigs in weiter Ferne liegen, bieten sich ja riesige Boxen und Amps mit nicht zeitgemäßen Übergewicht an. Da ist das Preis / "RMS" Leistungs Verhältnis oft sehr gut.
Ich stehe einfach auf Leistung im Überfluss und Membranfläche :love:
Ich kann Dir nur dazu raten, ein Eisenschwein zu nehmen. Es gibt keinen Grund, die auszurangieren, wenn sie einwandfrei und zuverlässig laufen. Für mich klingen Sie meist mit am Besten. Wenn man Röhrenklang mag, sind die Hybridteile mit 2 Röhren in der Vorstufe und einer Transistorendstufe eine gute Wahl, und oft ist der preis so, dass er alleine schon den Materialwert der Teile übertrifft. Hier war ne Craaft im Angebot, das ist ne Top-Anlage. Die Peaveys gelten als quasi unzerstörbar. Ich hab erst einmal davon gelesen, dass einem einer abgebrannt ist. In den meisten Fällen sind 300 W bei solchen Dingern hinreichend, um alles zu zerlegen, was es an Proberaum so gibt, das eigene Gehör gleich mit. Wenn Du noch entfernt von Auftritten bist, wird das eigentlich immer genügen, oft reicht schon viel weniger. Fange mit sowas an, und wenn Du einen Digi-Amp irgendwann aussuchst, lasse ihn gegen die alten Transistorschweine antreten. Du wirst ein 800 W Teil brauchen, um gegen die alten Amps zu bestehen - und oft genug wirst Du Dich fragen, wo denn die 800 W nun sind, weil laut geht mit den 300 W Transistor auch. Die kommen dann, je nach Amp, erst zum Vorschein, wenn Du mehr Membranfläche dazuhängst, aber das hilft bei dem Transistoramp ja auch. Man muss nicht gleich einen 1000 € Digiamp kaufen, dessen Haupt- Vorteil sein geringes Gewicht ist. Mein erster regelmäßig genutzter Übeverstärker zuHause war mein selbst gebauter Bflex, eine 18W Vollröhre aus einem Bausatz von Tube town. An 12 Zoll schon so laut, dass es ganz schnell Lautstärkeprotest von der Familie gab. Dann habe ich für den Proberaum einen Orange 4stroke500 gekauft. 500W Transistor, die alles zerlegen (an 2x15). Wenn Du Digi willst, nimm einen gemoddeten HB800 Block, siehe hier im Forum. Ist ein tolles Gerät und der einzige Amp im Digibereich, der im Vergleich zu dem, was er ist, günstig oder zumindest fair bepreist ist. Dicht auf den Fersen sind ihm die GSS Digiendstufen. Wenn son Digi-Ding weit über 1000 € kostet, muss man schon fragen, wo im Vergleich zum Hb800 der Mehrwert ist, und ob einem das den Mehrpreis wert ist. Auch teure Konstruktionen müssen sich im Vergleich zur gemoddeten Version schon anstrengen. Zugegeben, der Kopfhörerausgang ist und bleibt Mist. Aber sonst? Echt ne Überlegung wert.
 
Danke @Lyons, für Deine ausführlichen Erklährungen:great:. Mein Wissensdurst ist groß, und hier erfahren ich immer wieder neues zum Thema Technik.
Ich brauche ja früher oder später mal einen anständigen Verstärker, dabei bin ich immer hin und her gerissen ob es mal ein Class D Winzling oder ein gebrauchtes Eisenschwein wird.
Immer mehr wächst mein Interesse auch an Röhren, auch wenn sie nur in der Vorstufe sitzen.
Da ich noch lange nicht Reif für eine Band bin und Gigs in weiter Ferne liegen, bieten sich ja riesige Boxen und Amps mit nicht zeitgemäßen Übergewicht an. Da ist das Preis / "RMS" Leistungs Verhältnis oft sehr gut.
Ich stehe einfach auf Leistung im Überfluss und Membranfläche :love:
Membranfläche? Preis?

Wurde ja schon öfter verlinkt.
Zum Üben Zuhause, Familie schocken, bestimmt geeignet.
Ich stöpsel auch gerne den Earth mit der 215 Zuhause an, weil irgendwie nice. Die Familie hat sich schon ein wenig daran gewöhnt und protestiert seltener.
 
@Lyons
Ja, dem Grunde nach gebe ich dir in den meisten Punkten recht. Wer nen guten Sound haben will und das Flexibel, der kauft den Harley Benton Block und dazu noch nen Mesa Subway, einem Ampeg SGT DI/Origin SV und nen Amt O.
Dann hat man alle Charakter Sounds, die gut funktionieren da.
Aber gut aussehen tut das nicht
Ich bin überzeugter User des Bassman 500 (800 sollte noch cooler sein).
Er sieht Vintage aus, hat 2 tolle Kanäle, ist gut laut (an15+10) in einem 120 qm ohne Wand dahinter.
Und er ist laut, wirklich laut, in keine anderen Band durfte ich so laut gegen eine Gitarre spielen.. 😂
Und sieht halt Vintage aus. Und das ist das einzige Ding was mich an den Eisenschweinen, ollen Amps wie Craaft und so stört... Die sehen oft in meinen Augen kacke aus.
Auch Peavey hat es wieder (offensichtlich) mal geschafft einen tollen Amp, den T Max zu bauen, und der ist weiß und wieder gerade mal für mich optisch erträglich.
Der. Bassman wiegt übrigens nur 7,5 Kilo..
Und den T Max verkauft auch keiner mehr unter 200 und der hat wieder nen speziellen Stecker für den Switch, das feste Stromkabel (wie immer bei Peavey)

Jeder hat da ne andere Meinung und Gewichtung.
 
Genau das ist die Frage bei mir:
HB Block 800 für gute 300€ + irgendwann den Mod
Oder ein Eisenschwein für die hälfte, mit immer noch zu viel Leistung:D.
Das Dickste Gerät bei mir im Musikzimmer ist eine gepimpt Hartke 4x10 Transporter,:I auf der HiFi Seite ist es ein Yamaha Vollverstärker mit 2x 250W RMS samt passende Standlautsprechern:D
Dank unterirdischenm Wirkungsgrad kommt der Verstärker von einem HB-80B Combo (40W an 8Ohm) an der 410er schnell an die Grenzen, gerade bei Drop C und der nächste Bass wird ein B-E-A-D sein. Also muss der nächste Verstärker mindestens 200 Watt an 8 Ohm stemmen, drum machen die kleinen Classic D Amps erstmal keinen Sinn. Bei knapp über 30Hz muss es "drücken im Rücken"

@rawlikefishrob
Die Optik ist mir beim Amp erstmal wurscht, beim Bass und den Boxen ist es anders, da hört das Auge mit:great: Die Hartke XL 215er zählt bei mir zu den Traumboxen, die wiegt halt gleich mal nen vollen Zentner.:confused:
 
und den Boxen ist es anders, da hört das Auge mit:great: Die Hartke XL 215er zählt bei mir zu den Traumboxen, die wiegt halt gleich mal nen vollen Zentner
OH Backe, an der Box finde ich alles schlimm und nichts schön.. 😂
Denke daran, die Harkte Sachen haben meist einen miesen Wirkungsgrad, gepaart mit hohem Gewicht kann nur der Preis die Anschaffung rechtfertigen.. Weil noch mal loswerden wirst du die nicht. Denk dran, wer günstig kauft, kauft (oft) doppelt.
Ich spiele ja auch seit Jahren auf CGCF, ich habe da auch sehr viele Erfahrungen machen müssen, was da funktioniert und was nicht
 
...hohem Gewicht kann nur der Preis die Anschaffung rechtfertigen...
:hi5:Genau das würde mir daran auch sehr zusagen. Eine XL 215 war gefühlt ewig in KA, die letzte Zeit für 120€.
Dass auch die ordentlich Dampf braucht war ja klar, aber wenn die unter 40Hz nichts kann:bang: ist dieser Traum Geschichte.
Meine Transporter die wirklich gruselig zusammengezimmert war, hat von meiner Versteifung sehr profitiert. Ohne übertreibung klingt sie jetzt mindestens doppelt so gut, wie die normal klingen ist ja den meisten bekannt.

Mein Basslehrer in meiner Jugend hat mir über sein Fullstack (2x XL eine 410er und eine 15er) damals viele Geile Stücke vorgespielt. Da hängen Erinnerungen dran.
 

Zurück
Oben Unten