Dicke Dinger - Heimat der grossen, schweren Amps u

Punkt!
EIn Vollröhrenamp hat lediglich den Vorteil, dass man Impedanzanpassungen vornehmen kann, um das Maximum herauszuholen. Bei gleicher Anzapfung der Wicklung gilt aber das gleiche wie beim Transenamp... Theoretisch müsste er bei doppeltem Lastwiderstand genau die halbe Leistung haben. Bedingt durch den Innenwiderstand der Amp bzw. und dass nicht so viel Strom fliesst und die Versorgung weniger einbricht bla und blubb.. will ich gar nicht tiefer erläutern, ist es so dass die Leistung hier an 8 Ohm nicht 150W, sondern deutlich über 200W beträgt. Ist ja bei vielen Transistorverstärkern auch so. Ausnahme einige digitale PA-Boliden. Die hätten dann z.B. 1000W an 4, 500W an 8 und 250W an 16 Ohm...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zwingend, aber möglicherweise schon. Müsste man im Einzelfall untersuchen.

Beispiele:
die Echolette M40 läuft an weniger der halben Nennimpedanz anstandslos.
Bei einem Dynacord Gigant sind bei dem Versuch die Ströme weggelaufen.
Auch mein Epiphone Valve Junior ist so hart am Limit, dass er Abweichungen weder in die eine noch in die andere Richtung mag.
Bei einem Matchless-Gitarrenverstärker (4xEL84) habe ich es mal erlebt, dass er während des Betrieb überhitzte - da stand die Impedanz ebenfalls falsch (zu niedrig, der Schalter hatte sich beim Transport verstellt).
 
Die Traynor - Amps sind da ziemlich unempfindlich, ja, beinahe schmerzlos.

Nur nicht unter 2 Ohm gehen. Aber das hat hotte ja schon geschrieben.
 
Warum bieten die großen Röhrenamps eigentlich so selten die Möglichkeit 8ohm Boxen anzuschließen? Mittlerweile gibt es doch genug Boxen die standalone die Power ablösen. Bei meinem Marshall VBA400 nervt mich das voll. Wenn die Bassboxen von der anderen Band kommen, kann ich den eigentlich nie mitnehmen.
 
Warum bieten die großen Röhrenamps eigentlich so selten die Möglichkeit 8ohm Boxen anzuschließen?

Tun sie das? Welche? Hiwatt / Mywatt / Dynacord / Sound City und sicher viele andere können das doch.

Mittlerweile gibt es doch genug Boxen die standalone die Power ablösen.
Angeblich - gerade im Sommer hat mein Mywatt 200 einen Eminence Deltalite mit nominell 300 W RMS gegrillt.
 
In der Tat, da hast du recht. Hatte von den beiden großen Amps die ich hatte auf den Rest geschlossen. Meinen Ampeg svt habe ich aus dem Grund verkauft. Jetzt vermisse ich ihn ziemlich :-/ den Amp immer mit fehlanpassung laufen zu lassen hatte ich einfach kein gutes Gefühl. Und headroom hatte er im 8ohm Betrieb einfach zu wenig
 
Wenn der SVT an einer 8-Ohm-Box zu wenig Headroom hat, dann ist die Box vom Wirkungsgrad her grütze. Hättest Du zwei identische Boxen, eine mit 4 und eine mit 8 Ohm, dann wäre die 4-Ohm Box vielleicht 1,5dB lauter, aber auch nur mathematisch. In der Realität kommt noch eine fiese Eigenschaft namens Power Compression dazu.... Dadurch wird die Endlautstärke dann auch nicht mehr größer.

Bei zu kleiner Membranfläche bringt es auch nix, sich ein 4-Ohm-Modell zu kaufen, um mehr Ampleistung auszunutzen.Irgendwann sind die Boxen bei gegebener Membranfläche und Hub akustisch am Ende und weitere Leistung wird nur noch in Wärme verbraten.
Würdest Du am SVT ne 4x10 8Ohm gegen eine 4x10 4 Ohm tauschen, wäre der Unterschied vielleicht messbar, aber mehr auch nicht. Vielleicht nen dB mehr....
Schliesst Du aber 2 Stück 4x10" 8 Ohm-Boxen an, steigert sich der Wirkungsgrad erheblich- Das sind sogar deutlich mehr als 3 dB. Praktisch oft bis bis zu 6dB... Die einzelnen Speaker werden weniger belastet, weniger Kompression, bessere Ankopplung an das Medium Luft etc. Das ist ne Hausnummer!
6dB mehr entspräche der 4-fachen Verstärkerleistung.

Fazit: Wenn's an Lautstärke mangelt, ist eine zusätzliche Box immer die bessere Wahl, als einfach mehr Watts reinzupusten.
 
Ausserde
Wenn der SVT an einer 8-Ohm-Box zu wenig Headroom hat, dann ist die Box vom Wirkungsgrad her grütze. Hättest Du zwei identische Boxen, eine mit 4 und eine mit 8 Ohm, dann wäre die 4-Ohm Box vielleicht 1,5dB lauter, aber auch nur mathematisch. In der Realität kommt noch eine fiese Eigenschaft namens Power Compression dazu.... Dadurch wird die Endlautstärke dann auch nicht mehr größer.

Bei zu kleiner Membranfläche bringt es auch nix, sich ein 4-Ohm-Modell zu kaufen, um mehr Ampleistung auszunutzen.Irgendwann sind die Boxen bei gegebener Membranfläche und Hub akustisch am Ende und weitere Leistung wird nur noch in Wärme verbraten.
Würdest Du am SVT ne 4x10 8Ohm gegen eine 4x10 4 Ohm tauschen, wäre der Unterschied vielleicht messbar, aber mehr auch nicht. Vielleicht nen dB mehr....
Schliesst Du aber 2 Stück 4x10" 8 Ohm-Boxen an, steigert sich der Wirkungsgrad erheblich- Das sind sogar deutlich mehr als 3 dB. Praktisch oft bis bis zu 6dB... Die einzelnen Speaker werden weniger belastet, weniger Kompression, bessere Ankopplung an das Medium Luft etc. Das ist ne Hausnummer!
6dB mehr entspräche der 4-fachen Verstärkerleistung.

Fazit: Wenn's an Lautstärke mangelt, ist eine zusätzliche Box immer die bessere Wahl, als einfach mehr Watts reinzupusten.

Recht hat er!
Membranfläche ist durch nichts zu ersetzten.

Zudem klingen die viele Endstufen häufig an 8 Ohm besser als an 4 Ohm.
Das trifft zumindest bei Transistor Endstufen zu.
Mit Röhre kenne ich mich viel zu wenig aus.

Buuuuuummmmm,
Paul
 

Das weiß ich alles. Hilft nur wenig, wenn die Backline unter den Bands aufgeteilt wird und eine andere Band da eine 8Ohm Box hinstellt. Außerdem ging es mir nie um Lautstärke. Der svt ist natürlich auch an 8Ohm ziemlich laut. Mir dann aber eben nicht clean genug.
 
Eine Transistorendstufe ist ein sog. "Stromschieber".
Weil die Transistorendstufe praktisch auf einen Kurzschluss arbeitet (4 Ohm ist eigentlich kein nennenswerter Widerstand). Die Spannung des konventionellen Netzteils (Trafo, Gleichrichtung, Siebung, Glättung) bricht relativ stark ein, wodurch der Stromfluß erheblich absinkt. Bei einer Verdopplung des Widerstands auf 8 Ohm macht sich dieser Effekt weniger deutlich bemerkbar.
Die Dimensionierung des Netzteils muss logischerweise in einer Kosten/Nutzungsrelation stehen.

Bei der Röhrenendstufe sieht es etwas anders aus: Sie ist spannungsgesteuert und als solche selbst, hochohmig. Sie arbeitet ihrerseits auf einen Trafo am Ausgang, der die Spannung heruntertransformiert und den Widerstand herabsetzt, idealerweise auf den gleichen Wert der angeschlossenen Lautsprecher. Dies erreicht man durch verschiedene Anzapfungen auf der Sekundärseite (Maximale Leistung: Innenwiderstand der Stromquelle gleich der der Last).
Da Induktivitäten, banal ausgedrückt, versuchen den bestehenden Zustand aufrecht zu erhalten (Lenz'sche Regel), bricht die Spannung am Lautsprecherausgang weniger stark zusammen.
 
Eine Transistorendstufe ist ein sog. "Stromschieber".
Weil die Transistorendstufe praktisch auf einen Kurzschluss arbeitet (4 Ohm ist eigentlich kein nennenswerter Widerstand).

Nö. Sie ist eine Spannungsquelle. Die 4 Ohm sind sehr groß im Vergleich zum Innenwiderstand. Wegen P=U^2/R muss man eben so niederohmig bauen, um trotz moderater Betriebsspannungen noch viel Leistung über den Draht zu bekommen. Und natürlich bedeutet das, dass die Ströme relativ groß sind - was aber nichts an der Eigenschaft der Endstufe als Spannungsquelle ändert.

Bei den üblichen Schaltungen von Röhrenendstufen mit Gegenkopplung über den Übertrager verhalten diese sich gegenüber Lautsprechern ebenfalls als Spannungsquellen (das System Endröhre/Übertrager "sieht" die Gegenkopplung nicht), wenn auch bei weitem nicht so nah am Ideal wie bei Halbleiterendstufen.
 

Zurück
Oben Unten